Das kommt wie immer darauf an: Es gibt R. die lieben bzw. wollen das volle Licht (z.B. R. yakushimanum). Meist sind das Arten (bzw. Hybriden der Arten), die an Berghängen oder sonstwie im freien Stand wachsen und üblicherweise zwergig bleiben (dehnbarer Begriff, so bis 2 m).Die sog. Waldrhododendron hingegen, meist großlaubig, sind schattenbedürftiger. Die bekommen auch leichter einen Sonnenbrand. Tiefer Schatten ist jedoch in allen Fällen "blühknospenfeindlich".ja in Wiefelstede, aber im Rhodedendronpark in Bremen stehen uralte im Schatten uralter Bäume. sie kommen anscheinend mit allem zurecht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs (Gelesen 14531 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Volle Sonne vertragen jedenfalls die kleinblättrigen bzw. schmalblättrigen Arten und Hybriden mit recht steifer Balaubung; die bei uns oft nur bedingt harten Großblättrigen mit weicheren Blättern brauchen schon Wanderschatten, aber "echte" Schattenpflanzen sind beide nicht, obwohl das in den Gartencentern oft so behauptet wird, außer man will sie nur als Blattpflanzen ziehen.Das kommt wie immer darauf an: Es gibt R. die lieben bzw. wollen das volle Licht (z.B. R. yakushimanum). Meist sind das Arten (bzw. Hybriden der Arten), die an Berghängen oder sonstwie im freien Stand wachsen und üblicherweise zwergig bleiben (dehnbarer Begriff, so bis 2 m).Die sog. Waldrhododendron hingegen, meist großlaubig, sind schattenbedürftiger. Die bekommen auch leichter einen Sonnenbrand. Tiefer Schatten ist jedoch in allen Fällen "blühknospenfeindlich".
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Gut daß meine und die meiner Mutter (sie hat eine beachtliche Sammlung in allen Größen, Sorten, Farben etc. ) davon noch nichts gehört haben.Hier in unserer Region hält kein Rhodo Sonne aus - gerade mein riesiger R. yakushimanum, der bereits über das Hausdach hinausgewachsen ist, verbrennt immer nur an den besonnten oberen Trieben - die weiter unten (Pflanzstelle nördlich vom Haus im Vollschatten) sehen wesentlich besser aus. Sie blühen im Vollschatten überreich (im Garten meiner Mutter im Hausschatten und unter dem dichten Blätterdach anderer Bäume). Ob Rhodos Sonne vertragen hängt meiner Erfahrung nach wesentlich davon ab, wie steil der Einstrahlwinkel ist (weiter im Norden verbrennt nichts so schnell) und wie hoch die Temperaturen werden - das selbe erlebt man hier bei den Hostas, auch die angeblich 'sonnenhungrigen' verbrennen hier trotz Bewässerung in der Sonne gnadenlos.Das kommt wie immer darauf an: Es gibt R. die lieben bzw. wollen das volle Licht (z.B. R. yakushimanum). Meist sind das Arten (bzw. Hybriden der Arten), die an Berghängen oder sonstwie im freien Stand wachsen und üblicherweise zwergig bleiben (dehnbarer Begriff, so bis 2 m).Die sog. Waldrhododendron hingegen, meist großlaubig, sind schattenbedürftiger. Die bekommen auch leichter einen Sonnenbrand. Tiefer Schatten ist jedoch in allen Fällen "blühknospenfeindlich".ja in Wiefelstede, aber im Rhodedendronpark in Bremen stehen uralte im Schatten uralter Bäume. sie kommen anscheinend mit allem zurecht.
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Das ist richtig, es kommt natürlich auf den "Breitengrad" des Standorts an oder auch, ob dort Föhnlagen vorherrschen, und z.B. in Südtirol oder im Tessin brauchen Rhodos immer Schattenspender.Bei Rh. yakusimanum-Hybriden kommt es darauf an, womit sie gekreuzt sind; so bleicht z.B. Rh. 'Golden Melodie' im Sonnenstand immer aus, auch wenn die Blätter keinen Schaden nehmen. Die botanischen Formen von Rh. yakusimanum aber vertragen volle Sonne gut.
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Sonnig bedeutet ja nicht notwendigerweise "heiß". Kaum eine Pflanze mag "heiße" Standorte. Das geht entweder zu Lasten des Blattwerks oder der Blühdauer.Hier geht es ja wohl vornehmlich gegen den Irrtum, R. seien "Schattenpflanzen" oder, noch irriger, "Moorbeetpflanzen".@hemerocallis: 2 m hohe R. yakushimanum gibt es m.W. nicht. Wohl aber Hybriden mit Yak-Blut.
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Beides scheint leider unausrottbar zu sein. In Gartencentern stehen Rhododendron so gut wie immer unter Schattenplanen oder unter dunklen Bäumen ohne jedes Sonnenlicht. Und "Moorbeetpflanzen" - wohl eine Worterfindung der heute weitgehend überwundenen Torfindustrie - meint lediglich den niedrigeren pH-Gehalt des Bodens, aber keinesfalls seine Feuchtigkeit - die würde den Rhododendron töten. "Sauren" Boden kann man aber gut auch ohne Torf erzielen, so durch Mulchmaterialien von passenden Laub- oder Nadelbäumen.Hier geht es ja wohl vornehmlich gegen den Irrtum, R. seien "Schattenpflanzen" oder, noch irriger, "Moorbeetpflanzen".
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Eben deswegen fragte ich ja, nachdem das aus dem Ursprungsposting nicht klar hervorging. Daran orientiert sich ja schließlich auch die Ursachenforschung für das Nichtblühen.Na ja, wo nichts ist, kann auch nichts kommen.Und wenn Knospen da sind, sich aber nicht öffnen, dann sind sie entweder infiziert (Insekten/Pilze) oder es fehlte an Wasser zum richtigen Zeitpunkt (in Ziergärten: Kulturfehler)Wenn Rhododendron nicht blühen, dann kann das grundsätzlich zwei Ursachen haben: 1. kein Knospenansatz oder 2. Knospen sind vohanden aber öffnen sich nicht (tot). Ist denn diese Frage schon geklärt?
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Interessant eure Diskussion hier. Bei ihr war es ebenso, keine Blüten letztes Jahr, in grösseren Topf gepflanzt im Herbst davor. Etwas einseitig Blüten dieses Jahr, sie stand aber auch relativ schattig.In ihrer Beschreibung steht, nicht zu sonnig, weil`s auf Kosten der Ausbildung der Blütenfarbe gehen soll. Weil sie ein Topfling ist kann ich ja mit dem richtigen Sonnenmass ein bisschen experimentieren.Wenn es hier Leute gibt, die Rhododendren in Töpfen halten, in welchen zeitlichen Abständen topft ihr in etwa um? Einfach wenn das Grössenverhältnis Topf/ Pflanze nicht mehr stimmt?"Samba Brazil" (`Brasilia`Dann gehe ich mal von so einer Anwachsblühpause aus. Die wachsen nämlich wunderbar und sehen sehr gesund aus.

- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Am Sandboden liegt es sicher nicht, an den anderen Parametern dagegen schon. Ich kultiviere hier auf reinem Sandboden seit ca. 35 Jahren hunderte Rhododendron (einigermaßen erfolgreich, wie ich meine). Siehe z.B. Antwort #7 oder http://www.wolmershaeuser.de/Ich habe zwar auch einiges an Lehrgeld bezahlen müssen bei empfindlichen Sorten und (Großblatt-)Arten, aber das lag ausschließlich am Klima.Hier nicht. Sie blühen mitunter nicht nur wenig sondern auch einfach mal gar nicht. ;)Aber es sind sicher die Bedingungen hier (Sandboden, große Sommerhitze, relative Trockenheit und kalkhaltiges Gieswasser), die weit entfernt sind von optimalen Bedinungen. Eigentlich sollte ich das mit den Rhododendren einfach lassen. Will aber nicht.Dass sie gar nicht (?) blühen ist ungewöhnlich.
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Für mich zählen sie nach wie vor mit zu den schönsten Rhododendron: R. cinnabarinum und seine Hybriden. Hier 'Pink Gin' (Bin mir nicht sicher, ob die Sorte wirklich stimmt - egal!)
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
'pink gin' scheint nicht zu stimmen, da gibt es im netz schön weiß-rosa blütchen, eher schon die lady chamberlain group
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- goworo
- Beiträge: 4027
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Man muss nicht alles glauben, was im Netz herumgeistert.'pink gin' scheint nicht zu stimmen, da gibt es im netz schön weiß-rosa blütchen, eher schon die lady chamberlain group

- zwerggarten
- Beiträge: 21063
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
oke, gut.
und danke!
*gugelt bezugsquellen*


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Rhododendron: Sorten, Allgemeines, Gartenzeugs
Obwohl ich die immergrünen Rhodo-Hybriden mit ihren Bollerblüten immer noch nicht mag baue ich seit einigen Jahren auch Rhododendron in meinen Garten ein. Meist sind es laubabwerfende Azaleen, die den Weg in meine Beete finden. Hier die erste Blüte von 'Narcissiflorum' ...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...