News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tontöpfe auffrischen (Gelesen 5661 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Tontöpfe auffrischen

Ruby » Antwort #15 am:

So was fleckiges gefällt euch?
Na klar! Die neuen, sauberen wirken auf mich wie Fremdkörper im Garten, irgendwie unfertig. Das Monochrome sieht doch immer etwas wie Plastik aus.
Je fleckiger desto besser ;) Ich schrubbe meine nie, die dürfen sehr schnell grün werden. Wenn ich Zeit habe, behandle ich sie auch mit (abgelaufenem) Joghurt.
hymenocallis

Re: Tontöpfe auffrischen

hymenocallis » Antwort #16 am:

Wie macht ihr das?
Never!Hier stehen nur welche aus Impruneta herum und da ist jedes Fitzel Patina ehrlich und hart erarbeitet (in fünfzig Jahren sehen sie dann richtig gut aus - sie werden ohnehin vererbt, wie in Italien üblich ;)).
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Tontöpfe auffrischen

Isatis blau » Antwort #17 am:

Mich stören Kalkränder auch. Irgendwann habe ich Blumentöpfe in die Spülmaschine gegeben und war angenehm überrascht, dass die ohne großen Aufwand wieder ansehlich werden. Seitdem mache ich das immer so.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tontöpfe auffrischen

Natternkopf » Antwort #18 am:

Uuuff, ich bin doch nicht allein.
Mich stören Kalkränder auch.
Nee, gefällt mir auch nicht, ...
Der ist ;D
Isatis blau hat geschrieben:Irgendwann habe ich Blumentöpfe in die Spülmaschine gegeben und war angenehm überrascht, dass die ohne großen Aufwand wieder ansehlich werden. Seitdem mache ich das immer so.
Der eine Topf hat 55 Liter Inhalt, so eine grosse Maschine haben wir nicht. :'(Sollten wir wohl die Spülmaschine wechseln? Kalkränder- Sauresmilieu geht auf alle Fälle und das hat es vermutlich mit dem Klarspüler.- Haushaltspapier mit etwas säurehaltigem befeuchten und drauflegen, nachfeuchten, einwirken lassen, abwischen. Auch schon gemacht. Mögliche Säure im Haushalt.? Zitronensäure, Ameisensäure 20%, Essig, WC-Entkalker, Kaffemaschinenentkalker, ... , ... ,- Im Regenwasser einlegen dauert mir zu lange, für das ich keine Möglichkeit habe bzw mir was einrichten muss. Aber einer gewissen Topfgrösse geht es bei mir eh nicht mehr.- Abbürsten ist mir zu umständlich und dauert mir zulange. Da komme mit dem Schleifpaier schneller voran und der Topf wird fein wie eine Gesichtshaut. mit der ZeitDie einen nehmen Schleifpapier, andere Joguhrt zur Topfpflege oder den BildNichts destotrotz, es bleibt spannend.
  • Wie macht ihr das, den Töpfen zu frischem Aussehen verhelfen?
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tontöpfe auffrischen

häwimädel » Antwort #19 am:

Eine Freundin von mir verwendet Leinöl zum Imprägnieren, ich gehöre auch zu den Patinaliebhabern, allerdings gefällt mir Moos viel besser als Kalkränder ;). Mit der Buttermilch-/Joghurtmethode habe ich noch keine Versuche gemacht, bei mir stehen die meisten Töpfe in Vollsonne, das wird dann wohl nix werden.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Tontöpfe auffrischen

Schantalle » Antwort #20 am:

ich gehöre auch zu den Patinaliebhabern, allerdings gefällt mir Moos viel besser als Kalkränder ;). Mit der Buttermilch-/Joghurtmethode habe ich noch keine Versuche gemacht, ...
Mir sind nicht neue, sondern gebrauchte Töpfe am liebsten. Nicht nur wegen der Patina, an der ich nicht zu arbeiten brauche.Ich mag auch sehr die Vielfalt der Formen, die dann automatisch entsteht.Alle neuen Töpfe landen zuerst im schattigen Bereichen des Gartens, Joghurt drauf, geteilte Hostas rein und abwarten.Vor zwei, drei Jahren habe ich aber einen Topf erwischt, der sich partout nicht patinieren lässt: Er ist nicht lasiert, hat aber einen sehr dunklen Farbton, fast Backsteinrot ... keine Ahnung welcher Herkunft/Herrsteller er ist: Trotzt Schatten und Joghurt sieht er immer noch wie neu. Also steht er jetzt zwischen Farnen und darf sich dort seiner eisernen Jungfräulichkeit freuen ;)
Aster!
Antworten