News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 247064 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gtafreak93 » Antwort #150 am:

Meine 4 Kiwissind glaub ich schon 3 Jahre alt.. und wachsen genau gar nicht...habe sie daher vorigen Herbst alle ausgegraben und die Erde darunter mit Torf und Kompost vermischt .. Kümmern aber heuer genauso wie die Vorjahre daher.Hat noch jemand ne Idee was man machen könnte?
Dateianhänge
20160522_153836[1].jpg
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gtafreak93 » Antwort #151 am:

.
Dateianhänge
20160522_153840[1].jpg
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gtafreak93 » Antwort #152 am:

.
Dateianhänge
20160522_153850[1].jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #153 am:

So eine richtige Idee nicht, aber die Blätter deiner Kiwis sehen sehr hell aus. Auf dem ersten Bild erkennt man gut, dass die Blattnerven dunkler sind als der Rest. Das sieht für mich nach einer Chlorose aus. Ich würde entsprechend vermuten, dass deine Kiwis irgendeinen Mangel haben, siehe Wikipedia zu Chlorose.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

b-hoernchen » Antwort #154 am:

Ich hab' einfach gedüngt, zuerst Blaukorn, dann dick frischen Pferdemist hingefahren. Darauf gehen die gehen ab wie Luzi - pralle, dunkelgrüne Blätter, meterlange Triebe (die ich Depp gekappt habe, weil die Bäume, die ich sie erst hochranken lassen wollte, stark gekürzt werden mussten). Darum prüfe, wer eine Actinidia arguta pflanzt, ob der Platz für eine langfristige Liaison geeignet ist, im Nachhinein die Triebe in eine andere Richtung drehen, geht nicht mehr. Und keine Angst vor stickstoffreicher Ernährung (frischer Pferdemist), ab und zu braucht's auch Stickstoff... . Ich hab' kalkreichen Boden - trotzdem keine Chlorose mehr, seitdem gut gedüngt wird.Den Platz um die Pflanzung frei von Unkraut zu halten und gegen Austrocknen abdecken ist ebenfalls sehr hilfreich. Wenn die wachsen wollen, prassen die mit Wasser. Ohne H2O läuft bei denen nix. Wenn im Sommer die Blätter schlappen, machste was falsch... .Als schnelle, erste Hilfe würde ich vorschlagen, Gras weg, Pflanzscheibe frei halten, mehrmals, so 3 mal wöchentlich einen guten Flüssigdünger ("Mai.ol Universal für Grünpflanzen und Blühpflanzen", der hat mehr N als der "Blühdünger für Blüten und Blumen") in der angegebenen Konzentration (2ml/l) zu gießen (pro Pflanze 5 Liter). Und dann den frischen (!) Mist hinfahren.Und aufpassen auf die Schnecken, solange die Pflanzen klein sind, können Schnecken über Nacht den Jahreszuwachs und mehr vernichten!Viele Grüßeb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

magnificco » Antwort #155 am:

Dem Pflichte ich uneingeschränkt bei.hab ein Buch über Kiwi Kultur und die Bedarfszahlen an Stickstoff in den ersten 2-4 Jahren (während des Gerüstaufbaues) kenn ich von wenigen anderen Kulturen.Ich glaube es war die Rede von 140 g/m².Viele nicht gerade schwachzehrende Gemüsekulturen begnügen sich mit 60-80 g/m²Mulchen was das Zeug hält JA JA JA 10 AusrufezeichenSchneckenkorn bis zum AbwinkenUND: nur maximal zwei steile Triebe (einer als Reserve) behalten alle drunteren und flacheren "pinchen" (Endknospe ausbrechen), damit das gerüst schnell aufgebaut wird.UND: keine aber auch gar keine Kompromisse beim Gerüstaufbau, Hochbogen oder T-Gerüst mit Fruchtästen, alles andere endet bei Actinidia in wildem unüberschaubarem Chaos, dass irgendwann in entnervtem Radikalrückschnitt endet. Dieser kann wiederum im dickeren Holz wegen langsamer Wundheilung den Anfang vom Ende bedeuten.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #156 am:

Ich wußte jetzt nicht wohin mit meiner Frage, ich habe den Faden gewählt.

Meine männliche Kiwi aguta hat stark geblüht und jetzt hängen da vereinzelt Beeren dran. Ist das normal, daß die männlichen Pflanzen auch Früchte ansetzten oder hat mir da Jemand etwas falsches verkauft?
Dden Sortennamen finde ich nicht mehr, das Weibchen daneben ist Kens Red und viel schwachwüchsiger, hat nix angesetzt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #157 am:

Männliche Pflanzen setzen nur Blüten an, aber keine Früchte. Da bist du eindeutig reingelegt worden. Weibliche Pflanzen wachsen gewöhnlich etwas schwächer wie männliche Pflanzen. Ich würde den Unterschied aber nur bei 20% weniger sehen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #158 am:

Das wäre ärgerlich, ich vermutete so eine Weiki.
Von Wuchs ist dieses angebliche Männchen dreimal so groß wie die Kens Red, wenn es die überhaupt ist.
Mit Kiwis habe ich wohl immer Pech.
Bei den chinensis hatte ich mal 13 Jahre eine gepflegt bis zur ersten Blüte, Ergebnis männlich. Jetzt habe ich eine fünfjährige Jenny, die scheint auch ein Männchen zu sein ::)
Liebe Grüße Elke
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

floXIII » Antwort #159 am:

Elro hat geschrieben: 14. Aug 2016, 22:40
Das wäre ärgerlich, ich vermutete so eine Weiki.
Von Wuchs ist dieses angebliche Männchen dreimal so groß wie die Kens Red, wenn es die überhaupt ist.
Mit Kiwis habe ich wohl immer Pech.
Bei den chinensis hatte ich mal 13 Jahre eine gepflegt bis zur ersten Blüte, Ergebnis männlich. Jetzt habe ich eine fünfjährige Jenny, die scheint auch ein Männchen zu sein ::)

Ich weiß jetzt nicht ob folgendes generell bei Argutas gilt, aber bei mir hat das Männchen (Maskulino) einen leicht unterschiedliche Farbgebung der neuen Triebe. Während die Austriebe bei meinen weiblichen Pflanzen (Kens Red und Geneva) zwischen bräunlich/rötlich/grün wechseln, sind sie bei meinem Männchen durchgehend grün. Wenn sie verholzen werden natürlich auch die Triebe des Männchen braun.
Siehts bei euch auch so aus oder ist das einfach Zufall bei meinen Sorten. Villeicht hast du nur die Pflanzen bei dir vertauscht. Bei mir wächst das Männchen allerdings deutlich weniger stark, obwohl in gleicher Erde. Einziger Unterschied: Das Männchen bekommt deutlich mehr Sonne ab.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

strohblume » Antwort #160 am:

Hallo Ich hatte mal ein Gespräch mit H. (Kiwi)Merkel,er hat mir empfolen nur einenTrieb! hochzuleiten und anzubinden, ansosten gibt es Chaos (bei mir der Fall) Ich hatte auch Kens red bestellt ,was ich jetzt im Garten habe weiss ich nicht,es viele Verwechslungen im Handel.Zu der Wuchsstärke bei wenig Platz z.b. Romeo u. Julia kaufen,das sind Hybriden die nicht so stark wachsen wie z.b Weiki,Nostino die können schon 10m schaffen ,in der MDR mediathek mdr-garten gibt ein aktuellen Beitrag vom H.Merkel
Jopse
Beiträge: 79
Registriert: 1. Nov 2015, 16:24

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Jopse » Antwort #161 am:


Ich habe gestern meine ersten Minikiwi überhaupt geerntet. Die Früchte stammen von einer Kens Red die ich 2013 gepflanzt habe. Eigentlich hatte ich noch gar nicht mit reifen Früchten gerechnet, aber es waren auf einmal reichlich Früchte auf dem Boden zu finden und die schmecken recht lecker. Die Pflanze stammt von Häerbli und die geben als Erntefenster frühestens Ende September an ?!?

Die Früchte sind nicht rot (hatte ich auch nicht erwartet). Innen sind die (abgefallenen) Früchte tief grün. Außen sind die meisten Früchte grün mit einem leichten rötlichen Blush auf der Oberseite.

Kann das wirklich Kens Red sein?




Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #162 am:

Ich habe meine 4 Argutas seit 2010 - bis auf die "Issai" (die seit 3 Jahren regelmäßg blüht und trägt) hat heuer nur die männliche Bestäubersorte erstmalig geblüht (alle Pflanzen von Häberli). Da meine Issais auch gerade anfangen reif zu werden, würde ich eher auf diese Sorte tippen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #163 am:

Weches Männchen würdet Ihr empfehlen?

Ich habe die Issai, eine Topf- und Pyramidenkiwi(was auch immer das sein soll), Kens Red und ein unbekanntes Weibchen das eigentlich als Mann gekauft wurde ::) Jetzt grüble ich wo und was ich kaufen soll, ich will nicht noch ein Fehlkauf.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #164 am:

Nostino.
Antworten