Also dann... wenigstens ein kleines Lebenszeichen von hier.Zu deiner Frage, Gänselieschen. Es haben dieses Jahr nicht alle Magnolien am Hang geblüht, aber im April erstmals 'Gold Star'. Die kleinen grünlich-hellgelben Blüten sind (noch?) relativ klein, erinnern sehr an Stellatablüten und sind schlicht bezaubernd. :DAm 18. April ging die erste Blüte auf und der Zauber dauerte ca. 2 Wochen.Fortsetzung folgt...
Jaaa - schön, danke für die Fotos! - ich weiß auch, warum ich mir ein gelb-blühende Magnolie in den Garten gesetzt habe - aber noch ist keine Blüte in Sicht. Dabei ist sie schon recht groß.... und soll mit den Blättern blühen...und die sind voll raus....
Nun sind meine Fotos endlich auf der Festplatte und ich kann euch auf einen morgendlichen Rundgang am Hang mitnehmen.Die Mauer an der Treppe liegt noch im Schatten, doch das schmale Beet direkt auf der Mauer vom Garten mit Allium 'Purple Sensation' und Allium 'Ivory Queen' liegt schon in der Morgensonne...
... das Hangdreieck zwischen den beiden öffentlichen Wegen nach oben und unten ist auch schon beleuchtet.Rhamnus fragula 'Asplenifolia' - Magnolia 'Aurora' - Rhododendron vaseyi zu ihren Füssen - Camellia 'Tafuku Benten' - Taxodium asc. 'Nutans' und darunter Camaedaphne calyculata und 3 Darmera peltata sind dort schon gepflanzt.Im Vordergrund sieht man ein kleines Mäuerchen, das ich grad am Bauen bin.Rhamnus 'Asplenifolia'Rh.vaseyi - Taxodium 'Nutans' und Camellia 'Tafuku Benten' Chamaedaphne Unterhalb dieses Beetes, ebenfalls direkt auf der Gartenmauer steht Magnolia virginiana var. australis mit etlichen Knospen.Hoffentlich wird sie dort nicht zu gross...
Wenn man auf dem oberen Weg über dem Hangdreieck steht, kann man den unteren Teil des Steilhanges ganz gut überblicken.Dort stehen quasi in der untersten Reihe, leicht versetzt (von links nach rechts): Rhododendron 'Flava' - Camellia 'Star Above Star' - Pinus strobus 'Torulosa' - eine alte Esche & Pseudolarix amabilis (auf dem Mauerteil) - Magnolia x foggii 'Jack Fogg' (im Schutzkäfig)Über dieser Reihe schliessen sich Magnolia 'David Clulow' und Magnolia 'Shirazz' an etc.Am Fusse der Mauer wächst eine Clematis 'Marjorie' zur Esche hoch.
Hinter der Camellia, dem Pinus und der Esche geht mein kleiner Pfad hoch. Beschattet von der Esche hab ich begonnen, ein Halbschattenbeet anzulegen mit (wieder von links nach rechts): Hydrangea serrata 'Miyama yae murasaki' - Polypodium - Cyrtomium fortunei - Hosta 'Paradise Island' - Athrotaxis laxifolia (im Sicherheitsmantel).In dem Beet stehen ausserdem diverse Helleborus-Wildarten, Cyclamen, Fritillaria, Tricyrtis und verschiedene andere Farne.Geht man weiter, kommt rechts die Pseudolarix amabilis und darunter eine Daphne cneorum und mehrere Pulsatilla vulgaris mit Samenstand.Auf die M.x foggii läuft man direkt zu. Sie muss halt hinter Gitter blühen, damit sie nicht nochmals aufgefressen wird.
Man geht dann an verschiedenen Kamelien vorbei, die aber nicht mehr blühen, an Magnolia 'Goldstar' (auch schon verblüht) und dieversen anderen Gehölzen (alle ein andermal) und läuft dann auf einen Acer griseum und dahinter die Cashmeriana zu - man muss schon gut hinschauen, um sie auf dem Bild auseinander zu halten. Hinter der Cashmeriana folgen dann Enkianthus 'Victoria'......und Magnolia rostrata, die sich endlich zu verzweigen beginnt.
Hinter Magnolia rostrata habe ich schon den Bereich frei getrimmert, wo Eucryphia x nymansensis ‘Nymansay’ hin soll, etwa bei dem Grasbüschel in der Mitte (da muss ich noch Äste entsorgen, die eingewachsen sind). Und darüber gibt es noch einiges abzusägen (Hasel, Brombeeren und einen Teil des Ginsters). Dort soll meine Cryptomeria jap. 'Cristrata' mit der Zeit einen dunklen Hintergrund für die Eucryphia während der Blüte bilden.Bei der Cunninghamia lanceolata, die hinter dem Enkianthus steht muss ich wohl noch Geduld haben. Die scheint bisher seehr langsam zu wachsen und sieht noch gar nicht nach Bäumchen mit Stamm und Krone aus.