News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331982 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #285 am:

Unbestimmte Nelke
Dateianhänge
Dianthus 05-2016.JPG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #286 am:

Unbestimmte Glockenblume
Dateianhänge
Campanula 05-2016.JPG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #287 am:

Ein unbestimmter Ehrenpreis
V. teucrium
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #288 am:

Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Dateianhänge
Phyteuma spicatum 05-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

partisanengärtner » Antwort #289 am:

Hätt ich auch gesagt Staudo und C.rotundifolia aber ich fühlte mich nicht kompetent.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #290 am:

Mehrere Quadratmeter bedeckte ein Dickicht von Aristolochia clematitis.
Dateianhänge
Aristolochia clematitis 05-2016.JPG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #291 am:

Nur durch Zufall oder mit sehr geübtem Blick ist im lichten Wald das hübsche Grünliche Wintergrün (Pyrola chlorantha) zu entdecken.
Dateianhänge
Pyrola chlorantha 05-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Roeschen1 » Antwort #292 am:

Zwiebeltom, das ist die Karthäusernelke,Dianthus carthusianorum
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #293 am:

Abschließend der Blick auf die ehemalige Autobahn A4 im Leutratal. An anderen Stellen wurde gepflanzt bzw. gesät, hier könnte interessant sein wie schnell Arten aus dem Naturschutzgebiet diesen Streifen erobern.
Dateianhänge
Ehemalige A4 Leutratal.JPG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #294 am:

Nur durch Zufall oder mit sehr geübtem Blick ist im lichten Wald das hübsche Grünliche Wintergrün (Pyrola chlorantha) zu entdecken.
:D unglaublich schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #295 am:

Schau dir mal Bilder des Moosauge (Moneses uniflora) aus der Verwandtschaft an. Das finde ich toll und möchte es gern mal wild entdecken. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #296 am:

stimmt! Ich auch! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #297 am:

Unser Nachbar hat sie auch im Garten und verflucht sie. ;D
Ich habe sie am Fuß von Nachbars Ligusterhecke und finde sie ganz hübsch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

bristlecone » Antwort #298 am:

Aristolochia clematitis hab' ich hier mehrfach versucht: So zuverlässig, wie Bärlauch hier wuchert, geht Aristolochia ein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #299 am:

bei dir auch? Sie mag magere Kiesbänke, vermute ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten