News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 438660 mal)
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Hallo,wir schreiben inzwischen den 16.05.2016, aber das Jahresregister für 2015 ist leider immer noch nicht verfügbar. Wann können wir damit rechnen? Ich drucke es mir gerne aus, um es jederzeit griffbereit zu haben. Wünschenswert wäre es auch, wenn der Pfad zu dem Register des Jahres eindeutig wäre. Es gibt da inzwischen Pfade, da endet man dann beim Register für max. 2010.GrußAcanthus
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Müsste die neue "Gartenpraxis" nicht langsam im Briefkasten liegen oder bin ich nur ungeduldig? 

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die Juniausgabe kommt Anfang Juni. Das ist für Zeitschriften in der Tat äußerst ungewöhnlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Uih
, danke, staudo
...Dann brauche ich noch dringend Überbrückungsliteratur, Kraut und Rüben? Gartenflora? Mir ist heute nach Grünzeug auf Papier
...



Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich habe mal angefragt und die Auskunft erhalten, dass das Jahresregister aufgegeben worden sei und nur das Gesamtregister weitergeführt werde. Später erfuhr ich, dass doch wieder an Jahresregister gedacht werde, aber es wurde kein Zeitpunkt genannt.Am schnellsten findet man zu den Jahresregistern nicht über die Homepage des Ulmer-Verlags, sondern über die Google-Suche.wir schreiben inzwischen den 16.05.2016, aber das Jahresregister für 2015 ist leider immer noch nicht verfügbar. Wann können wir damit rechnen? Ich drucke es mir gerne aus, um es jederzeit griffbereit zu haben. Wünschenswert wäre es auch, wenn der Pfad zu dem Register des Jahres eindeutig wäre. Es gibt da inzwischen Pfade, da endet man dann beim Register für max. 2010.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das Register find ich so 19th Century
. Auf der gartenpraxis.de-Seite gibt es die pdf-Suche, damit findet man ziemlich schnell den passenden Artikel und hat als Abonnent auch direkt Zugriff auf das pdf.

-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich lese die "gartenpraxis" aber merkwürdiger Weise auch im Garten, und da brauche ich die Papierausgabe, nicht das pdf, und mit dem 19.Jh.-Register halte ich es genauso.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Naja, die Archivsuche liefert Dir ja auch die Angabe, in welcher Ausgabe Du den entsprechenden Artikel finden kannst. Die kannst Du dann ja immer noch mit in den Garten nehmen. Dass Du Dich mit den gesammelten Jahrgängen seit anno dunnemals samt Register in den Garten begibst, nehme ich Dir nicht ab 

- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
ich wüsste eigentlich nicht, dass es die gartenpraxis in den jahren von 1800-1899 schon gab...



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das 19. Jahrhundert dauerte von 1801 bis zum Jahr 1900.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Absolut richtig. Ich hatte großen Streit mit Freunden, die Silvester 1999 die Jahrtausendwende feiern wollten; 2000 war ich dann allein. - OT EndeDas 19. Jahrhundert dauerte von 1801 bis zum Jahr 1900.
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
also für mich beginnen die jahrhunderte auf 0, da könnt ihr machen, was ihr wollt. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Demnach hast Du neun Finger: 0-9. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Mit Null beginnt nichts. Das Zählen fängt erst mit 1 an. Im Übrigen galt im Mittelalter die Zahl 0 als Teufelszahl, da sie das Nichts beinhaltetet.
- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
ihr seid ot! und der teufel macht mir schon gerade keine angst. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos