News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler (Gelesen 52539 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Dickmaulrüssler

Schantalle » Antwort #165 am:

erledigt
Aster!
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Dickmaulrüssler

Šumava » Antwort #166 am:

...Nun liegt das Paket unter meinem Schreibtisch und ich grüble seit Tagen, wie ich das Reisgranulat in die dicht durchwurzelten Pflanztröge auf meiner Dachterasse einarbeiten könnte. Glaubst du, dass es ausreichen würde, wenn ich an einigen Stellen zentimeterdicke Löcher in die Erde stoße (z.B. mit einem dicken Bleistift) und es dort reinfülle? Eine gleichmäßige Durchmischung wird mir wohl nur in noch nicht bepflanztem Substrat gelingen. Wie hast du das denn gemacht?
Hallo myrrhis odorata,ich habe die Körner bei Neupflanzungen im Pflanzloch untergemischt bzw. sie bei bestehenden Pflanzungen im Wurzelbereich rundherum einige cm ins Erdreich eingearbeitet. Also ob das mit den Löchern funktionieren wird, kann ich Dir nicht sagen. Ich würde 2 Sachen machen: Pflanzsubstrat mit den Reiskörnern vermischen und als Schicht gleichmäßig in den Trögen aufbringen (falls Platz ist) und auch die "Lochmethode" probieren, allerdings mit vielen und kleineren, tieferen Löchern.Bitte berichte von Deiner Erfahrung!
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 132
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Dickmaulrüssler

phorris » Antwort #167 am:

Hat jemand Erfahrungen mit Neudorff 453 Ultima Käfer- und RaupenFrei ? Ich habe es mit Calypso und Careo probiert, aber keine Wirkung bei den Dickmaulrüsslern feststellen können. Der Befall ist momentan so stark, dass ich mit dem Absammeln nicht mehr hinterher komme und auch die ganzen Eibenhecken nicht alle absammeln kann. Die Nematoden hatten wohl auch keinen großen Erfolg, weil sehr viele junge Käfer vorhanden sind.Hat jemand erfahrungen mit dem "Aquamix" ? Mich würde mal interessieren ob der zum ausbringen von Nematoden für größere Gärten geeignet ist.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re: Dickmaulrüssler Bewässerungshilfe

lune5 » Antwort #168 am:

Hat schon mal jemand die Nema-Quick Bewässerungshilfe verwendet? Mich wundert's dass da Warnhinweise draufstehen - Berührung Augen/Haut: mit Wasser spülen - nicht essen, trinken, rauchen - für Kinder unzugänglich. Also nix mit total grün, öko usw.?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dickmaulrüssler

Staudo » Antwort #169 am:

Das sind die Standardvorgaben bei Pflanzenschutzmitteln und da dieses Präparat als Pflanzenschutzmittel eingestuft ist, gelten die pauschalen Bestimmungen auch. Sinnvoll braucht man das nicht zu finden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Dickmaulrüssler

b-hoernchen » Antwort #170 am:

Die Sache mit den Nematoden geht auf die Dauer ja schon ins Geld, dann darf man auch die richtige Zeit zur ANwendung nicht übersehen. Dehalb mal meine Frage an die Experten - die Nematoden kommen doch sicherlich auch irgendwo in der Natur vor. Kann man die vielleicht im Substrat heimisch machen? Überhaupt das Substrat - ich hab' schon oft so "Engerlinge" in Holzhäckselhaufen im Wald gefunden. Ich denke, das waren Laubholzhäcksel. Gibt es vielleicht Substrate, die besonders anfällig sind und andere, die die Dickmaulrüssler meiden - wie etwa einen Unterschied zwischen Laub- und Nadelholzspänen?Was könnte man sonst noch probieren? Tabak ins Substrat mischen?Vielen Dank für eure Antworten!b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dickmaulrüssler

oile » Antwort #171 am:

Die Engerlinge im Holzhäcksel dürften keine Larven von Dickmaulrüsslern sein. Rosenkäfer, Nashornkäfer oder Hirschkäfer (je nach Größe) sind noch naheliegender.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Dickmaulrüssler

b-hoernchen » Antwort #172 am:

Da hast du wahrscheinlich Rechtr - ich bin auch kein Experte in der Engerlingbestimmung. Trotzdem würde mich interessieren, ob Dickmaulrüssler in bestimmten Substraten vermehrt auftreten, bzw. ob sie einige vielleicht meiden? Es wird auch berichtet, dass man sich die Rüssler mit gekaufter Erde/Kompost eibngeschleppt hat - oder hab' ich das falsch in Erinnnerung?Leider gibt es im Forum nur recht wenige aktive Gärtner, die von ihren Erfahrungen berichten. Sonst könnte es schon sehr lehrreich sein, die Beobachtungen von Leuten mit Heidelbeeren in diversen Kulturformen (Kübel/Freiland [Hügelbeet, eingegrabene Wanne] - jeweils unterschiedliche Substrate [Torf + Kunstdünger, Gartenkompost-/Laubholzanteil]) hier zusammenzutragen. Wär ein richtiges Forschungsprojekt... . Unsere Wildheidelbeeren zumindest scheinen nicht an Dickmaulrüsslerbefall zu leiden - warum? Sind die Nematoden Teil der Biosphäre in unseren Mooren, gibt es andere natürliche Gegenspieler, mögen Dickmaulrüssler keinen Torf, mögen sie vielleicht nur Kulturheidelbeeren... ?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Dickmaulrüssler

Krokosmian » Antwort #173 am:

Dickmaulrüssler fahren auf Torfsubstrate total ab, weil die genug Feuchtigkeit speichern und schön locker sind, so hat es mal eine Berufsschullehrerin erzählt. Prinzipiell treten sie aber auch im Torffreien auf.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Dickmaulrüssler

b-hoernchen » Antwort #174 am:

Warum fehlen sie dann bitte im Moor? Also, ich seh' keine Engerlinge im Torf, keine Schädigung an den Pflanzen, wenn ich im Moor wilde Heidelbeeren sammle... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Dickmaulrüssler

Krokosmian » Antwort #175 am:

Keine Ahnung, nat Gleichgewicht, zu sauer,etc.Vielleicht suchst Du immer an den falschen Stellen?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Dickmaulrüssler

b-hoernchen » Antwort #176 am:

Wir stochern im Nebel, viele Hypothesen - wenig Berichte von Leuten mit Erfahrung. Gibt es Leute, die Heidelbeeren kultivieren und ohne aktive Pflanzenschutzmaßnahmen (Nematoden...) keine Probleme mit dem Dickmaulrüssler haben?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dickmaulrüssler

oile » Antwort #177 am:

Es ist doch bekannt, dass DMR vor allem im Kübel gefährlich werden. Und was die Nematoden angeht: die verhungern, wenn es keine DMR -Larven mehr zu futtern gibt, im Kübel z.B.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dickmaulrüssler

enaira » Antwort #178 am:

Beim Umtopfen habe ich nicht nur Dickmaulrüsslerlarven gefunden, sondern auch so urtümliche Viecher, die aussehen, als wenn sie demnächst als Käfer den Topf verlassen würden. >:(Heißt das, dass es für eine Behandlung mit Nematoden schon zu spät ist???Bislang war es ja für die Nematoden noch zu kalt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Dickmaulrüssler

b-hoernchen » Antwort #179 am:

Und ich frag' mich, ob ich mit einer ersten Behandlung noch warten soll, bis sich Symptome zeigen, ein Befall verifizierbar ist oder einfach mal so prophylaktisch tätig werden soll. Im Wurzelholzmulchtopf hab' ich noch keine Larven entdeckt; dabei hätte ich da am ehesten Probleme vermutet, weil der Wurzelholzmulch im dem Wald gelagert war, Erde enthält und verseucht sein könnte. Habe vorgestern umgetopft und die Heidelbeere in Nadelstreu umgesetzt (wegen Chlorose und schlechtem Wachstum).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten