
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Glaub der Pole oben am Gewächshaus hatte sowas mit.
:-XEndlich bequemt sich der Dryopteris wallichiana.

plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich möchte Euch mal die Sporenwedel einer Varietät des Zimtfarnes zeigen. Die haben eine herrliche Farbe und die Wedelstiele dieser Varietät sind anschließend rot. Osmunda cinnamomea var. fokiensis.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und noch eine Jungpflanze bei der man die roten Wedelstiele schon sehen kann.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mal was ganz "Normales" - oder doch nicht?Ein 30 Jahre alter Athyrium filix-femina am Rand des Teiches. Ausgetrieben hat die Pflanze inzwischen eine Höhe von 1,5 m und einen Durchmesser von 1 Meter. 

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ein letztes für heute, ein Foto vom Austrieb desAthyrium filix-femina "Rotstiel"
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ulrich, einer der kleinen Farn-Sämlinge von Dir
der andere kommt auch.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Prima, Irm. Hier sind sie etwas weiter. 

If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich liebe ihn heiß und innig, es muss noch mal sein - der Zimtfarn:
Dryopteris borreri - vor 2 oder 3 Jahren gesetzt, aktuell der Größte mit ca 95 cm Höhe - und in echt wirklich grün


Und die hiesige Schlafmütze: Dryopteris tokyoensis, der letztaustreibende






Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich liebe ihn heiß und innig, es muss noch mal sein - der Zimtfarn:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Vielleicht erholt er sich und ist im nächsten Jahr wieder fit *tröst*
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gestern in Wenzingen erworben: Polystichum piceopaleaceum
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das hoffe ich doch. ;)Ich habe heute mal nach den letztjährigen Neuzugängen geschaut.Polystichum brauniiVielleicht erholt er sich und ist im nächsten Jahr wieder fit *tröst*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Noch ziemlich gagelig: Polystichum set. 'Madame Patti'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum set. 'Mevr. Reimann' stand auf dem Schildchen - ich glaube, da waren wir letztes Jahr schonmal so weit, dass er das nicht ist.