News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hostas 2015/ 2016 (Gelesen 309433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claire
Beiträge: 329
Registriert: 15. Mai 2016, 19:04

Re: Hostas 2015/ 2016

claire » Antwort #1650 am:

Robert Frost, hellt später am Rand noch auf.
Dateianhänge
hosta robert frost.JPG
Grüße, Claire
Benutzeravatar
claire
Beiträge: 329
Registriert: 15. Mai 2016, 19:04

Re: Hostas 2015/ 2016

claire » Antwort #1651 am:

Mal wieder Klose, ;D, Irische See.
Dateianhänge
hosta irische see1.JPG
Grüße, Claire
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21021
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hostas 2015/ 2016

zwerggarten » Antwort #1652 am:

ein sehr schön passendes bild – ich spürte gerade die salzige gischt auf meiner haut... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hostas 2015/ 2016

pearl » Antwort #1653 am:

:D die Sorten von Klose haben was, die Namen mag ich auch. ;)Meine große Umtopfaktion ist fast geschafft. Die ganz großen Hosta kamen zuerst dran. Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hostas 2015/ 2016

pearl » Antwort #1654 am:

die ganz kleinen Hosta sind schon alle in den richtigen Töpfen. Blue Mouse Ears mit Sauerklee.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2015/ 2016

martins9 » Antwort #1655 am:

Hier mal mein bescheidener Anfang mit den Hostas, gierig werde ich früh genug ;D
Dateianhänge
SAM_1767.JPG
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2015/ 2016

biene100 » Antwort #1656 am:

;D ;)Ja, das geht schnell...Sieht fast wie bei mir aus. Hinterm Zaun das ist doch ein Pfeifenstrauch? Vorsicht! Das geht leider nicht auf Dauer gut wenn die Hostas ziemlich nah dran gepflanzt werden. Ein paar Jahre ja, aber dann... Ich habe es mir eh schon gedacht, aber im letzten Jahr waren Reginald Kaye und Wolverine noch sehr schön. Aber als sie heuer deutlich weniger hermachten hab ich sie evakuirt. Puhh... allerhöchste Zeit war das. Jetzt stell ich sie eben im Topf dorthin.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2015/ 2016

martins9 » Antwort #1657 am:

Hinterm Zaun steht ein Holunder, aber nur noch ein schwacher Austrieb aus einer oberschenkeldicken Basis. Der Zaun gehört nicht mir, die Nachbarn bunkern dahinter diverses Baumaterial und Ersatzteile für Landmaschinen und z.B.alte Waschmaschinentrommeln. Nachdem ich einige Jahre versucht habe, den Zaun von meiner Seite aus gerade zu halten durch entfernen von Holunder- und Fliedertrieben, habe ich es mittlerweile aufgegeben. Der Platz für die Hostas ist prinzipiell auch erst mal ein Provisorium, soll mir 3-4 Jahre Freude machen, langfristig sollen sie in den Schattengarten über die Strasse, da muss ich aber auch erst mal Rohden, Giersch und Wiesenschachtelhalm so nach und nach entfernen - so ist zumindest der grobe Plan.Achja, die Hostas bekommen ab und an (mäßig kalkiges) Brunnenwasser und dann jetzt auch eine dünne Mulchschicht aus Gras. Was kann ich ihnen demnächst oder langfristig denn noch Gutes tun. Boden ist sandig, kieselig aber recht humos.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2015/ 2016

biene100 » Antwort #1658 am:

Ok,- am Blatt oben sieht mans eh dass es ein Hollunder ist.. :-X Hätt mal genauer gucken sollen. Mit Holunder und Hostas hab ich keine Erfahrungen und und ein paar Jahre zwischenparken gehen sicher. Dünger mögen alle Hostas,- wenn du sie etwas verwöhnen möchtest. Na, da hast ja tolle Nachbarn... :P ::)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2015/ 2016

martins9 » Antwort #1659 am:

Ach, die Nachbarn sind schon ganz ok. Hier in der Lausitz scheint manchmal das Leben etwas still zu stehen, Sachen werden über Jahre und Jahrzehnte gehortet, wir haben ja (bezahlbaren) Platz und so schlecht ist das ja nicht. Von den "Alten", die trotz ihrer fast 80 Jahre immer noch ganze Äcker bewirtschaften, habe ich gemüsegärtnerisch auch so einiges gelernt.Aber nun noch mal zu den Hostas, was können die neben Stickstoff, der massig vorhanden sein sollte, noch gebrauchen. Speziellen Dünger gibt es da ja sicher nicht, würde ich auch nicht kaufen, aber flüssig, kaliumbetont könnte ich z.B. sicher mal machen?
blommorvan

Re: Hostas 2015/ 2016

blommorvan » Antwort #1660 am:

Hostas futtern alles was nach Dünger riecht und schmeckt. Blaukorn, Rinderdung-Pellets, Langzeitdünger, Aldi Dünger, Lidl Dünger, Baumarkt Dünger........... ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hostas 2015/ 2016

biene100 » Antwort #1661 am:

Genau, die sind nicht wählerisch. Ich halte sowieso nicht allzuviel von diesen Spezialdüngern.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Hostas 2015/ 2016

Weidenkatz » Antwort #1662 am:

Ich verstehs nicht: Ich habe schon wieder zwei komische Blütenansätze an einer Hosta :-\ ... Diesmal ist es Empress Wu. Wenn es eine "Notblüte" ist, klingt es ja so, als ob die Pflanze sich nicht wohlfühlt. Aber äußerlich sehen gerade die Betroffenen kräftig und gesund aus. Kann es sein, dass ich irgendwie "überdüngt" habe: Im Frühjahr bekamen sie sehr früh Kompost, später nochmal Pferdedungpellets. Komisches Rätsel. ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Hostas 2015/ 2016

martins9 » Antwort #1663 am:

Genau, die sind nicht wählerisch. Ich halte sowieso nicht allzuviel von diesen Spezialdüngern.
Ich ja auch nicht, das meiste wird bei mir auch über Kompost und Mulchen erledigt. Sie haben jetzt aber ein bisschen billigen Beerendünger(LIDL) bekommen, bei dem der Großteil auch nur feine Hornspäne ist. Noch Wasser drauf, neuen dünnen Rasenschnitt - dann sollten sie laut euren Aussagen zufrieden sein.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Hostas 2015/ 2016

SusesGarten » Antwort #1664 am:

@WeidenkatzIch habe auch eine Hosta, die Blütenstiele mit vielen Blättern dran hat. In den vergangenen Jahren hatte sie es nicht. Ich habe sowas aber auch ab und an schon gehabt. Vielleichts liegt es an den merkwürdigen Temperaturwechseln in diesem Frühjahr. Ich denke, Du brauchst Dir keine Gedanken zu machen.
Viele Grüße, Susanne
Antworten