Je fleckiger desto besserNa klar! Die neuen, sauberen wirken auf mich wie Fremdkörper im Garten, irgendwie unfertig. Das Monochrome sieht doch immer etwas wie Plastik aus.So was fleckiges gefällt euch?

Je fleckiger desto besserNa klar! Die neuen, sauberen wirken auf mich wie Fremdkörper im Garten, irgendwie unfertig. Das Monochrome sieht doch immer etwas wie Plastik aus.So was fleckiges gefällt euch?
Never!Hier stehen nur welche aus Impruneta herum und da ist jedes Fitzel Patina ehrlich und hart erarbeitet (in fünfzig Jahren sehen sie dann richtig gut aus - sie werden ohnehin vererbt, wie in Italien üblichWie macht ihr das?
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Mich stören Kalkränder auch.
Der istNee, gefällt mir auch nicht, ...
Der eine Topf hat 55 Liter Inhalt, so eine grosse Maschine haben wir nicht.Isatis blau hat geschrieben:Irgendwann habe ich Blumentöpfe in die Spülmaschine gegeben und war angenehm überrascht, dass die ohne großen Aufwand wieder ansehlich werden. Seitdem mache ich das immer so.
NRW | Kölner Bucht | 8a
Mir sind nicht neue, sondern gebrauchte Töpfe am liebsten. Nicht nur wegen der Patina, an der ich nicht zu arbeiten brauche.Ich mag auch sehr die Vielfalt der Formen, die dann automatisch entsteht.Alle neuen Töpfe landen zuerst im schattigen Bereichen des Gartens, Joghurt drauf, geteilte Hostas rein und abwarten.Vor zwei, drei Jahren habe ich aber einen Topf erwischt, der sich partout nicht patinieren lässt: Er ist nicht lasiert, hat aber einen sehr dunklen Farbton, fast Backsteinrot ... keine Ahnung welcher Herkunft/Herrsteller er ist: Trotzt Schatten und Joghurt sieht er immer noch wie neu. Also steht er jetzt zwischen Farnen und darf sich dort seiner eisernen Jungfräulichkeit freuenich gehöre auch zu den Patinaliebhabern, allerdings gefällt mir Moos viel besser als Kalkränder. Mit der Buttermilch-/Joghurtmethode habe ich noch keine Versuche gemacht, ...