News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen (Gelesen 72225 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
So wie ich es mit dieser Mini-Phalaenopsis gemacht habe, ist es nicht unbedingt optimal, denn diese habe ich am 17. Dezember 2015 kurzentschlossen von ihrem alten Substrat befreit und in das Pon gesetzt. So sah sie aus.Sie hat sich aber trotz der ungünstigen Zeit bisher ganz wacker geschlagen, lediglich jeweils drei winzige Knospen sind gelb geworden. Dass kann aber auch an der Umstellung von der Gärtnerei zu mir nach Hause liegen. So sieht sie heute nach fast zwei Monaten aus. An jedem Blütentrieb entwickelt sich jetzt ein Seitentrieb.Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Die drei Usambaraveilchen, die in den Lechuza-Gefäßen stehen, fühlen sich bisher ausgesprochen wohl darin. Dies ist ein Mini-Usambaraveilchen, das sich seit ca. zwei Monaten in einem Mini-Deltini befindet. Sehr interessant finde ich, dass sich auch die kleineren Nebenknospen eines Blütenzweiges zu recht großen Blüten entwickeln. Dies habe ich bisher in der normalen Erdkultur bei meinen Bedingungen noch nicht beobachtet. Diese Blüten der Nebenknospen waren sonst immer erheblich kleiner als die ersten Blüten.Viele Grüße Elke
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Ich glaube, in allen Mini-Deltinis ist weniger Osmocote drin.Ich hab mir vorgestern noch ein zweites Mini-Deltini geholt, weil ich noch einen, ich glaube, Rhynchostylis-Sämling aus einer Thailand-Mitbringsel-Sämlingsflasche habe, der auch nicht vorankommt, weil er immer wieder zu trocken wird.Jedenfalls hab ich diesmal genau auf die Osmocote-Kügelchen geachtet - es sind wirklich nur ganz wenige, ich konnte in der ungeöffneten Tüte 3 ausmachen...2.) Lechuza Tischgefäß Mini-Deltini:Pon-Menge im beigefügten Beutel: 300 mlDüngekügelchen: 8 Stück, (Masse war mit Briefwaage nicht feststellbar); siehe auf der Kelle im FotoIn diesem Beutel Nr. 2 war also bezogen auf das Volumen erheblich weniger Dünger als bei dem Deltini-Beutel.Jetzt stellt sich die Frage: Ist es Zufall oder ist in allen Pon-Beuteln des Mini-Deltinis so wenig Dünger?Viele GrüßeElke

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Gartenplaner,in der geöffneten Tüte wirst Du sicherlich noch etwas mehr Düngekügelchen finden. Aber grundsätzlich ist auch mein Eindruck, dass dort wegen der Minipfanzen tatsächlich weniger Düngekugeln enthalten sind, was ja auch ganz gut ist.Ich wünsche Dir gutes Gelingen mit Deinen beiden Orchideen. Ich bekomme demnächst noch drei Deltinis und ein etwas größeres Gefäß als Geschenk. Dann werde ich drei Phalaenopsen umsetzen. In das größere Gefäß pflanze ich eine Klivie. Ich möchte wissen, wie diese damit zurecht kommt.Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Ein kleines Update:Die drei Usambaraveilchen fühlen sich sehr wohl in den Langzeitbewässerungstöpfen. Die große Pflanze blüht unermüdlich, wie man an dem Bild sehen kann.Die beiden Mini-Usambaraveilchen treiben wieder zahlreiche neue Knospen. Die Bilder zeige ich dann, wenn sich die Blüten geöffnet haben.
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Die vier Orchideen gedeihen ebenfalls gut in diesen Töpfen. Zwei bilden neue Blätter aus. Die jetzt gezeigte Phalaenopsis blüht seit dem 5. Januar 2016 an einem hellen Nordfenster und hat noch nicht eine einzige Blüte verloren.Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Dies ist ein Bilder der Mini-Phalaenopsis, die ich am 17. 12. 2015 umgetopft habe:Nach dem Verblühen trieb einer der beiden alten Blütentriebe wieder aus. Die einzelnen Blüten sind etwas größer als vorher. Alle Mini-Pflanzen haben sich früher nie lange bei mir gehalten. Nach wenigen Wochen waren sie in der Regel vertrocknet. Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Ein Update der drei Usambaraveilchen von heute. Endlich gehen mir die Mini-Usambaraveilchen nicht mehr ein.Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Na, dann hat sich die Umstellung doch gelohnt.
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Jutta,für mich hat es sich wirklich gelohnt, da mir die Minipflänzchen immer sehr gut gefallen haben, ich aber immer Mühe hatte, sie am Leben zu erhalten. Jetzt zeige ich eine Aufnahme der Mini-Phalaenopsis von heute, die ich Mitte Dezember in den Langzeitbewässerungstopf gepflanzt habe. Die beiden alten Blütenrispen sind verblüht. Es hat sich nun diese neue gebildet und die Pflanze bekommt ein neues Blatt und Wurzeln. Mich wundert schon sehr, dass nicht mehr Purler einige Pflanzen in Langzeitbewässerungstöpfen pflegen oder?Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Die ist sehr hübsch, Elke.Ich habe mir heute zwei Mini-Deltini bestellt für Mini-Phaleonopsis.Die sind bei mir sonst auch ruckzuck hinüber.
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Jutta, diese Mini-Deltinis habe ich auch, sie eignen sich prima für die Mini-Pflanzen.Vielleicht zeigst Du uns Fotos von Deinen beiden neuen Pflänzchen, wenn sie in den Töpfen sind?Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Noch nie habe ich so schöne Mini-Usambaraveilchen gehabt!Dabei habe ich früher schon diverse Versuche gestartet; nach ein paar Wochen waren sie dahin; entweder waren sie vertrocknet oder übergossen. Viele GrüßeElke
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Elke, die sind wirklich bezaubernd...
Grün ist die Hoffnung
Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen
Dornroeschen,das Schöne ist noch, dass ich diese Mini-Pflanzen nicht jeden Tag gießen muss, wenn es warm ist, sondern nur so alle 14 Tage. Viele GrüßeElke