News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2016 (Gelesen 202269 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #975 am:

Wenn sie sich mal kräftig vermehrt.Ich behalte das mal im Hinterkopf. Und wenn ich dann mal auf der Zollernalb herumgeistere mache ich mal einen kurzen Blitzbesuch und bring sie mit. ;D ;D ;D
Das wäre wirklich obermega :D ;D!!!Mal ein paar doofe Frage zu Sämlingen allgemein, sorry wenn das Alles vermutlich schon irgendwo mehrfach steht...Letztes Jahr wurde mir mal Mut gemacht auszusäen, weswegen ich mir schon vorab Gedanken machte, welche Sorten ich unbedingt beernten will. Aber gerade davon hatten viele keine einzige Kapsel, andere (weniger von mir bedachte) waren dafür übervoll, etwas was mir schon früher immer wieder auffiel. Gibt es Sorten, die komplett oder fast steril sind? `Meine beiden `Superstition´-Pflanzen ergaben gerade mal fünf Korn...Und bilden manche zwar Samen, der dann aber nicht keimfähig ist? Es ergab sich die Gelegenheit an `Flammenschwert´ Kapseln zu ernten. Zwar nur jeder fünfte Stiel Eine , da es aber ein wirklich großer Bestand war, wurde es auch eine gute Hand voll Samen. Aber keiner keimte.Oder, hab ich es richtig in Erinnerung, dass die Aussaaten auch hier mal überliegen können? Also die ganz leeren Töpfchen bis nächstes Jahr stehen lassen, bei den anderen nur mal das Gekeimte rauspikieren und den Rest auch lassen?Vor einiger Zeit habe ich schon einmal Samen von `Lovely Again´ ausgesät, die Sämlinge sehen fast alle aus wie die Mutter, bis auf den einen. Er wirkt auf mich wie eine der alten Wegesrandsorten. Auf Dauer wird er hier nicht bleiben, für mich aber doch etwas, mit dem ich nicht gerechnet hatte :).
Dateianhänge
IMG_6160.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #976 am:

zur ersten Frage: bei Taglilien wird immer angegeben, ob sie gute Mütter oder Väter, pod or pollen parent, sind. Bei Orchideen machen sich die Leute auch Gedanken darüber. Bei Bart-Iris liegt der Schleier des Geheimnisses auf der Züchtung. ;) ;DAussaaten können noch sehr spät im Jahr keimen. In der Regel ist aber eine Keimung im Winter unter Glas am erfolgreichsten. Ein Bild vom 22. Dezember 2008
Dateianhänge
Bartirissämlinge 22. Dezember 2008 DSCN5023.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #977 am:

im Juni sieht die Sache dann so aus.
Dateianhänge
Irissämlinge Juni 2009 mehr DSCN7587.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #978 am:

der einzige Sämling, den ich behalten habe.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #979 am:

BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #980 am:

eine Gegenüberstellung von Iris BB 'Blackbeard' und Iris TB 'Codicil'
BildBild
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2016

pearl » Antwort #981 am:

und meine Rheintraube von diesem Jahr
BildBild
diese wunderbare Haltung der Hängeblätter haben nicht alle Goos & Koenemann Sorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bart-Iris 2016

oile » Antwort #982 am:

Die sollte endlich mal wieder blühen bei mir, damit ich weiß, welche Rhizome ich umpflanzen sollte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2016

Elro » Antwort #983 am:

Pearl hat ja schon viel dazu gesagt.Es gibt Sorten die gute Mütter sind und andere nimmt man eher für die Pollenernte.Bei meinen vorletztes Jahr ausgesäten Broken Colorsamen sind nur ein Drittel gekeimt, erst ein Jahr später kamen noch jede Menge Nachzügler.Ich entnehme die ca. 5cm kleinen Pflänzchen aus der Saatschale um sie in 9er Töpfe zu pikieren. Der Rest blebt stehen und kann im nächsten Jahr keimen.Dieses Jahr(Januar) habe ich von drei Kreuzungen ausgesät. In zwei Schalen keimt es seit drei Wochen üppig, ja fast zu viele um sie alle zu pikieren und die Schale mit so einer Amoenakreuzung leider nur sehr spärlich. Aber mal abwarten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #984 am:

zur ersten Frage: bei Taglilien wird immer angegeben, ob sie gute Mütter oder Väter, pod or pollen parent, sind. Bei Orchideen machen sich die Leute auch Gedanken darüber. Bei Bart-Iris liegt der Schleier des Geheimnisses auf der Züchtung. ;) ;DAussaaten können noch sehr spät im Jahr keimen. In der Regel ist aber eine Keimung im Winter unter Glas am erfolgreichsten.
Pearl hat ja schon viel dazu gesagt.Es gibt Sorten die gute Mütter sind und andere nimmt man eher für die Pollenernte.Bei meinen vorletztes Jahr ausgesäten Broken Colorsamen sind nur ein Drittel gekeimt, erst ein Jahr später kamen noch jede Menge Nachzügler.Ich entnehme die ca. 5cm kleinen Pflänzchen aus der Saatschale um sie in 9er Töpfe zu pikieren. Der Rest blebt stehen und kann im nächsten Jahr keimen.Dieses Jahr(Januar) habe ich von drei Kreuzungen ausgesät. In zwei Schalen keimt es seit drei Wochen üppig, ja fast zu viele um sie alle zu pikieren und die Schale mit so einer Amoenakreuzung leider nur sehr spärlich. Aber mal abwarten.
Dann lasse ich sie einfach mal stehen und pikiere nur das Gekeimte raus, die sind teilweise schon recht groß... Bei Manchen kommts fast rasenartig, andere nix, vorhin habe ich das Töpfle mit der `Superstition´-Aussaat gesehen, vier propere Sämlinge. Also bis jetzt eine 80%-ige Erfolgsqoute ;D.
pearl hat geschrieben:der einzige Sämling, den ich behalten habe.
Ich glaube das wird für mich ein großes Problem werden, diejenigen auszuwählen welche das Behalten wert sind. Und dann zu akzeptieren, dass eben auch mal Keiner dabei ist. Unten Einer aus Selbstaussaat (wie bisher die allermeisten hier) wirklich schön blau und Alles, aber schon mehrfach in fast gleicher Form vorhanden, als Sorte ein paar Meter weiter weg .
Dateianhänge
IMG_5559.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #985 am:

und meine Rheintraube von diesem Jahrdiese wunderbare Haltung der Hängeblätter haben nicht alle Goos & Koenemann Sorten.
Die blüht hier noch nicht, dafür `Rheingauperle´, von der ich einfach finde, dass sie immer verknittert aussieht. Aber sehr robust, bei meiner Schwester steht sie "schon immer" an manchen Stellen voll beschattet, im Wurzelfilz eines Birnbaums von Maiglöckchen unterwandert und trotzdem immer noch gut blühend.
Dateianhänge
IMG_6131.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2016

Elro » Antwort #986 am:

Ich glaube das wird für mich ein großes Problem werden, diejenigen auszuwählen welche das Behalten wert sind. Und dann zu akzeptieren, dass eben auch mal Keiner dabei ist.
;DIch hatte schon richtige Krüppel dabei. dreckiges verwaschenes blau mit nur zwei Hängeblättern. Sowas fällt dann leicht zu kompostieren.
Krokosmian hat geschrieben: Unten Einer aus Selbstaussaat (wie bisher die allermeisten hier) wirklich schön blau und Alles, aber schon mehrfach in fast gleicher Form vorhanden, als Sorte ein paar Meter weiter weg .
Sowas zu erhalten lohnt nur wenn man die Farbe oder Blütenform noch nicht hat oder der Sämling gesünder und wüchsiger ist, mehr Blütenstengel oder mehr Verzeigungen hat, kurz eine Verbesserung der Muttersorte wäre.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8180
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2016

Elro » Antwort #987 am:

Die blüht hier noch nicht, dafür `Rheingauperle´, von der ich einfach finde, dass sie immer verknittert aussieht. Aber sehr robust, bei meiner Schwester steht sie "schon immer" an manchen Stellen voll beschattet, im Wurzelfilz eines Birnbaums von Maiglöckchen unterwandert und trotzdem immer noch gut blühend.
Na eine Iris unter oder zwischen Obstbäume hat auch etwas. Meine Versuche blühen nicht. Wohl die falsche Sorte gewählt.@ Pearl, Dein Sämling sieht super aus. Tolle Farbkombi, schöne Rüschung, ist er im Wiesengarten?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2016

Krokosmian » Antwort #988 am:

Ich glaube das wird für mich ein großes Problem werden, diejenigen auszuwählen welche das Behalten wert sind. Und dann zu akzeptieren, dass eben auch mal Keiner dabei ist.
;DIch hatte schon richtige Krüppel dabei. dreckiges verwaschenes blau mit nur zwei Hängeblättern. Sowas fällt dann leicht zu kompostieren.
Krokosmian hat geschrieben: Unten Einer aus Selbstaussaat (wie bisher die allermeisten hier) wirklich schön blau und Alles, aber schon mehrfach in fast gleicher Form vorhanden, als Sorte ein paar Meter weiter weg .
Sowas zu erhalten lohnt nur wenn man die Farbe oder Blütenform noch nicht hat oder der Sämling gesünder und wüchsiger ist, mehr Blütenstengel oder mehr Verzeigungen hat, kurz eine Verbesserung der Muttersorte wäre.
Zeigen Sämlinge eigentlich gleich bei der Erstblüte auch ihre typische Form, oder ist das dann ähnlich wie z. B. bei Paeonien so ein Näherungswert? Der auf dem Bild hat sich im Hausgarten gegen Bronzefenchel und Akeleien ins Leben bis zur Blüte gekämpft. Die Farbe ist sicherlich nicht neu, ich habe aber eben sowas nicht. Ist so ein Purpurleuchtweinrot. Weswegen ich ihn mal verpflanzt hatte, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die Form anfangs wesentlich besser war. Die Farbe ist immer noch toll, das Einklappen der H aber natürlich Asbach ::)...
Dateianhänge
IMG_6112.JPG
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2016

Irisfool » Antwort #989 am:

pearl # 979 ist eine Wucht! 8) 8) Das mit dem keimen ist so eine Sache, manche kommen erst im 2. Jahr und dann wift man am Ende des Jahres die " leere" Saatschalenerde ins Beet und dann kommt die Riesenünberraschung, da keinmen noch ordentlich viele und die dann zu sortieren und zu zuordnen hat mich Jahre gekostet und Nerven , sie auseinander zu halten ;D ;D Nun hoffe ich haben alle den richtigen Namen, bis zieder irgendwo ein nun grosses blühfähiges Rhizom auftaucht, das zum ersten Mal blüht und das zwischen den anderen benannten heilige Einfalt!!!! Das ist schon beinahe Stress!!!!
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Antworten