News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@paulwklasse das Paris luquanensis. ist das noch aus cy-zeiten oder gibt's das im europäischen handel auch? ich hatte mal welche von cy bekommen, traute mich nicht sie auszupflanzen + im topf verfaulten mir die rhizome. vermehrt sich deines vegetativ wie andere Paris auch?deine Tricyrtis sehen auch super aus. ist die neu bei dir oder falls nein, haben die schon mal geblüht? wenn ja, hättest du ein früheres blütenfoto? allerding passt blatt/stängel nicht zu affinis, daher würde mich interessieren, was für eine deine ist.@emmavon solchen Diphylleia kann ich als "sandgärtner" nur träumen...du hast lehmboden oder?
@knorbs:ja, hab aber auch Sämlinge aus Belgien. Vermehrt hat sie sich noch nicht, wird aber auch noch von Jahr zu J. grösser.die Tricyrtis ist 100% affinis, von Crug Farm, müsste mal raussuchen welche Sammelnummer(haben mehrere)das Foto ist von der Mutterpflanze, Fleckung und Farbe sind aber etwas variabel, meist heller.hatte ca 50 blühende Sämlinge, aber kein Bild
auf dem blütenfoto sieht man das deutlicher mit dem stängelumfassenden blatt. auch die blütenmerkmale passen zu affinis (dunkler basalring, griffel + filament ohne dunkle flecken). blüht die auch aus den blattachseln? auf dem blütenfoto sind die blätter grün...verblassen die blattflecken zur blütezeit? falls du mal samen übrig hast ...könnte dir, falls interesse besteht, samen der weißen T. macropoda (syn. T. dilatata) im tausch anbieten:ja, habe das Paris bei moors gefunden....schreibe ihn mal an. habe schon ewig nix mehr bestellt gehabt bei dem. wusste nicht, dass er auch solche sachen vermehrt. war immer auf cyps eingestellt bei ihm.
Dankeschön! :DLinnaea borealis am Wildstandort in Blüte erleben zu dürfen, ja, das wäre schon was, was ich mir mal wünschen würde, enaira. @ cornishsnow: Volltreffer, Du hast das 'Knöpfchen' erkannt! Es war eine meiner ersten Stauden hier im Garten & ich würde es immer wieder pflanzen. @ knorbs: Normalerweise habe ich hier schon Lehmboden, dieses Schattenbeet habe ich allerdings 'angebaut' & mit humos durchlässigem Substrat gefüllt, der Diphylleia sagt es zu.
@Knorbs:Grundfarbe ist Dunkelgrün, die helle Schicht ist eher wie bei blauen Hosta und verschwindet bei Hitze.Am schönsten finde ich Pflanzen die nicht ganz so blau sind, => mehr Tupfen.Sie blüht eher in endständigen Schirmrispen.
Wir haben im Staudenbeet unterm Birnbaum u.a. eine blaue Waldglockenblume. Ich mag diese Pflanze sehr gerne.Anscheinend gefällt sie auch einigen Vögeln. Schon zum zweiten Mal wurde von einem Vogel an der südlichsten und heißesten Stelle des Gartens diese Pflanze gesät. Fünf Stück haben sich bisher prächtig entwickelt und zeigen derzeit den gleichen Entwicklungsstand wie im Schattenbeet.Allerdings sehe ich bei der "Neupflanzung" an dieser sonnigen Stelle keine Überlebenschance. Kann man die jetzt noch bedenkenlos ausgraben und an eine sichere Stelle verpflanzen?