Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Salbei- und Lorbeerblätter braucht man zum Würzen nur in kleinen Mengen. Meine Pflanzen "liefern" derzeit aber in Massen. Ich würde gern einiges an Blättern haltbar machen. Wann ist da die beste Erntezeit, wann ist das Aroma am stärksten? Und gibt es Alternativen zum Trocknen, geht z. B. auch Einfrieren?
"Einzig wahre" Rezepte sind in diesem Faden nicht das Thema.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Wenn jemand erzählt, daß er Wiener Schnitzel macht, wenn man zu Besuch kommt und dann z. B. gebackenes Putenschnitzel in Tunke serviert, hat er sich damit bloß als inkompetent geoutet.
Aber bestimmt wird der Abend dann noch sehr lehrreich für ihn!
Was für eine unterhaltsame Diskussion um die sogenannte klassische Küche. Dabei gibt es sie gar nicht. Wenn man einmal den klassischen Rezepten in den einzelnen Regionen nachgeht, stellt man fest, dass sie von Region zu Region, sogar manchmal von Ort zu Ort unterschiedlich sind, aber jeder fest überzeugt ist, er habe das echte Originalrezept, das aber gar nicht existiert. Ausser vielleicht das der Sachertorte, das aber niemand kennt, weil es natürlich aus begreiflichen Gründen geheimgehalten wird.LG Olivia
Immer wieder klassisch, und dann noch schlimmer wirds denke ich wenns um Pizza geht oder Spaghetti Rezepte, da weiß es jeder besser - aber ok ist bei unserem Schnitzel auch nicht anders.Oder wie man Guglhupf macht. Ich liebe es darüber mit meiner Oma zu diskutieren.
Danke, Fromme ! Äußerungen à la #63 heißen im hiesigen Freundes- und Kollegenkreis kurz & knapp "Blubb" .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ich habe heute den letzten Salbei geerntet und die guten Blätter zum Trocknen ausgelegt. Es wäre schade darum, diese Salbeiblätter dem Winter zu opfern. Salbei ist bekanntlich ein sehr gute Mittel gegen Erkältungen, Halsschmerzen und Paradontose (was eigentlich anders heißt). Salbei wirkt insbesondere antbakteriell und bei virenverursachten Erkältungen insbesondere die bakterieellen Huckepack-Infektionen.
In der Küche verwende ich frische Salbeiblätter für gebratene Leber - wird z.B. in der Toskana so gemacht.