News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
1 Haus - 2 Gärten - 3 Beete - 0 Erfahrung (Gelesen 6170 mal)
Re: 1 Haus - 2 Gärten - 3 Beete - 0 Erfahrung
Ein kleines Update von mir:Nach einigem Hin und Her, in- und aushäusigen Brainstormings unter Beteiligung von unserem Gärtner habe ich mich bezüglich des "schmalen Zaunbeets" dafür entschieden die untere Hälfte den Rosen zu versehen, wie ursprünglich geplant. Ich lasse mir gerade schmiedeeiserne Rankgitter anfertigen (Foto mit weniger Schnörkeln). Diese erhalten Fundamente. Ich hoffe, damit für genügend Standfestigkeit zu sorgen. Die obere Hälfte habe ich mich hohen hellblauen Ritterspornen und 2 Fingerhüten bepflanzt. In den Vordergrund kommen weiße Taglilien. In einer Ecke hat Pampasgras (derzeit winzig) Platz gefunden. Ich weiß, das ist viel zu groß, wenn es ausgewachsen ist, aber ich wusste nicht wohin damit und GöGa wollte es unbedingt am besten gestern in der Erde sehen. Mit den restlichen Beeten habe ich mich nicht wirklich beschäftigt, abgesehen von ausrupfen von Kram und erstmal einjährige Samen ausgekippt. (Hoffentlich werde ich nicht fluchen, weil die sich überall hin Versagen) Abgesehen davon, dass ich in völliger Hortensien-Liebe verfallen bin und irgendwann irgendwie 5 Stück verteilen muss. Derzeit stehen sie im Kübel und machen da eine gute Figur. Am Weg wünscht sich GöGa nunmehr einen Bogendurchgang.. Mal sehen, wenn ich richtig gelesen habe, sollte man sich auch dafür etwas anfertigen lassen, wenn man etwas dauerhaftes wünscht. Die Teile im Baumarkt und Gartenfachmarkt finde ich jedenfalls alle nicht sehr vertrauenserweckend, nachdem ich mich mit dem Material vom Schlosser beschäftigt habe... Dann die nächste Frage, was soll daran ranken? Rose? Wisteria? Vor der zweiteren habe ich gehörigen Respekt, habe aber eine "kleinbleibendere Art, Wisteria macrostachya "Blue moon" bei Hortensis.de gefunden. Ob ich derer Herr werden könnte? Ich muss da mal anrufen. Ist eine Wisteria für 1 Rankbogen überhaupt geeignet? Nunja, ich werde es herausfinden, entweder durch eigene Erfahrung oder hoffentlich darauf hören, wenn mir davon abgeraten wird.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1 Haus - 2 Gärten - 3 Beete - 0 Erfahrung
Wisteria würde ich vermutlich nicht an einen Bogen setzen. Zumindest meine W. floribunda bildet im Laufe des Sommers laufend lange Ranken, die ich immer wieder einkürzen muss.Beim Bogen achtet unbedingt auf ausreichende Durchgangsbreite, falls ihr ausreichend Platz habt. Auch halbwegs zahme Rosen bleiben nicht unbedingt ausschließlich auf der Außenseite.Zu Rosenbögen gab es kürzlich einen Thread, hast du den gesehen?Es gibt durchaus schöne stabile Exemplare, die allerdings einiges kosten.Nach unserer Erfahrung ist der Schlosser vor Ort nicht unbedingt (viel) preisweiter, liefert aber passgenau, falls das nötig und/oder erwünscht ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.