News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ach, Marienkäferlarven sind Gourmets. "Ej, du Schatz, lass uns zu den Bohnen gehen, die Bohnenblattläuse sind doch viel schmackhafter als diese öden Salatläuse"
;DDanke für eure Einschätzungen (und Preisgabe eurer Erfahrungen bezüglich Blattlausgeschmack ). Ich beobachte die Dingerchen mal noch ein bisschen im Lupenglas. Werde vlt mal noch andere Blattläuse reinsetzen (oder die Larven bald freilassen). Die von der Rose sind also nicht so genehm ...
Bei der Suche nach was anderem bin ich auf diese Seite gestoßen. Runterscrollen bis "vermutlich Eriocampa ovata" die hat mich an Deine Irgendwasse erinnert, kann das aber am Monitor ganz schlecht erkennen, aber Beine im vorderen Bereich käme schon mal hin.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Die Rosenläuse sind viel zu agil und langbeinig für die, allerdings excellent für kleine Eidechsen und Jungfrösche geeignet die Vögel nehmen die auch gern. Wollläuse sind gern am Pfeifenstrauch (Jasmin) oder an der Heckenkirsche Lonicera. Ich habe allerdings draußen noch keine gesehen.
Ja, die Rosenläuse waren wohl ein Satz mit x . Habe Ende letzter Woche noch ein frisches Blatt mit Apfelblattläusen reingelegt. Kurze Zeit später entdeckte ich dies. Ich vermute, dass das jetzt die Puppen sind . Wann kann ich mit dem Imago rechnen? Sollte oder kann ich irgendwas am Kleinklima optimieren? Vlt etwas Wasser vernebeln oder frisches saftiges (regennasses) Laub reinlegen oder so? Ich wäre traurig, wenn die Puppen jetzt vertrocknen würden .
Kein Wunder die Waren schon fast fertig. Kurz vor der Verpuppung hören sie ganz auf zu fressen.Befeuchten würde ich nicht (Verpilzungsgefahr). Eine Gaze drüber gegen eventuelle Parasiten oder Fraßfeinde und draußen Regengeschützt aufstellen. Wenigstens einmal die Woche kontrollieren.