Danke für die ausführliche Rückmeldung.Ziemlich hell - wenn nicht sonnig. Das lese ich immer wieder mal - blöd nur, daß hier die intensive Sonneneinstrahlung bisher noch jede sonnig gepflanzte Hosta verbrannt hat (Royal Standard überlebt hier nur im Halbschatten - mit Blattschäden im Hochsommer). Das Hostabeet hat Morgensonne - die Winzpflanzen sind aber aktuell von den anderen normal wüchsigen fast überdeckt. Hier war der Winter nicht frostfrei (-11°C Tiefsttemperatur - also relativ mild), aber nicht sehr nass (kein Schnee, dafür Regen). Eigentlich unproblematisch. Topfen und sonniger stellen? Wie viele Stunden Sonne pro Tag und welche Temperaturen werden maximal ertragen? Fürs Wochenende sind endlich mal Normaltemperaturen für die Jahreszeit angesagt (knapp unter 30°C). Im Hochsommer sind es auch immer wieder mal mehr als 35°C - halten das diese Hostas in Kombi mit Sonne aus?LG"Heuer im Frühjahr sind folgende plötzlich auf 1/10 der Normalgröße geschrumpft (winzige Blätter - kaum zu erkennen): Silver Shadow, Fire and Ice, Remember Me, Fragrant Bouquet."Die ersten drei sind als Problemhosta bekannt. Es gibt Bessere.Nur unter optimalen Bedingungen wachsen die, sonst überleben sie nur.Alle drei brauchen es ziemlich hell, wenn nicht sonnig.Fragrant Bouquet ist ein guter schneller Wachser,wenn sie es denn sonnig UND warm hat.Dieser Winter war (bei uns) frostfrei im Boden,das heißt also keine Ruhepause für Bodenpilze, Bakterien usw.Aber keine Gegenwehr durch wüchsige Wurzeln.Also unter diesen Umständen normal.Ich habe Kümmerer ausschließlich in (winter-) nassen Lagen,bei nicht soo wüchsigen Sorten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostas 2015/ 2016 (Gelesen 309441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hostas 2015/ 2016
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2015/ 2016
Was sie aushalten hängt von vielen Faktoren ab.Wurzeltiefe, Restfeuchte im Boden, Luftfeuchtigkeit,Nachttau, trockener Wind, Temperaturen, Gewöhnung usw.....................Schatten ist immer relativ, ich habe hunderte in der Sonne,wo andere Sonnenstauden und Salat haben.Grundwasser in 70 Metern Tiefe oder so...................
Gruß Arthur
Re: Hostas 2015/ 2016
Ich kenne in Norddeutschland auch Hostas und Hortensien in der Sonne, die prächtig gedeihen - Deutsche Taglilien- und Rosenzüchtungen ebenso. Hier ist abgesehen von den höheren Temperaturen der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen im Sommerhalbjahr steiler - Laub und Blüten müssen mehr Energie absorbieren. Daher klappt vieles nicht wie weiter im Norden - trotz künstlicher Bewässerung.Wo würdest Du die erwähnten Problemhostas hier im Garten positionieren - wieviele Stunden Sonne (und vor allem zu welcher Tageszeit) würdest Du ihnen zumuten, wenn sie getopft und künstlich bewässert werden? Ich würde ihnen gerne noch eine Chance geben, bin aber überfragt, wohin ich sie sinnvollerweise ausquartieren soll. Falls das von Belang ist: hier ist es in der Regel windstill, die Luftfeuchtigkeit ist wegen der Nähe zum Fluß hoch, dafür fehlt es an Sommerniederschlägen; ich kann mit Einzeltropfer oder Nebler bewässern. LGWas sie aushalten hängt von vielen Faktoren ab.Wurzeltiefe, Restfeuchte im Boden, Luftfeuchtigkeit,Nachttau, trockener Wind, Temperaturen, Gewöhnung usw.....................Schatten ist immer relativ, ich habe hunderte in der Sonne,wo andere Sonnenstauden und Salat haben.Grundwasser in 70 Metern Tiefe oder so...................
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Hostas 2015/ 2016
Bei uns ist die Sum and Substance in diesem Jahr so klein. Das Beet hat ab Mittag Sonne, die durch einen noch nicht so großen Obsthochstamm gemildert ist. Die Hosta steht zwischen diversen anderen Pflanzen und da sie jetzt so winzig ist, hat sie Schatten. In der Nähe stehen andere Hostas, die auch ganz normal sind. Ist SaS auch eine Problemsorte?
Viele Grüße, Susanne
- Starking007
- Beiträge: 11530
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostas 2015/ 2016
Hier hat sie sich dies Jahr wieder zur Monstersorte aufgerappelt. Hat Viertel- bis Halbschatten, genügend Gießwasser und auch Blaukorn vom Feinsten ...Bei uns ist die Sum and Substance in diesem Jahr so klein. Das Beet hat ab Mittag Sonne, die durch einen noch nicht so großen Obsthochstamm gemildert ist. Die Hosta steht zwischen diversen anderen Pflanzen und da sie jetzt so winzig ist, hat sie Schatten. In der Nähe stehen andere Hostas, die auch ganz normal sind. Ist SaS auch eine Problemsorte?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Hostas 2015/ 2016
Es gab mal Jahre, da blieb sie auch urplötzlich ganz flach. Da hatten ihr die Wühlmäuse alle Wurzeln abgenagt und ich konnte den "Triebteller" flächig so um 5cm in den Boden drücken. Die Neubestockung hatte gedauert. Im Ergebnis bin ich bemüht, Hosta stets an mindestens 2 Stellen im Garten zu etablieren.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Hostas 2015/ 2016
Silver Shadow gedeiht hier problemlos und ich mag sie sehr. Sie kriegt erst nachmittags ein bisschen Sonne ab.Sum and Substance steht gut da, aber daneben gibts auch wieder Schäden durch Wühlmäuse.Silver Shadow
Grüße, Claire
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Hostas 2015/ 2016
Wenn sie im Topf sind, kannst Du sie doch mal hier mal da hinstellenWo würdest Du die erwähnten Problemhostas hier im Garten positionieren - wieviele Stunden Sonne (und vor allem zu welcher Tageszeit) würdest Du ihnen zumuten, wenn sie getopft und künstlich bewässert werden?

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Hostas 2015/ 2016
Silver Shadow hab ich schon ausgebuddelt (vor ca. 4 Wochen - war eine Notmaßnahme, ich hätte sie fast zertreten) - bisher tut sich da nichts, obwohl sie jetzt woanders steht. Wird wohl auf Trial and Error hinauslaufen. Welches Substrat verwendet Ihr denn bei der Topfkultur? Hier ist der Mutterboden extrem durchlässig und schotterig - deshalb liegt im Hostabeet spatenstichtief gekaufter 1a Humus, aber ich hab keine Ahnung, welchen PH-Wert der hat. Ist eher kalkhaltig oder eher sauer empfehlenswert (ich kann ja auch aus dem Moorbeet etwas abzwacken).LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
im gegenteil, sehr wüchsigBei uns ist die Sum and Substance in diesem Jahr so klein. . Ist SaS auch eine Problemsorte?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2015/ 2016
der regen hat gutgetan, hagelschäden gering bei denen unter den bäumen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten: