News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 725955 mal)
Moderator: cydorian
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ich konnte eben beobachten, wie Fliegen auf den Blüten meiner Asiminas saßen. Als ich mit der Kamera zurückkam, sind sie scheu um die Blüte und den Stamm gewandert, aber von den fünf oder sechs konnte ich eine fotografieren.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Und hier zwei.Zusätzlich krochen Ameisen in den Blüten herum.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Erfahrung beschränkt sich auf 2 Aussaaten, 2014 und 2015. Beim ersten Mal, 2014 bekam ich im April unverhofft Samen geschenkt und war mit der Aussaat entsprechend spät dran. Die Samen steckte ich in 1 Liter Tetrapacks, wegen der langen Pfahlwurzel. Aufgestellt habe ich sie am Südfenster. Kaum waren die ersten Triebe im Juni zu sehen, hatte ich massiven Trauermückenbefall. Die 2 Sämlinge habe ich ausgetopft und die Erde entfernt. War auch kein Problem, denn ausser der Pfahlwurzel war nicht viel mehr dran. Die Erde fiel einfach ab. Die erreichte Länge war jedoch bemerkenswert. Oberirdisch guckte gerademal 2 cm raus, die Pfahlwurzeln waren schon 22 cm lang und knickten bereits zur Seite ab. Ich habe sie in längere Röhren gepflanzt und im ständigen Baumschatten aufgestellt. Gewachsen sind sie im ersten Jahr nur etwa 15 cm. Überwintert haben sie im Keller.Bei der Aussaat 2015 habe ich versucht mich möglichst an diese Anleitung zu halten. Die Samen hatte ich von Früchten, die ich im Herbst bei einem Obstbauern gekauft hatte. Die Samen steckte ich sofort nach dem Verzehr der Früchte zum Stratifizieren in den Kühlschrank. Ende Januar begann ich mit der Aussaat, d. h. die Samen wurden so warm wie möglich gelagert. Sobald die Keimwurzel zu erkennen war, kamen sie in die Erde. Diesesmal habe ich bei einem Tetrapack den Boden aufgeschnitten und diesen in einen zweiten gesteckt. Dadurch erreichte ich eine Höhe von ca. 40 cm. Aufgestellt habe ich sie wieder vor dem Südfenster, das geht auch bis zum Boden runter. Gegen Trauermücken habe ich das Regenwasser mit diesem Bakterienmittel behandelt. Vor dem Fenster blieben sie bis Mitte September stehen. Es wurde nicht schattiert und sie bekamen auch keinen Sonnenbrand (Isolierglas?). Den Herbst bis vor dieser Dauerfrostperiode im Januar standen sie draußen auf dem Balkon und danach im Keller. Seit Ende März stehen sie wieder draußen. Ach ja, sie sind im ersten Jahr zwischen 40 und 67 cm groß geworden. Es sind 10 Stück. Gedüngt habe ich flüssig. Hier kannst du ein Foto von Mitte Sep. sehen Klick.Hallo Zusammen,ich habe über liebe Freunde aus dem Forum Paw Paw Kerne erhalten.Die Anzucht verlief problemlos auch das pikieren klappte.Aber wie warm möchten sie es ?Sie standen im Tomatenhaus , aber leider hatte sie trotz Beschattung Sonnenbrand nun stehen sie neben dem Haus Hat hier jemand Erfahrung mit der Sämlingsaufzucht ?LG
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Hallo :)Hab mich im Internet erkundigt welche Raritäten bei uns so im Freien gedeihen können und bin dann auf die amerikanische PawPaw gestoßen welche ja sehr winterhart sein soll :DMeine Interrese an Paw Paws ist sehr groß, so das ich unbedingt welche pflanzen musste
(Ich habe einige Früchte der Annonen z.b Cherimoya und Soursop probiert welche einen sehr guten Geschmak haben; PawPaw noch nicht, ich bin gespannt )Ich hab dann am 02.04.16 zusammen mit meiner Familie 2 PawPaws der Sorte "Prima 1216" und "Overleese" im sonnigen Süd Burgenland (Klima Zone 7a) gepflanzt. (Pflanzen von Praskac)Einige Wochen später hab ich dann noch zusätzlich die 2 interessanten Sorten "Shenandoah" und "Susquehanna bestellt. (Pflanzen von Lubera) Diese werden bald in der Nähe der 2 anderen Sorten gepflanzt.Ich hoffe sie werden dort gut wachsen!Fotos folgen...

Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Heute habe ich versucht mit dem Pinsel zu bestäuben. Mir kam der Pollen sehr trocken vor, auf dem Stigma wollten sie auch nicht recht haften, das kann ja aber auch am noch nicht bereiten Stigma liegen.Ist der Pollen immer so und fällt bei Berührung gleich mit Staubfäden komplett ab oder war ich zu spät dran?Die Blüten waren an beiden Bäumen voll geöffnet und sahen gut aus.Danke!
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Nö, eigentlich nicht. Wenn die Pollen reif sind gibt es relativ viel Pollen. Ich habe meine beiden Pflanzen aber auch nur das erste Mal mittels Pinselbestäubung bestäubt.Mittlerweile mache ich das natürlich nicht mehr. Ich kann das aber nachvollziehen, dass man bei einem kleinen Bäumchen, der nur ein paar Blüten hat, einen möglichst hohen Ertrag haben möchte.Da die Blüten nicht alle zur gleichen Zeit ausreifen hast Du vielleicht Glück, und die eine oder andere Blüte reift noch aus. Wenn Du keine solche Blüten mehr hast, ist das auch nicht soo schlimm. Die Natur (Fliegen) werden sie schon bestäubt haben.Natürlich bekommt man nicht automatisch pro Blüte 5 Früchte. Manche haben nur wenige Fruchtkörper - und viele Blüten sind auch gar nicht bestäubt.Bei mir waren es aber immer so viele Fruchtkörper, dass die Pflanze sie (Gott sei Dank) auch noch zum Teil abgestoßen hat. Das ist ganz normal so - jedenfalls so wie ich sie pflege (keine Sonderbehandlung wie Dünger oder Extrawasser - klar wird im Sommer bewässert, aber eben keine Sonderbehandlung).-volker-
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Prima 1216 blüht dieses Jahr das erste Mal mit einer Höhe von nur ca 70-80cm. Es sind schon ca. 10 Blüten. Da meine Sämlinge alle noch klein sind und noch nicht blühen, ist das jetzt dann der Test ob die Prima wirklich selbstfruchtbar ist.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Sei nicht enttäuscht, wenn bei so kleinen Pflanzen alle Blüten abfallen, ohne Früchte anzusetzen.
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Schon klar, das bei 80cm nicht viel ansetzen kann. Und wenn das Bäumchen alles abwirft, bin ich auch nicht traurig. Ich hoffe mehr auf ein anständiges Wachstum dieses Jahr. Ich habe es 2014 gepflanzt und der Sommer 2015 war wie wir alle wissen sehr trocken und heiß, nicht unbedingt optimal für ein kräftiges Wachstum. Wenn ich eine Probierfrucht bekomme, würde es mich freuen und wenn nicht dieses Jahr, dann nächstes. Aber ich bin gespannt, ob es zwischen den Früchten der Prima und den "wilden" aus den botanischen Gärten Geschmacksunterschiede gibt.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Meine Overleese blüht nun auch... ziemlich spät.Die PA Golden 4 hat schon vor zwei, drei Wochen Blätter geschoben. Allerdings hat die Overleese auch schon vorher einige Blätter geschoben, jedoch zögerlicher. Vielleicht liegts aber auch einfach an der verletzten Wurzel. Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Bei meiner Prima geht die Blütezeit nun zuende. Es war die dritte Blüte, bei den vorherigen fielen die noch kleinen Früchte alle ab.Dieses mal sind schon ein paar Fruchtansätze größer (> 1 cm) als alle anderen in den Vorjahren es je geschafft haben. Vielleicht wird ja was draus.Ich habe übrigens die gleichen kleinen Fliegen wie auf den Fotos weiter oben in reichlicher Menge beobachtet.Mit meinen zahlreichen Sämlingen hat es nicht ganz so geklappt wie gedacht. Sie wollten im Herbst erst sehr spät das Wachsen einstellen und haben erst Anfang Dezember die Blätter geworfen. Dann sind die meisten über Winter doch erheblich zurückgetrocknet. Ich weiß nicht, ob es an fehlender Ausreife, lang (z. T. trat Botrytis an den Trieben auf) oder ob ich sie zu trocken gehalten habe.Die Wurzeln hatten im Frühjahr in den Milchtüten bereits den Boden erreicht und sich dort seitlich verzweigt. Es schien mir ein gutes Stadium zu Verpflanzen. Nach der Pflanzung sind sie nun aus der deutlich verholzten Basis ausgetrieben, so dass ich jetzt fast aussschließlich mehrtriebige kleine Sträuchlein habe. Sie scheinen aber gut wachsen zu wollen.
gardener first
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
So, hab jetzt zusätzlich zu meiner Prima 1216 und Overleese eine Shenandoah und Susquehanna im Garten gepflanzt :)Die Prima und die Overleese haben sich von den starken Spätfrost eigentlich gut erholt.Shenandoah und Susquehanna sehen sehr gut aus.Hoffentlich werden sie gut wachsen!
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Austro_PawPaw, ist das eine Banane an der Indianer-Banane?
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Jop, aber die wird höchstens bis Jahresende dort bleiben.Dann kommt sie nach NÖ zurück wo sie dann bleibtAustro_PawPaw, ist das eine Banane an der Indianer-Banane?

Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten