News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 202842 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2016
Iris TB Spectacular Bid 1981 Denney ist Mittags in der Sonne gleichermaßen gut wie im Wolkenschatten und am Abend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2016
... Ich pflanze sie einfach beide, ohne Rose und freue mich darüber, dass ich so geschmacks- und schmerzfrei bin!




Re: Bart-Iris 2016
Ich mag Deine Idee von der Umsetzung des Show-Gartens und freue mich immer über die Fotos!Iris TB Spectacular Bid 1981 Denney macht sich gut in meiner Kopie vom Laurent-Perrier's garden at the Chelsea Flower Show 2009.
Re: Bart-Iris 2016
Irisfool, ich kann mich der Begeisterung für Deinen fantastischen Garten nur anschließen, ein absoluter Iristraum! :DPearl, die Bilder aus deinem Wiesengarten schmachte ich auch immer an, 'Spectacular Bid' ist wunderbar! :DMiss Mauve
Grüße, Claire
Re: Bart-Iris 2016


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bart-Iris 2016
Die knallte mir gerade beim Betreten des Oilenparks entgegen. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bart-Iris 2016
Und der Anblick eines Beetes, das regelmäßig die Bewunderung der Dorfbewohner auf sich zieht. Nun ja, die wissen ja nicht, was da alles nicht blüht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Bart-Iris 2016
schmachte zurück! Miss Mauve ist wunderbar!


Grüße, Claire
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
In meinem Fall eher nicht, meine Sorten sind größtenteils mehr oder weniger wild zusammengetragen, ohne rechten Zusammenhang, was eben so daherkommt. Aber vorstellbar wäre es schon, hatte mal beispielsweise viele historische Variegatas von G&K, welche gut zusammenpflanzbar gewesen wären, vermutlich das, was du andeutungsweise meinst, gellSpielen Züchter und Epochen keine Rolle bei der geordneten Pflanzung, Krokosmian?


Re: Bart-Iris 2016
Also ich habe versucht,betone [bversucht][/b]!!! sie regenbogenfarben irisierend zu pflanzen. Das war in erster Liene vor 9 Jahren als ich diese Autobahn anlegte so gut als perfekt
Dann geviel es einer Maulwurfshorde genau dieser Autobahn zu folgen und das war ein Desaster.
Als sie doch verpflanzt , geteilt und aufgefrischt werden mussten haben wir die ganze Erde ausgehoben, neue eingefüllt und zuvor schön säuberlich die Horste aufgenommen, beschildert wohl wissend, dass ab und an mal eine von der "Nachbarschaft' dazwischen sein konnte. Bis wir auf die neue Erde, dann ein Maulwurfsnetz befestigt hatten und alles wieder zurückgesetzt werden konnte, hatten Hund und Katz ausgiebig mit den draussenliegenden Pflanzen auf der Terrasse "gespielt"und ja, weiter brauche ich nichts zu erklären, seither versuche ich sie wieder zu ordnen, wenn sie blühen ein Band drum um herauszuholen und zu verschenken , was einzeln auf dem verkehrten Platz zum Vorschein kommt
Und es sind ausgerechnet die "Wucherteile" die dann orangefarben mehrfach bei den Blauen prunken oder English Cottage die überall da kommt wo sie nicht soll
Blau und dann ins Lila abwandernd zu perfektionistisch sollte man da nicht sein, sonst wird man "zipfelsinnig"
Idiotisch ist gerade, wenn man alle Weissen und alle Blauen nebeneinander setzt und nachher nicht mehr weiss was welche ist, denn sie wachsen ineinander( das ist mir passiert!) Sicher die Blauen, das ist ganz böse
. Gerade heute Morgen habe ich wiederBastbändchen befestigt was rauss muss. Wenn sie ausgeblüht sind finde ich sie nicht mehr. Heute Abend werden alle ausgeblühten Blüten ausgebrochen, das gibt wieder 2 Unkrauteimer vol. Die Hauptblühte war diese Woche, auf der Garagenauffahrt nord/westseitig kommen noch ein paar weil da die Sonne kürzer scheint, aber sonst blüht nun wohl alles und einiges was letztes Jahr nicht geblüht hat, einige neue Erstblühende und dafür einige die sich letztes Jahr verausgabt haben, weniger oder garnicht. Ich habe nur eine die fault, und die tut das jedes Jahr und das ist Starship Enterprise und wenn die verschwindet, dann sei das so. Ich kaufe sie nicht nochmals.
Basta!

























Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Bart-Iris 2016
Es sieht einfach toll aus. Egal, ob sie durcheinander sind, oder nicht.
Viele Grüße, Susanne
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Noch eine lange vermisste Wiederauferstandene, deren Namen ich leider nicht kenne. Eher spät und normalerweise mit sehr guter Substanz ausgestattet, das eine aufklappende Domblatt ist jetzt die Ausnahme von der Regel.Was ich über sie weiß ist, das sie vermutlich einst als Falschlieferung aus den USA kam, womit das Identifizieren erschwert wird. Sie erinnert mich aber in der Pflanzengestalt sehr an die gleichfarbige `Tulip Festival´, vielleicht eine aus deren Ahnenreihe? Da gäbe es Mehrere, wenn ich mal Lust habe, such ich tiefer...
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
`Tulip Festival´ persönlich, irgendwie kommt sie hier nicht mehr so recht in Fahrt...