News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290541 mal)
Moderator: Phalaina
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
nein, draußrn stehen zuviel andere. außerdem mag ich keine leeren Fensterbänke.
kilofoxtrott
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Wahrscheinlich zu wenig mit irgendwelch3en Düngestäbchen. Aber wachsen tun sie wie der Teufel, so dass ich den Eindruck habe, das sie keinen Mangel haben.
kilofoxtrott
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Und was ist mit Kinderchen und Enkelchen?... Sie ist ja cirka 50. ...


Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Auch hier noch ein kleines Hallo als Neuzugang in die Runde!Sehr hübsch, Zausel. So ein edles blaugrau und wie ich sehe vielleicht sogar mit Aussicht auf Nachwuchs...
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Das ist nicht meine, es ist die: http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... #msg761103
;DWillkommen im Forum, Chara.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
und 'White Kalakaua' (= 'Elephant Ears').Willkommen im Forum, Chara! Was wächst bei Dir denn so?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Prinzipiell bin ich ja eher für die leuchtenden Farben zu haben (mit Ausnahme von blau-violetten Tönen), aber mit einem meiner Favoriten bin ich heute trotzdem nicht ganz zufrieden. Ist sozusagen eine "Frostbeulen"-Blüte von Tahitian Orange Fire. Wundert mich bei Tageshöchstwerten von 13 °C auch nicht gerade...(Ich hoffe mal, dass das mit dem Bilder einstellen klappt - falls nicht, bitte ich um Nachsicht...)
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Ein anderer zeigt sich hingegen vom miesen Wetter völlig unbeeindruckt. Zwar ein namenloser Baumarkt-Kandidat, der das Stauchungsmittel seit zwei Jahren nicht loswird, aber vollkommen unproblematisch in der Überwinterung war (Nordfenster ohne Zusatzbeleuchtung und 12-14 Grad). Die Blüten halten drei bis 4 Tage, sind selbst beim Abfallen noch in perfekter Form (geben eine prima Tischdeko ab) und seit diesem Jahr setzt er auch fleissig Samen an.
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
... und mit wem hast du die Frostbeule verkuppelt, Chara?Hm, ich schreib den Text und öffne dann noch einmal das Bild ... keine Pollen drauf! Hab schon an mir gezweifelt. 

Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Die unkaputtbare rot-gelbe Frostbeule hat gerade eine Ladung Pollen von Tahitian Orange Fire bekommen. Pollen produziert T.O.F. ja mehr als reichlich, da fällt auch immer noch was für ein Wattestäbchen ab, das dann in den Kühlschrank wandert. Und Tahitian Orange Fire hab ich mal interessehalber mit (Kühlschrank-)Pollen von einem namenlosen hellrot-orangenen bestäubt. T. Orange Fire setzt meiner Erfahrung nach nur schwer Kapseln an, da probiere ich mich jetzt mal systematisch durch meinen Bestand.
Mit dem liebäugele ich auch schon eine Weile, dabei finde ich gefüllte Blüten eigentlich eher nicht so besonders. Blüht der denn gut oder ist er eher zurückhaltend?und 'White Kalakaua' (= 'Elephant Ears').
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
Du hast die Hibisken schon draußen, Chara?Das habe ich noch nicht gemacht (mit zwei Ausnahmen), war mir zu kalt; am Wochenende dann hätte es gewittern sollen, das wollte ich den Pflanzen dann auch nicht gleich zumuten... ::)White Kalakaua blüht eigentlich ganz gut, wenn man ihn reichlich füttert. Da es eine jüngere Pflanze ist, bisher eintriebig, lässt sich das Blühverhalten noch nicht so ganz gut einschätzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Zimmer-Hibiskusblüten
RosaRot, dann gebe ich White Kalakaua wohl mal eine Chance.Ich hab Anfang Mai ausgeräumt und dann nur Pfingsten nochmal für zwei Nächte wieder eingeräumt, als nachts nur ca. 5 Grad angesagt waren. Ich hab sie auf einem L-förmigen überdachten Süd-Ost Balkon stehen, da regnet es also nicht drauf und ist etwas geschützter. Die Erde halte ich momentan recht trocken, da verkraften sie die Kälte gut (nur die Blüten öffnen sich schlechter). Ich muss gestehen, ich räume auch im Herbst erst ein, wenn die Nachttemperaturen mehrfach hintereinander unter 3-5 Grad (hängt auch vom Alter und der Sorte ab) runter gehen. Vorher bleiben sie regengeschützt mit wenig Feuchte draußen. So hab ich weniger Ungeziefer im Winterquartier und mehr Licht haben sie draußen ja auch. Den Wachstumsstopp kann ich angesichts der Menge der Pflanzen, die ich einräumen und drinnen überwintern muss verkraften ::)Vielleicht bin ich aber auch nur zu faul und herzlos 
