News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun? (Gelesen 5150 mal)
Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Könnt Ihr mir Tips geben? Es muss ein Kletterer sein, der auch in der Waagrechten klettern kann, der wuchsfreudig ist und wenig Pflege braucht...In gewisser Weise könnte der Zaun noch erhöht werden, indem ich von Pfosten zu Pfosten (die sind höher als der eigentliche Zaun) noch Drähte spanne und die Pflanze das noch als Kletterhilfe nutzen kann...
Viele Grüße - Radisanne
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Hallo Radieschen,wirklich waagrecht klettert nur eine Pflanze (die sogar nach unten): Partenocyssus tricuspitata ' Veitchii'.Die kann wiederum mit Drähten nix anfangen ...Alle anderen Pflanzen wachsen nicht unter einem 40°-winkel, realistischer sind 45 bis 50 Grad als Untergrenze.Sehr schön lässt sich das übrigens an älteren Efeupflanzen sehen ... bilden auf Mauerflächen oft einen 45°-Winkel.Möglich wären bei Dir also Pflanzen, die erst hochwachsen, dann aber wieder herunterpendeln, und dabei auch etwas in die Breite gehen.Wie hoch ist denn die Begrenzung? Welcher Standort?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Also, der Zaun müsste so 1,20-1,30m hoch sein, die Pfosten dürften so um 1,70-1,80m hoch sein...Die Lage ist vollsonnig, zum Teil windgeschützt durchs Gartenhäuschen.Partenocyssus tricuspitata ' Veitchii' ??Was´n das auf deutsch 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Wilder Wein oder Mauerkatze.Kletter mit kleinen "Saugnäpfen" an Mauern, Posten, ect.Er gehört aber nicht zu den Schlingpflanzen - die halten sich mit kleinen Ranken oder Ihren Trieben an Drähten, Zweigen und ähnlichem fest.Sonniger Standort wäre für den Wilden Wein sehr gut, da er dann schön färbt. Aber wie gesagt - über die Dräht "legt" er sich höchstens darüber, klettert aber nicht daran.Vielleicht solltest du einfach etwas mäßiger wachsende Schlingpflanzen (2m ist ja nicht besonders hoch) im Abstand setzten - durch deren "Breitenwachstum" schwinden dann auch die Lücken zwischen den Pflanzen.Clematis kämen z.B. in Frage ... z.B. tanguticas oder viticellas. Wenn es irgendwann doch zu übbig und verwachsen wird, dann schneidet man eben mal bodeneben zurück.Mit Wurzelsperre (aber nur dann) und nicht zu trockenen Boden würde auch Hopfen gehen ... fängt zwar jedes Jahr bei 0 an, aber wächst sehr schnell. Es gibt auch eine gelbgrüne Variante (Humulus lupulus 'Aurea'). Möglicherweise treibt diese keine Ausläufer (weiß ich aber nicht).Da kommen bestimmt noch mehr Ideen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Hallo, MacranthaHumulus lupulus würde ich auf keinen Fall mehr pflanzen. Die Vermehren sich schon durch Samen so extrem, daß bald jede Hecke durchwuchert ist. Als Schiffstau kann man die Ranken dann vielleicht gebrauchen, sind aber auch sehr unangenehm beim Berühren. Wenns denn schon Humulus sein muß, gibts doch auch einjährige Sorten.Lg,fips
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Macrantha, warum benötigt man bei Hopfen eine Wurzelsperre?(habe nämlich vorhin Sämchen des Einjährigen im Baumarkt mitgehen lassen
)

Viele Grüße - Radisanne
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Ja, man sollte das ganze auch vollständig schreiben :(Den einjährigen Zierhopfen hab ich geholt, weil ich mir über eine langjährige Bepflanzung überhaupt nicht schlüssig bin und - wie ich mich kenne - auch das nächste halbe Jahr nicht sein werde ;DAber den nicht gerade schönen Zaun möchte ich doch ein wenig verschönern, dazu gesellen sich noch Edelwicken... mal sehen, was draus wird...Aber wer noch Ideen hat: nur her damit 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
ideen hätt ich schon, aber ob sie dir/deinen vorstellungen entsprechen ist etwas anderes
;Ddu schreibst, der zaun sollte bewachsen werden, willst das möglichst einjährig halten -dazu fällt mir spontan ein, dass sich der aufwand ja kaum lohnt; wenn alles halbwegs schön zugewachsen ist, dann mußt du es wieder entfernen.efeu wäre gut, aber nicht einjährig und aus meiner erfahrung heraus empfehle ich ihn nicht gerne wegen der triebe.wie wäre eine mischung von etwas das mehrjährig ist, zb. clematis oder kletterrosen, das du mit einjährigen dingen kombinierst; dh die rosen/clematis pflanzt du in einer pflanzinsel etwas vor dem zaun und gibst ihnen zusätzliche rankgitter als klettergerüst und dahinter etwas versetzt, pflanzt du direkt am zaun was einjähriges als direkte zaunbegrünung; so kannst du einen teil variieren, der andere bleibt - es halbiert den aufwand um die hälfte.grüßefindling

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Hallo Radieschen !Du suchst einen einjährigen Kletterer der auch waagrecht wächst. Hast Du schon mal an die Glockenrebe gedacht. Sie wächst überall hin wo sie sich festhalten kann, ob senkrecht oder waagrecht hauptsache sie kann wachsen. Mit einer Pflanze kannst Du mehrere qm bewachsen lassen , ihr ist es auch egal ob Sonne oder Schatten und nochdazu ist sie sehr attraktiv und hat wunderbare lila Glocken. Solltest Du was mehrjähriges suchen würde ich eine Clematis-montane oder eine alpina oder macropetala oder fauriei-Sorte nehmen mit Schnittgruppe 1, dann hättest Du was dauerhaftes und die brauchst Du alle nicht zu schneiden, nur am Anfang mußt Du sie waagrecht ziehen und festbinden bis der Zaun voll ist. Von den Clematis fauriei-Sorten gibt es welche die Mai-Juni und Juli-August blühen, da hast Du auch viel davon. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.Liebe Grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Oh, großes Missverständnis :-\Ich hab jetzt erst mal was einjähriges geplant, weil ich mich vermutlich auf die Schnelle eh nicht entscheiden kann, was ich mache...Sozusagen was einjähriges erstmal für den "Übergang"du schreibst, der zaun sollte bewachsen werden, willst das möglichst einjährig halten -dazu fällt mir spontan ein, dass sich der aufwand ja kaum lohnt; wenn alles halbwegs schön zugewachsen ist, dann mußt du es wieder entfernen.

Viele Grüße - Radisanne
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Findling und Elis, die Idee mit den Clematis und evtl. Kletterrosen halt ich mal im Hinterkopf, das hört sich sehr gut an....
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
@ Radieschen:Hopfen wuchert wie verrückt und sollte daher im Zaum gehalten werden!Wie wäre es mit dem Geißblatt (Lonicera)?! - der Duft und die Schnelligkeit der Wucherei sind die kleine Mühe wert. Sieht außerdem sehr natürlich aus!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
Hi Frank... ist Geißblatt was einjähriges oder ist das was überdauerndes?
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
@radieschen:Die allermeisten sind mehrjährig und auch an Waldrändern zu entdecken (als Baumwürger ...
).LG Frank

"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Welchen Kletterer als Begrünung für Wildzaun?
urgs.....(als Baumwürger ...).

Viele Grüße - Radisanne