Ah....eher der theoretisch-philosophische Ansatz....

Ja.
Oder, ganz hypermodern, du lässt Platten aus Edelstahl anfertigen (vielleicht sogar spiegelglänzend, als Abstraktion eines kleinen Wassertümpels), nimmst alle Pflanzen weg, packst noch ein paar große Bruchglasbrocken dazwischen und landest im "Architectural Digest"


(Und ich hock` dann edelstahlpolierend im Kiesbeet?

Und im Ernst gefragt: Passt eher zu ganz moderner Architektur, nicht? Und praktisch überlegt, weil mein Garten nicht so "sauber" ist, Bäume lassen immer was fallen, ich glaube das schafft Mehrarbeit wenn man die spiegelnde, klare Wirkung will? Und ich will ja nicht in dieses Architectural Dingens...

)@Schalotte: Lüftungsdeckel sind es nicht, das täuscht wohl auf dem Bild.@hemerocallis: Problem gelöst! :DUnd enaira, du machst es so wie ich, Kübel auf den Deckel. Wohl der kürzeste Weg zu ein bisschen mehr Schachtdeckelvergnügen.@Querkopf: Den einen Deckel musste ich auch mühsam wieder freischaufeln. Er ist der Einzige, der tiefer liegt. Vielleicht wäre zuschütten mit Häcksel eine Option, muss ich mir überlegen, der Deckel liegt mehr im "Off".Die fotografierte Situation werde ich im Moment eher mal so belassen, vielleicht noch ein paar grössere Steine auf den Deckeln verteilen. Zwei Deckel gibt es noch, die sind jetzt schon podestähnlich erhöht. Warum nicht nutzen für eine grosse Kübelpflanze, der man Bühne geben will? Ich werde mal abklären wie teuer das es ist, für die beiden Deckel eine Holzabdeckung machen zu lassen.Ich danke für eure Anregungen!