News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet (Gelesen 5582 mal)
Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Hallo,seit letztem Jahr darf ich eine zusätzliche Fläche als Gemüsebeet bewirtschaften. Bisher war dort einfach nur Wiese. Anders als bei meinen anderen zwei Gärten habe ich dort aber ein massives Problem mit Ameisen. Jedes neu angelegte Beet verwandelt sich innerhalb kürzester Zeit in einen gewaltigen Ameisenhaufen. Die Ameisen machen den Boden unfruchtbar und besiedeln jede junge Pflanze sofort mit Blattläusen. Ich streue schon Unmengen Bio-Ameisenmittel, aber es wird einfach nicht besser. Eigentlich ist die Erde dort sehr gut und an den wenigen Stellen wo keine Ameisen sind, wachsen die Pflanzen auch wirklich super, aber sobald die Ameisen kommen ist es aus mit Wachstum. An zwei Stellen gibt es große Oregano Buschen, gestern wollte ich was davon ernten, da habe ich gesehen, dass vor lauter Blattläusen alle Blätter eingerollt sind. Was kann ich machen um der Plage Herr zu werden?Letztes Jahr hatten wir zwar auch schon Probleme mit den Ameisen, da hat sich das ganze aber auf ein paar wenige Nester beschränkt die sich mit dem Ameisenmittel gut bekämpfen liesen. Dieses Jahr nimmt es aber echt überhand. Alles ist voller Ameisen und die Biester sind auch noch super aggressiv und beißen einen sofort.Habt Ihr eine Ahnung was ich tun könnte?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
jipp, hab ichnimm einen großen schwarzen Plastikblumentopf und steck ihn verkehrt herum auf das Gemüsebeet. Irgendwo wo Platz ist und dann heißt es warten. Die Ameisen werden ihren Bau unter dem Blumentopf bauen, weil der die Erde zusätzlich aufheizt. Wenn der Topf (fast) voll ist, dann gehst du mit dem Spaten drunter und hebst den ganzen Bau aus. Ab in eine Schubkarre und irgendwo weit weit weg auskippen. Die sammeln sich wieder, aber den Bau bist du los. Wichtig ist, die Königin zu erwischen. Die Chance ist aber sehr groß, das sie unter dem Blumentopf haustSo hab ich schon so einige Ameisenbauten aus dem Garten entfernt
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Danke :DDas ist ja genial einfach zu machen. Ist bei mir zwar nicht sooo viel wie bei kaliz, aber es muss ja nicht erst so viel werden.
Beste Grüße Bufo
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Danke für den Tipp. Leider müsste ich da wohl mehrere Dutzend Kübel aufstellen. Die Ameisen sind echt fast überall. Ganz besonders schlimm betroffen sind die Okra Pflanzen. Die waren kurz vorm Blühen bevor die Invasion gestartet hat. Jetzt sind die Knospen dick in schwarze Blattläuse eingehüllt und die Ameisen greifen sofort an wenn man auch nur in die Nähe des Beets kommt. Das ganze Beet ist von den Ameisen durchlöchert. Ich schätze mal, das ist mehr als nur eine Kolonie. Das Beet ist etwa fünf Meter lang und einen halben Meter breit.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
steck jeden Meter einen Blumentopf. Muss gar kein Kübel sein. Frage ist nur: ist die Ameisenkolonie in dem Beet oder halten sich die Ameisen dort nur auf weil die Läuse dort sind?Wenn es sichtbar ist, das sie dort schon irgendwo eine Kolonie bauen, dann stell den Topf genau obendrauf
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Kaliz, in den ersten Jahren nach Übernahme meines verwilderten Gartens war es bei mir ähnlich- überall hatte ich diese gelblichen Ameisen, wo immer ich einen Spaten in die Erde steckte. Allerdings haben sie keine Blattläuse angeschleppt, jedenfalls ist mir das nicht aufgefallen. Jetzt, nach einigen Jahren Kultur und Bodenbearbeitung (Hacken und Lockern mit Grabegabel) ist es schon deutlich besser geworden, auch ohne andere Massnahmen.Die Blattläuse würde ich mit Rhabarberblättertee (natürlich abgekühlt) bespritzen. Für natürliche Blattlausfeinde wie Marienkäfer, "Ohrenkneifer" sollten günstige Bedingungen da sein.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Mach doch mal ein Foto von den Ameisen. Wenigstens eine Arbeiterin sollte genau zu sehen sein. Größe sollte angegeben werden oder eine Münze oder Maßstab daneben legen.Dann kann man vermutlich auch sagen wieviele Völker das sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Gelbe haben gewöhnlich Wurzelläuse die gehen auch kaum an die frische Luft wenn man sie nicht durch Graben aufschreckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
ja, die haben wir hier. Grad in der Nähe meines Biricoccolo. Finde ich nicht lustig 

Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Ich werde versuchen an das Foto zu denken. Ich vergesse nur immer den Fotoapparat zum Garten mit zu nehmen und mit dem Handy bekomme ich so kleine bewegliche Dinge nicht scharf genug drauf als dass man dann noch wirklich was erkennen könnte.Rhabarbersud spritzen habe ich gestern versucht. Bei ein paar wenigen Pflanzen hat es geholfen, da hatten heute die Marienkäfer die Oberhand, beim Rest der Pflanzen dominieren aber nach wie vor die Ameisen. Ich denke wenn ich es schaffe die Ameisen so weit einzudämmen, dass die Marienkäfer sich hintrauen, erledigt sich der Rest von Selbst. Zum Glück haben wir recht viele Marienkäfer, aber die Ameisen greifen sie leider sofort an wenn sie es wagen auf einer befallenen Pflanze zu landen.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
- Kontaktdaten:
-
Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Moin,Hier auch noch einmal die InfoDie Königin zieht in der Regel nie in die Blumentöpfe ein.Was man durch die Töpfe erreichen kann ist lediglich eine Verkleinerung der Kolonie, weil ein großer Teil der Arbeiterinnen und fast die gesamte Brut von der Kolonie getrennt werden.Es kann passieren das die Königin stirbt wenn zu viele Arbeiterinnen fehlen, weil sich ihre Ovarien auf eine bestimmte Versorgung eingestellt haben. Bricht diese plötzlich ab kann die Königin eingehen (Dann wäre Ruhe). Oder die Königin überlebt, braucht aber Jahre um die verlorenen Arbeiterinnen und Brut zu ersetzen.In jedem Fall sind solche Maßnahmen nur kurz und mittelfristig eine Lösung. Spätestens beim nächsten Schwarmflug graben sich auf dem Beet dutzende Lasius sp. Königinnen ein.GrußHenning
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Na du machst ja Mut :oBeim Unkraut jäten am Kirschbaum hab ich die Königin der gelben/orange
Ameisen erwischt. Hoffe, jetzt ist erstmal Ruhe

-
- Beiträge: 59
- Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
- Kontaktdaten:
-
Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Hey Bienchen, das kann auch eine Königin vom letzten Jahr gewesen sein. War sie denn umgeben von massenhaft Arbeiterinnen? Man muss es auch anders sehen, viele pflanzen locken Ameisen extra an. Unter anderem Kirschen ;)Diese kleinen Knubbel am Blattansatz erzeugen Nektar. Dadurch werden Ameisen angelockt. Sinn und Zweck des ganzen? Ameisen verteidigen den Baum gegen Fressfeinde wie Raupen und Käfer. Nur wenn Blattläuse dazu kommen sollte man diese nach Möglichkeit frühzeitig entfernen damit die Population nicht zu groß wird.
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Hier ist der ganze Garten voller Ameisen - in den verschiedensten Arten, sie scheinen den sandigen Boden zu lieben. Im Gemüsebeet wimmelt es, unter den Wurzelgemüsen wohnen Ameisen, die Wurzelläuse pflegen, unter anderen Gemüsen solche, die Blattläuse hegen und pflegen. Da sie überall sind, nehme ich sie hin wie das Wetter: ich kann nichts daran ändern, dass sie da sind. Ich kann nur hohe Stiefel anziehen, um nicht aufgefressen zu werden (und das tue ich bei jedem Wetter, egal, wie heiß es ist).
Re: Ameisen und Blattläuse im Gemüsebeet
Letzte Woche wie es so stark geregnet hat sah es fast mal so aus als würden die Marienkäfer die Überhand gewinnen. Sie haben die Blattläuse stark dezimiert und an jeder befallenen Pflanze ein Gelege hinterlassen. Jetzt wo es wieder heiß und sonnig ist, hat sich das Blatt allerdings wieder gewendet. Die Ameisen haben die Gelege zerstört und die Blattläuse pflanzen sich wieder ungehindert fort.Ich habe mal versucht Bilder von den Ameisen zu machen. Auf dem Großteil ist nichts zu erkennen, die Ameisen sind einfach zu klein und bewegen sich viel zu schnell. Hier sind zwei Fotos auf denen man sie zumindest so einigermaßen erkennt. Ich verlinke hier auf die Bilder in Originalgröße, so dass man auch reinzoomen kann: https://goo.gl/photos/DSmq5ANExfr11eex7