News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sehr edle Blütenfarbe bei der Pfingstrose. Die Kombi gefällt mir auch gut. :)Die Hasenglöckchen sind wieder da. Wenn ich sie "rein" halten möchte, muss ich sie teilen. Es stehen zu viele "Spanische" drum herum. Silene atropurpurea ist eine feinere Ausgabe unserer normalen Pechnelke. Etwas trüber im Farbton.Neu gekauft ist Melittis melissophyllum. Wollte ich schon lange haben - dieses Jahr war die Gelegenheit.
Silene atropurpurea ist eine feinere Ausgabe unserer normalen Pechnelke. Etwas trüber im Farbton.
Sehr hübsch, gerade, weil sie nicht so knallig ist und etwas zarter!Bei mir wird sich hoffentlich demnächst herausstellen, ob ich Melittis melissophyllum versehentlich verschenkt habe.Momentan sieht es gut für mich aus: Die Knospen wirken etwas dunkler als bei der weißen Form, von der hier mehrere Exemplare wachsen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
die weiße Form blüht gerade bei mir. Dank dir! :Dlerchenzorns Hasenglöckchen sind toll. Mich bringen sie jedes Jahr in Verlegenheit. Ich schleiche drum rum und zweifle ob das wilde oder spanische sind. Die im Herbst gesetzten wilden scheinen mir weniger wild als die seit Jahren vorhandenen. Bald ist die Blütezeit vorbei und meine Verzweiflung hat ein Ende!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wunderschöne Kostbarkeiten habt ihr da. :DMelittis sollte ich auch irgendwo haben. Oder auch gehabt haben.Im Moorbeet blüht Dodecatheon diesmal ohne Knospenfresser jedes Jahr besser. Im Beet war es ihr wohl zu trocken. Seitdem ich sie im Moorbeet habe wird sie immer größer. Letztes Jahr hatte sie etwas Samenansatz. Keimlinge sind mir aber noch nicht aufgefallen. Im Gegensatz zur Lehrmeinung hat sie sehr nährstoffarmen Boden in voller Sonne. Meine Irsis chrysogaraphes haben auch dieses Jahr angesetzt. Da es Sämlinge sind bin ich schon gespannt ob sie genauso dunkel sind wie ihre Geschwister bei Knorbs.
...Hasenglöckchen ... Mich bringen sie jedes Jahr in Verlegenheit. Ich schleiche drum rum und zweifle ob das wilde oder spanische sind. Die im Herbst gesetzten wilden scheinen mir weniger wild als die seit Jahren vorhandenen. Bald ist die Blütezeit vorbei und meine Verzweiflung hat ein Ende!
Da sagst Du was. Meine habe ich vor Jahren aus Jelitto-Saatgut gezogen. Da hat die Artangabe offenbar exakt gestimmt, entgegen meinen Zweifeln. Ich teile sie in diesem Jahr - da kann auch was ins Päckchen wandern. ;)Axel, Deine Götterblumen haben sehr schönes, gut geschnittenes und festes Laub. Das gefällt mir. Bei meinen kenne ich nur ziemlich lasche Blattbüschel. Sie gedeihen hier ebenfalls nur im Moorbeet, blühen dort aber auch bei geringerem Lichteinfall alljährlich. Sämlinge habe ich noch nicht sicher bemerkt, nur manchmal geglaubt, dass hier oder da eine neue Pflanze aufgetaucht sei. Samen wird gut angesetzt - ich muss einmal gezielt aussäen.
Melittis habe ich mir letztes Jahr auch gegönnt, eine schöne Pflanze; es hat heuer sehr spät ausgetrieben, ich habe schon befürchtet, es sei weg, aber dann erschien es doch wieder.Der Staudenlein hat begonnen zu blühen, ich liebe dieses Blau
Ich hatte hier auch in mehreren Anläufen keinen Erfolg mit Staudenlein, dies ist nun die Sorte Linum perenne nanum Saphir, der macht sich seit einigen Jahren sehr gut.Die Päonie ist aber auch ein Traum
Die "Molly" ist toll. Wir lieben Lein, er ist bei uns nur immer sehr kurzlebig. Ich habe schon mehrere Arten und Sorten probiert.Das ging nie über mehr als 2 oder 3 Jahre.Lord, wie sind die wilden Immenblätter bei Euch gefärbt?
Hier beginnt auch die Allium-Blüte: 'Mount Evereste' hat mir letztes Jahr so gut gefallen, dass ich ein wenig nachgelegt habe.Noch eine Einzelblüte: Geranium versicolor.Versamt sich ganz gut, wächst aber auch an schwierigerem Standort, z.B. direkt zu Füßen der Wisteria, und darf deshalb bleiben.Außerdem mag ich die hübsche Zeichnung!Iberis 'Sweetheart' wurde umgepflanzt, und es scheint ihr dort besser zu gehen. Sie ist aber im Habitus sehr gakelig, deshalb muss ich sie nach der Blüte radikal schneiden. Ich werde bei der Gelegenheit Steckis versuchen...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Iberis 'Sweetheart' wurde umgepflanzt, und es scheint ihr dort besser zu gehen. Sie ist aber im Habitus sehr gakelig, deshalb muss ich sie nach der Blüte radikal schneiden. Ich werde bei der Gelegenheit Steckis versuchen...
`Sweathart´ kenne ich noch nicht wirklich, dein Bild erinnert mich aber sehr an `Absolutely Amethyst´...Jedenfalls beginnt mein Exemplar letzterer Sorte jetzt allmählich mit der Blüte. Farblich toll und besonders, aber leider nicht wirklich schön wachsend. Und manchmal etwas empfindlich.
`Sweathart´ kenne ich noch nicht wirklich, dein Bild erinnert mich aber sehr an `Absolutely Amethyst´...
Ich kann die Sorte auch nicht garantieren. Habe sie vor ein paar Jahren unter diesem Namen auf dem Neuwieder Gartenmarkt gekauft.Die Blüten von 'Absolutly Amethyst' sehen schon genau so aus, das ältere Laub ist bei meiner aber dunkel... ???Ich werde sie mal weiter beobachten.Auf alle Fälle: danke für den Hinweis!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.