News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Echium wildpretii (Gelesen 11116 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Echium Wildpretii
ich möchte den Tread nochmal ins Leben rufen, weil ich ein absoluter Fan von E.pininana bin.- Seit mehreren Jahren pflege ich diese Art und bin jedes Jahr wieder schwer begeistert von den Blütensäulen. Wichtig für die Kultur scheint mir in erster Linie ein großer Topf- enorme Wasser- Düngegaben und vor allem ein sonniger(!) Platz im Winterquartier, weil bereits ab Januar die Blühinduktion beginnt und die anfangs mächtigen Rosetten in die Höhe steigen, und das nicht zu langsam! Bereits gegen März kommt meine Pflanze dann an die geschützte Ostseite unseres Wohnhauses. Gelegentliche Fröste bis ca. -4°C und Schneefall machen ihr nichts aus, auch wenn sie schon erste Blüten zeigt. Die Anzucht erfolgt jährlich mit den Jungpflanzen, die sie auf dem Weg zum Kompost nach der Blüte reichlich auf den Wegen verteilt hat...ein Aussäen ist hier absolut unnötig. Letztes jahr wurde der Rekord von 3m Höhe gebrochen. Sie erreichte fast das Mass unserer Garage und sorgt immer wieder für Aufsehen. Ich pflanze immer mehrere Exemplare in einen Topf mit einem Volumen von mindestens 50L
Re: Echium Wildpretii
hier nochmal das Bild- ist ja nicht wirklich nachvollziehbar warum hochkantige Bilder nach links verdreht werden und in der Vorschau erst gar nicht erscheinen, also hier nochmal das Bild
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echium Wildpretii
Interessant. Hab erst die Woche welche ausgesät. Wollte die eigentlich wie in der Anleitung empfohlen in einem kleinen Topf überwintern und dann in den Garten setzen. Aber wenn die schon im Winter anfangen zu treiben wird das wohl nicht einfach. Hast du die schon mal ausgepflanzt im Garten nach der Überwinterung?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Echium Wildpretii
wow ! toll 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Echium Wildpretii
bringt nicht viel- auspflanzen geht da gar nicht und macht auch keinen Sinn. Die Blütenpracht währt "nur" von Anfang April bis ca. Mitte/Ende Mai, dann ist Feierabend und die Pflanze geht sowieso kaputt. Interessant ist, dass die Samen erstaunlich Frost abkönnen. Es gingen noch 3 Jahre zwischen den Plasterfugen ettliche Sämlinge auf, die allerdings dann im Herbst bei stärkeren Frösten unter -5°C dann leider eingingen- Problem ist, ich hätte sie gerne gerettet, aber dafür hätte ich das Pflaster aufreißen müssen. Sie haben eine verhältnismäßig dünne und spärliche Bewurzelung, die schnell abreißt. Ich kenne auch keine vergleichbare Pflanze, die so enorme Wasser-/Düngegaben benötigt. Kein Vergleich zu der im Verhältnis wirklich extrem empfindlichen E.wildpretii, die auf zuviel Feuchtigkeit schnell mit Wurzelverlust reagiert
Re: Echium Wildpretii
Ein Freund hat mir im Spätwinter Samen von Echium wildpretii von Teneriffa mitgebracht. Den habe Ende des Winters ausgesät und es sind auch etliche Exemplare gekeimt. Das Wachstum hat sich ganz strikt nach der Topfgröße gerichtet. Einen habe ich loswachsen lassen und mehrfach umgrtopft. Diese Rosette hat nach einem halben Jahr 80cm Durchmesser. Die anderen sollten noch handlich bleiben. Sie sehen genauso gesund aus sind aber viel kleiner geblieben, da weniger Wurzelraum. Mal sehen wie ich sie durch den Winter kriege.
Gartenekstase!
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Echium Wildpretii
Ich habe meine in ganz hohe Gehölztöpfe gepflanzt und teil im kalten Kasten, teils im frostfreien Kalthus überwintert. Die Pfahlwurzel darf auf keinen Fall abreißen. Trotzdem sind die meisten Pflanzen im 1. Winter verfault. Die letzte hat den 2. Winter noch überstandenund eine wunderbare Rosette gebildet (ca. 50cm Durchmesser), dann ist auch sie durch Fäulnis der Wurzel eingegangen. Dabei hatte ich sie in fast reine Lava gesetzt. Nun habe ich Platz für anderes.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Echium wildpretii
Ich habe vor etlichen Jahren zwei Echium wildpretii als Jungpflanzen bekommen und durch zwei Winter hindurch zur Blüte gebracht. Sie standen in relativ großen Tontöpfen in mineralischem (sandig-lehmigen) Substrat und wurden auch während der Winterzeit durchkultiviert (Wasser- und Düngergaben leicht reduziert, bei kühl-temperierten Bedingungen, Minimaltemperatur so um 10 °C). Der Platzbedarf der Pflanzen war allerdings gigantisch, weswegen ich dieses Experiment nicht mehr wiederholt habe. 8)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Echium wildpretii
P.S.: ich habe mal beide Threads über Echium wildpretii zusammengeführt. ;)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echium wildpretii
Mit meinen hatte ich im Winter keine Probleme von wegen Faulen.
Im Frühjahr noch im Winterquartier in einen großen Topf gepflanzt sind die dann enorm gewachsen und benötigten jeden Tag Wasser, sonst haben sie sofort alle Blätter hängen lassen.
Was sie dann aber krumm genommen haben war die Urlaubsbewässerung. Allmorgendlich das kühle Brunnenwasser war wohl nicht dass was sie wollten und da sind dann die Wurzeln verfault.
Dieses Jahr hab ich keine gesät. Wenn mir mal wieder Samen über den Weg laufen probier ichs evtl. nochmal.
Im Frühjahr noch im Winterquartier in einen großen Topf gepflanzt sind die dann enorm gewachsen und benötigten jeden Tag Wasser, sonst haben sie sofort alle Blätter hängen lassen.
Was sie dann aber krumm genommen haben war die Urlaubsbewässerung. Allmorgendlich das kühle Brunnenwasser war wohl nicht dass was sie wollten und da sind dann die Wurzeln verfault.
Dieses Jahr hab ich keine gesät. Wenn mir mal wieder Samen über den Weg laufen probier ichs evtl. nochmal.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Echium wildpretii
Meine stehen noch draußen und eine Pflanze ist dadurch verfault, dass sie die Kombination von Regen und Kälte nicht abkonnte. Der zentrale Vegetationspunkt ist in einer Regenperiode abgestorben. Die große Pflanze lebt aber noch. Hatte schon überlegt, einen kleinen Regenschutz über dem Topf zu installieren.
Gartenekstase!
Re: Echium wildpretii
Jetzt ist mir mal eine Überwinterung gelungen und die Pflanze streckt sich. Sie stand in diesem milden Winter im Freien und musste nur mal ein-zwei Wochen in den dunklen Keller.
Jetzt freue ich mich auf die Blüte.
Jetzt freue ich mich auf die Blüte.
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Echium wildpretii
Das sieht sehr vielversprechend aus! :D
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Echium wildpretii
Meine sind noch viel kleiner, standen bis vor 2 Wochen noch in 9x9 Töpfen. Jetzt in etwas größeren beginnt kräftiges Wachstum.
Werde wohl bald noch Mal umtopfen müssen. Eine Pflanze ich aus. Den Rest werde ich größere Töpfe einpflanzen, wenn ich noch welche finde und den Platz dazu.
Werde wohl bald noch Mal umtopfen müssen. Eine Pflanze ich aus. Den Rest werde ich größere Töpfe einpflanzen, wenn ich noch welche finde und den Platz dazu.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Echium wildpretii
er streckt sich und streckt sich, erste Knospen sind sichtbar :D
Gartenekstase!