News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzsteine -welche Pflanzen nehm ich da bloß ... ? (Gelesen 19771 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Pflanzsteine -welche Pflanzen nehm ich da bloß ... ?

austria_traveller »

Hallo Forum,Ich habe da so Pflanztröge bei mir im Garten stehen, die hätte ich gerne mit etwas bepflanzt - ich weis jetzt nicht wie das heißt.Ist so Polsterähnlich (Polsterstauden ???), damit ich das grau der Steine nicht mehr sehe ?Hab ein Bild dazu reingestellt, denn meine Erklärungen sind vielleicht etwas kryptisch.Threadtitel korrigiert. LG Nina
Dateianhänge
DSCN4385a.JPG
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
cimicifuga

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

cimicifuga » Antwort #1 am:

hast du das neu angelegt oder war das schon da? ::)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

Penny Lane » Antwort #2 am:

Schön wären Polsterglockenblumen - Campanula posch.....Blauranke - sieht immer gut aus und blüht auch noch lang.Gruß Penny
cimicifuga

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

cimicifuga » Antwort #3 am:

mein tipp: möglichst schnell zuwachsen lassen dass man es nimma sieht :-X :P
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

Hempassion » Antwort #4 am:

ich will ja echt nix sagen, aber ich frag mich echt, wer sich da künstlerisch-kreativ versucht hat ???Eigentlich finde ich Steinringe keine schlechte Erfindung, aber das sind irgendwie zu viele auf einen Haufen, kann mich also nur Cimi anschließen, schnell zuwachsen lassen, dass man es nimmer sieht. Oben würde ich auf jeden Fall mit was voluminöserem arbeiten, um dem ganzen ein bisschen die Künstlichkeit zu nehmen und die Ränder mit Polster- und anderen -Stauden überdecken. Wenn's gut gemacht ist und die Pflanzen gut abgestimmt sind, könnte es hinhauen... Das wärs dann aber auch mit meinem Latein :(
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

austria_traveller » Antwort #5 am:

Ich hab mich da künstlerisch in Szene gesetzt. ;DWar allerdings das erste, das ich in dem Garten gemacht habe, mittlerweile hat es sich schon ein bischen verändert.Oben steht mittlerweile eine Hammamelis, die linke Seite ist vollständig mit Erde bedeckt und geht nun in das Kräuterbet über.Der Sinn von dem ganzen ist, dass mein Garten nur 250qm groß istund das ist halt nicht viel Fläche.Da muss man schon tw. in die Höhe arbeiten.Verwachsen lassen wollte ich es sowieso, ich weiß bloß nicht, welche Pflanzen ich da nehmen kann
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

knorbs » Antwort #6 am:

find ich jetzt nicht so toll, dass ihr gerhard wg. der pflanzsteine so niedermacht. ich hatte schon mal ein foto aus gerhards garten gesehen + schon vermutet, dass er einen kleineren garten hat, außerdem sah alles neu gebaut aus. habe volles verständnis gerhard...nach so einem kraftakt fehlt's am kleingeld vorn+hinten + pflanzen will man sofort haben. bei mir gibt's auch alte sünden aus bahnschwellen...what soll's. natürlich sähe so ein hochbeet aus natursteinen wesentlich schöner aus, aber das kostet deutlich ein paar euronen mehr.zur bepflanzung, damit flott was passiert würde ich neben den bereits erwähnten campanula z.b. saponaria ocymoides nehmen, robust, deckt schnell + dicht einen größere fläche zu, blüht lang + hübsch rosa + versamt sich auch reichlich. dann noch scutellaria alpina, nicht so schnell wachsend wie saponaria, aber auch größere polster machend, leicht verholzend an der basis. beide pflanzen sind auch gut in form zu halten, nehmen selbst totalen rückschnitt nicht übel. polsterphlox geht sicher auch, aber noch langsamwachsender. teucrium pyrenaicum + andere teucrium arten sind sehr hübsch + wachsen ganz dicht + überdecken vor allem auch im winter.dazwischen einige höhere pulsatilla vulgaris + andere arten, wenn du sie bekommen kannst. allium + andere zwiebelpflanzen nicht vergessen, dann wird das schon mit der zeit.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

fips » Antwort #7 am:

Ich glaube, daß ich die zweite Reihe der Steine mehr zum Rand versetzen würde, in der unteren Etage kann man vielleicht nicht so viel machen. Und dann lieber oben noch etwas auffüllen. Evtl. ein kleines Klettergerüst und eine Clematis drüberranken lassen und den Fuß schön mit Polsterpflanzen - also ich kann es mir direkt vorstellen. Vielleicht auch etwas mediterrane Pflanzen , je nach Lichtverhältnissen und Vorliebe.Viel Glück, Fips
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

austria_traveller » Antwort #8 am:

Velen Dank für Eure Antworten
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

kat » Antwort #9 am:

Bei uns im Garten steht auch eine 12 m lange Ringsteinmauer seit ca. 10 Jahren.Die Männer des Hauses hatten damals entschieden, diese Steine zu verwenden, weil die vorherige Befestigung aus Holzpalisaden umgefallen war und alles in ein zwei Tagen wieder befestigt sein mußte, damit nicht die ganze Kante mitsamt den Pflanzen abrutscht.Ich finde sie auch nicht gerade attraktiv, aber inzwischen hab ich mit ihr arrangiert und vor allem die Pflanzen daran und darin arrangiert.So sieht das ganze im Frühling aus, wenn alles erst austreibt
Dateianhänge
Ringsteinmauer_Fruhling.jpg
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

kat » Antwort #10 am:

Und so im Sommer.Ich habe inzwischen viel davor gepflanzt und in den Steinen sind Polsterstauden wie sie schon vorgeschlagen wurden und Sonnenröschen fühlen sich sehr wohl, auch Veilchen, Sedumarten, Seifenkrautarten, Gänsekresse, Polsterglockenblumen, einjährige Männertreu und blaue Gänseblümchen. Gräser mit hängenden Blättern machen sich gut. Sogar Hemerocallis wachsen im Stein.Außerdem sind ín den unteren Steinen auch aufrechte Stauden wie Ehrenpreis, Hasenglöckchen, Kräuter, Katzeminze. Ganz von selbst haben sich Erdbeeren angesiedelt und sind nicht mehr wegzugkriegen.Dass einzige was mir in den ganzen Jahren nicht gelingt anzusiedeln, ist Blaukissen.
Dateianhänge
Ringsteinmauer_Sommer.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

Hempassion » Antwort #11 am:

Da Gerhard, Kat hats dir vorgemacht, was ich vorhin meinte mit "Wenns gut gemacht ist, kann das bestimmt sogar hübsch werden"! Auf jeden Fall mein Kompliment, Kat! Und übrigens, die Erdbeeren sind die Flugpost unserer Vögelchen, es handelt sich dabei um essbare Walderdbeeren. Sind bei uns im Garten auch überall und ich finde sie durch ihre Blattform sogar recht dekorativ...
callis

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

callis » Antwort #12 am:

Kat,aus was sind denn die senkrechten Befestigungselemente hinter den runden Pflanzsteinen? Ist das Holz? Diese senkrechten Elemente in ungleichen Höhen bilden einen angenehmen Kontrast und lenken von den im Frühjahr etwas nackten gleichmäßigen Pflanzsteinen ab. Im Sommer sieht dann alles sehr gut aus.Austria-Traveller, könntest du die etwas massive Ansammlung gleich ausschauender Waschbetonpflanzsteine nicht durch ein paar unregelmäßige Höhenelemente auflockern? Irgendwer hatte schon Rankgestelle vorgeschlagen. Oder wie wäre es mit ein paar Holzpfählen unterschiedlicher Höhe, die zur Not ja auch in einige der Pflanzsteine eingelassen werden könnten. Ummantelung mit etwas Kaninchendraht gäbe hervorragende Klettermöglichkeiten, wenn du wegen Platzmangel mehr in die Höhe gehen möchtest.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Gerhard,Polster-Glockenblumen, Staudenclematis und Seifenkraut wurden ja schon genannt. Bei den Hornveilchen, Viola cornuta, gibt's auch sehr hübsche, lange blühende Polster-Schnellwachser. Ebenso bei den Geraniümmern (unverwüstlich, auf sympathische Art ausbreitungsfreudig und lange blühend: Geranium sanguineum, die Art und allerlei Sorten). Zarter in der Erscheinung, aber zäh, schön und schön breit und überhängend, ist Gypsophila repens. Robuster, rasch und gut zudeckend: Frauenmantel, Alchemilla mollis. Langsam, aber sicher Polster bildend: Reiherschnabel, Erodium. Was geht noch? Zum Beispiel die Silbrigen: Wollziest, Stachys byzantina. Oder Hornkraut, Cerastium tomentosum (Vorsicht, wuchert!). Dazu ein robuster heimischer Farn. Und/oder robuste heimische Taglilien, wenn man gelbe oder orangefarbene Blüten mag ;D, z. B. Hemerocallis flava, H. minor oder H. fulva. Oder die Fruchtigen: Walderdbeeren, Fragaria vesca, apartes Laub, Ausläufer ohne Ende, immer wieder weiße Blütchen, immer wieder winzige, aber unglaublich aromatische Früchtchen. Alternative: Zier-Erdbeeren - 'Pink Panther' (oder so ähnlich) macht dichte, rosa blühende Teppiche, fruchtet allerdings nicht (Achtung, noch'n Wucherer). Eine weitere Möglichkeit wäre, aus dem Pflanzring-Gebirge ein Kräuterbeet zu machen. Obenrum, wo es trockener ist, gehölzige Sonnenfans wie Thymian, Rosmarin, Majoran, Ysop, Lavendel, Rauke & Co. (kleinere, möglichst etwas überhängend wachsende Sorten) - untenrum, im feuchteren Bereich, Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Minzen (Vorsicht: brauchen Eingrenzung!!!), Zitronenmelisse, Sauerampfer etc.pp.So oder so, die Ringe sind bestimmt nach einem Sommer unsichtbar ;). Sogar ganzjährig, wenn du bei der Bepflanzung auch ein paar immergrüne Klein-Gehölze einbeziehst :D. Und wenn du dabei ein bisschen experimentierst, kriegst du sicher auch noch Abwechslung in der Höhen-Gliederung hin. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Welche Pflanzen nehm ich da blos ... ?

Hempassion » Antwort #14 am:

Callis ich antworte mal für Kat: Es müssen Holzpalisaden sein, denn sie hat doch eingangs geschrieben, dass eine so ne Hangbefestigung flöten gegangen ist und sie daraufhin schnell was machen mussten, damit nicht der ganze Hang runterkommt. Ich finde es auch sehr hübsch und es erinnert mich ein bisschen an Teile unseres Gartens, wo mein Vater mit alten Bahnschwellen auch allerhand künstlerische Hochbeete und so geschaffen hat... Ich finde sowieso, dass Holz im Garten so was natürliches mit leicht urigem Flair an sich hat, aber genauso mag ich die modernen Pflanzringe, wenn sie gut ins Gesamtbild integriert sind. Ich bin mir sicher, Gerhard wird das dank unserer Anregungen auch hinkriegen, aus der massiven Ansammlung eine zauberhafte Pflanzenschildkröte zu kreieren ;)...
Antworten