News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416978 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #5400 am:

Kann man eigentlich was tun, spritzen oder düngen, damit Trauben, speziell Muscat Bleu, nicht verrieseln?
Dietmar
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5401 am:

Kann man eigentlich was tun, spritzen oder düngen, damit Trauben, speziell Muscat Bleu, nicht verrieseln?
Auf 125AA,SO4,3309C veredeln, mit Bor spritzen,Mg Blatdüngen ,Triebe entspitzen ,nichts ausbrechen ,kein Stickstoff vor der Blüte düngen...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5402 am:

Muskat Bleu ist in meinen Augen keine!!! gute Sorte.Positiv: - Bei Verkostungen immer weit vorn.negativ:- viele große und störende Kerne- zähe Beerenhaut (deshalb so pilzfest)- starke Neugung zum Verrieseln: In 4 von 5 Jahren war MB bei mir so stark verrieselt, dass praktisch keine Ernte, obwohl ich alles so gemacht habe, wie von Jakob empfohlen, bis auf die Düngung mit Bor, weil bei mir eine Bodenanalyse genug Bor ergab. Es gibt Klone von MB, die angeblich nicht so stark verrieseln, aber meine MB gehörten nicht dazu.- für meinen Standort wurde MB zu spät reif.- bei mir nur sehr kleine Trauben und Beeren, nicht größer als kernlose Sorten.Ergo: Ich habe meine MB schon vor Jahren gerodet und das würde ich Dir auch empfehlen, wenn die von Jakob vorgeschlagenen Maßnahmen nicht helfen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Staudo » Antwort #5403 am:

Ich bin mit meiner Muscat Bleu sehr zufrieden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #5404 am:

Ich bin mit meiner Muscat Bleu sehr zufrieden.
Es gibt eben verschiedene Geschmäcker bzw. Ansprüche. Vielleicht hast Du auch Deine MB von einem guten Klon. Manche Klone hatten sogar einen eigenen Namen, wie z.B. Muskat Garnier, andere nur Nummern. Bei den Keltertrauben ist das auch so. Für Laien ist z.B. der Riesling eine einzige Sorte. In Wirklichkeit gibt es aber hunderte verschiedene Klone und die wieder auf verschiedenen Unterlagen und durch die Erhaltungszüchtung kommen immer wieder neue Klone dazu. Die Klone werden so weitergezüchtet bzw. selektiert, dass bestimmte negative Sorteneigenschaften minimiert und positive Sorteneigenschaften maximiert werden. So eine systematische Erhaltungszüchtung scheint es für MB nicht zu geben. In D wird nur für bestimmte Keltertraubensorten deshalb eine Erhaltungszüchtung betrieben, weil der Markt für Keltertrauben bzw. derem Produkt Wein in D sehr viel größer ist als für Tafeltrauben. Aus diesem Grund hat unser größter fachlicher Sponsor, die LWG Bayern das Geschäftsfeld Tafeltrauben leider aufgegeben. Mit der Eingemeindung Osteuropas in die EU wurden viele mitteleuropäische Tafeltraubensorten nicht mehr wettbewerbsfähig und wenn es einige Sorten noch gibt, liegt das einfach an der hiesigen Trägheit der Rebschulen, der Unkenntnis vieler Hobbygärtner und dem fehlenden Fachwissen der Einkäufer der Gartenmärkte.Wenn man mit einer Sorte zufrieden ist, sollte man auch bei ihr bleiben, egal welche Erfahrungen oder Ansichten andere dazu haben.Wegen der hohen Pilzfestigkeit und dem guten Geschmack wurde MB mit verschiedenen anderen Sorten gekreuzt. Soweit ich weiß, konnten zwar einige negative Eigenschaften wie die Neigung zum Verrieseln etwas minimiert werden, aber ein durchschlagender Erfolg waren diese Einkreuzungen nicht.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #5405 am:

Welcher Magnesium-Blattdünger ist zu empfehlen, was ist denn da auf dem Markt?Blöde Frage, könnte man eigentlich Magnesium-Citrat-Pulver (nehme ich selbst) in Wasser auflösen und verwenden/spritzen?Dient das zeitige Entspitzen (jetzt schon?) dazu schneller Geiztriebe zu bilden um die Gescheine zu schützen? Nach der Blüte oder wenn die Beeren erbsengroß, werden die dann vermutlich in der Traubenzone ausgebrochen?
Dietmar
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5406 am:

Jakob wo ist Deine Sortenliste hin?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #5407 am:

@Didi, MittelbadenWas ist dir bei der Sorte MBlau so wichtig dass sich solche Aktionen lohnen?@Urmelezu www.big-trauben.de.to verschickt ;D weil die Liste mit Videos oder Bilder hier anzulegen hat wenig Sinn ,weil die dann auch nach ein paar Wochen verschwindet hinter unzähligen neuen Seiten ::)
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Didi, Mittelbaden » Antwort #5408 am:

@Jakob - Weil ich MB erst vorletztes Jahr gepflanzt habe, noch nicht mal kosten konnte und die bei den Vekostungen immer bestens abgeschnitten hat. Müsste die halt jetzt ausgraben und eine neue Sorte pflanzen und dann wieder warten.............Ich möchte ihr zumindest dieses Jahr noch eine Chance geben, soll ich jetzt schon die Triebspitzen der einzelnen Fruchttriebe abzwicken, sind vielleicht nur 20-30 cm lang?Ich kann ja warten, ob die dieses Jahr wieder verrieselt und wenn ja -raus damit und gleich ne Neue!Empfehlung? Druschba und Liwia hab ich schon, sonst egal, Hauptache sie schmeckt und ist nicht so spät und gut pilztolerant. Kernarm wäre schön!
Dietmar
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #5409 am:

@Jakob - Weil ich MB erst vorletztes Jahr gepflanzt habe, noch nicht mal kosten konnte und die bei den Vekostungen immer bestens abgeschnitten hat. Müsste die halt jetzt ausgraben und eine neue Sorte pflanzen und dann wieder warten.............Ich möchte ihr zumindest dieses Jahr noch eine Chance geben, soll ich jetzt schon die Triebspitzen der einzelnen Fruchttriebe abzwicken, sind vielleicht nur 20-30 cm lang?Ich kann ja warten, ob die dieses Jahr wieder verrieselt und wenn ja -raus damit und gleich ne Neue!Empfehlung? Druschba und Liwia hab ich schon, sonst egal, Hauptache sie schmeckt und ist nicht so spät und gut pilztolerant. Kernarm wäre schön!
@Didi, Mittelbaden - Verschwende die kostbare Zeit mit MB nicht. Ich kann die Aussagen von Jakob und Dietmar nur bestätigen. Bei mir hat die Sorte 5 Jahre lang verriselt und die hab ich letztes Jahr auf Monarch umveredelt. Die Gescheine sehen am Anfang ziemlich toll aus, wie unten auf dem Bild zu sehen ist. Aber dann kommt die Ernüchterung nach der Blühte >:( Finger weg von der Sorte.Bild
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #5410 am:

Heute hat die Venus angefangen zu blühen :) ... das letze Mal. Die Sorte hab ich auf Nadeschda AZOS umveredelt.BildBildBild
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #5411 am:

Und so sieht aktuell die KM Lutschistyj. Zwei Rebstöcke sind jetzt 3 Jahre alt. Letztes Jahr jeweils auf 2 Auge geschnitten. Jeder hat jeweils ca. 10 Triebe mit jeweils 2 Gescheine...nicht mehr lange ;D Wie an den Spitzen der Triben zu sehen ist, sind sie nicht überlastet:BildIch hoffe das wird ein Monster 8)BildBild
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #5412 am:

Und so hat sich der Gurman entwickelt. Bis jetzt mit der Entwicklung sehr zufrieden. Abwarten wie es nach der Befruchtung aussieht ???BildBild
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #5413 am:

Ich komme zum Ernten.mit Spitzen der Gescheine und Überlastung habe ich nicht verstanden.?
Benutzeravatar
PokerFun
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2010, 15:45

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

PokerFun » Antwort #5414 am:

Ich komme zum Ernten.mit Spitzen der Gescheine und Überlastung habe ich nicht verstanden.?
Sorry, hab mich verschrieben. Wenn die Spitze des Triebes wie ein Fragezeichen gekrümmt ist, ist der Trieb nicht überlastet und umgekehrt.
Antworten