Ebenfalls.Magnolia tripetala
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156743 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bei Staudos Magnolie tippe ich auch auf M. obovata (= hypoleuca).M. officinalis var. biloba blüht hier gerade: Die Blüten sehen kurz vor dem Aufblühen wie schlanke, in der Mitte etwas verdickte cremeweiße Kerzen ausDie Blüte meiner M. officinalis sieht auch so aus. Ihr angenehmer Duft ist etwas schwächer als bei M. obovata. Beide blühen jetzt gleichzeitig. Ich kann eigentlich nur bei der Blattform einen Unterschied erkennen.Momentan bin ich für M. obovata.


- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
M. obovata will ich auch gar nicht in Abrede stellen.Bei meiner M. officinalis sind die Tepalen allerdings nicht ganz so lanzettlich wie auf deinem Bild aber auch nicht ganz so oval wie bei Staudo. Weil ich den Baum hoch aufgeastet habe, sind die Blüten jetzt sehr weit oben, weshalb ich aktuell den Duft nicht wahrnehmen. So richtig "medizinisch" habe ich ihn aber nicht in Erinnerung. Mich wundert, dass dein Exemplar in deiner Klimazone erst jetzt (gleichzeitig mit meinem) blüht.Bei Staudos Magnolie tippe ich auch auf M. obovata (= hypoleuca).M. officinalis var. biloba blüht hier gerade: Die Blüten sehen kurz vor dem Aufblühen wie schlanke, in der Mitte etwas verdickte cremeweiße Kerzen aus und duften aufgeblüht nicht nach Früchten, sondern nach Kneippbad und Rheumasalbe (das kommt vom Methylsalicylat). Die offene Blüte sieht ganz anders aus die von Staudos Magnolie.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die steht recht schattig, blüht aber bereits seit drei Wochen.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die Duftwolke, die eine blühende M. tripetala verströmt, ist, gelinde gesagt, gewöhnungsbedürftig. Hängt man die Nase jedoch unmittelbar in die Blüte, dann vermag sie, zumindest die meinige, auch eine durchaus angenehme Duftnote wahrzunehmen. Entströmen der Blüte also unterschiedliche Düfte mit unterschiedlicher Flüchtigkeit und daher unterscheidlicher Reichweite?
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Danke Florian für das Foto!Dein Exemplar ist deutlich höher als meines aber auch nicht unbedingt fülligerund hier noch das versprochene "Ganzkörperbild" der 'Sun Spire'. Vor einem Jahr gepflanzt und bereits gut gewachsen.Florian

- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Du könntest aber von beiden Trieben, auch wenn es weh tut, einen abschneiden und als künftigen Leittrieb in die Höhe ziehen. Ich habe das mit schon einigen frisch gelieferten Magnolien so gemacht. Momentan tut`s weh, langfristig kann man sich das Bäumchen aber in die Form erziehen, wie man es möchte.Vor zwei Jahren habe ich eine so vermurxte 'Tina Durio' geliefert bekommen, von der ich 50% abschneiden musste. Es war ein undefinierbarer Busch - obwohl "mit Leittrieb" bestellt. Heute bin ich froh drüber.Grüße FlorianDanke Florian für das Foto!Dein Exemplar ist deutlich höher als meines aber auch nicht unbedingt fülligerSuper schön, dass deines einen Leittrieb hat. Meine hat sich auf der Höhe, in der ich sie bekommen habe (etwa Kniehöhe) auf zwei Triebe verzweigt...Und super ordentlich angebunden seine 'Sun Spire'. Wenn ich ehrlich bin, habe ich das mit meinen Magnolien nie gemacht.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Hmmm. Vermutlich würde es sogar reichen, den stärkeren der beiden Triebe mit einem Stöckchen mehr aufwärts zu richten. Er würde sich vermutlich dann weiterhin stärker ausbilden, als der zweite. Andererseits habe ich gesehen, dass die 'Sun Spire' unten auch wieder austreibt, es gibt also wahrscheinlich sowieso einen vieltriebigen Aufbau. Haben meine 'Sentinel's übrigens auch alle. Problematisch wären mehrere Triebe ja bestenfalls für die Statik, oder?
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Magnolia tripetala hat nun doch noch eine Blüte in greifbarer Höhe geöffnet.
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Ich würde entweder der Natur freien Lauf lassen oder einen hochbinden und den schwächeren abschneiden. Meine 'Golden Gift' ist auch ein mehrtriebiger Strauch. Das wollte ich aber auch so, weil sie nicht endlos in die Höhe wachsen soll. Meine 'Susan' ist auch mehrtriebig (3,5 m hoch) und bekommt dann aber schon Probleme mit der "Statik", wenn es im Oktober schon schneit oder es im Sommer Stürme und viel Regen gibt. Drum habe ich sie etwas zusammengebunden.FlorianHmmm. Vermutlich würde es sogar reichen, den stärkeren der beiden Triebe mit einem Stöckchen mehr aufwärts zu richten. Er würde sich vermutlich dann weiterhin stärker ausbilden, als der zweite. Andererseits habe ich gesehen, dass die 'Sun Spire' unten auch wieder austreibt, es gibt also wahrscheinlich sowieso einen vieltriebigen Aufbau. Haben meine 'Sentinel's übrigens auch alle. Problematisch wären mehrere Triebe ja bestenfalls für die Statik, oder?
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die Blüten meiner Magnolia officinalis var.biloba kann ich nur gezoomt anbieten. Sie sind in ca.3,5m Höhe. Unten ist der ca.7m hohe Baum kahl, da ringsum Kamellien und Rhododendron stehen. Sie sind wie Goworo sagt nicht ganz so lanzettförmig , aber auch nicht so oval wie bei der M.obovata. Duft kann ich bei der Entfernung nicht prüfen. Habe noch die Magnolia officinalis var.officinalis , die zwei Konospen hat , die in den nächsten Tagen aufblühen. Erste Blüte. Mal sehen , ob die gleich sind.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bitte vergleiche die dann mal mit der Blüte meiner M. officinalis var. biloba (siehe oben). Danke.Habe noch die Magnolia officinalis var.officinalis , die zwei Konospen hat , die in den nächsten Tagen aufblühen. Erste Blüte. Mal sehen , ob die gleich sind.