zeig !!! alle !!!ich habe zwei geliebte indoor-gartenzwerge: einen historischen schubkarrenschieber aus keramik ohne seine schubkarre und einen in tuckiger haltung aus weißem kunststoff mit rosa wangen und puppenaugen. 8)auf dem balkon steht noch irgendwo im dunkel ein ähnlich pausbäckiger wie der von amur, ein miniteil, nur farbig und irgendwie weniger witzig.![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenzwerge (Gelesen 60773 mal)
Re: Gartenzwerge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
o.k. - ich hatte es ja im Café geschrieben - mein Herzblatt hat mir im Laufe unserer Zeit einen Gartenzwerg nach dem anderen geschenkt, um mich zu necken. Dazu kommt, dass man Geschenken ja doch nicht so leicht naja und so....1. Zwerg, der auf dem Spaten Luftgitarre spielt (Modell wie Hausgeists Zwerg) (25 cm)2. Zwerg mit Kettensäge (s.o.)3. Zwerg, der am Fallrohr hochklettert (15 cm)4. Schlumpfzwerg in schlumpfblau - der ist kaputt und von dem guckt nur der Kopf aus dem Beet ;D5. und der übelste Zwerg - riesengroß mit so einem Blumenpott vor sich...., den hat Zausel mal fotografiert. Ich hatte ihn auf dem Wohnwagen versteckt, im Gewirr der Apfelbaumzweige ;DUnd so ein kleiner Zwerg aus Ton (Nr. 6), ganz ohne Farbe steht auch noch irgendwo. Vielleicht mache ich morgen mal Fotos, wenn ich alle finde...So als ganz fieses Mitbringsel-Geschenk habe ich mal von Freunden Oma und Opa auf einer Bank bekommen..... Dieses Set habe ich zum Wanderpokal erklärt. Es wurde dann mehrmals im gleichen Kreis zu Geburtstagen umgelagert.... das war dann schon wieder witzig. Jeder musste mal damit leben.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenzwerge
Schöner Thread
! Ich kann einen sehr dezenten Vertreter dieser Gattung zeigen. Er wohnt in unserer Hütte ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Die Farbe
die Hütte ist pink 
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenzwerge
Oh ja, das ist sie, seeehr pink - Spaziergänger hassen sie (wir auch zuerst) oder lieben sie (wie wir jetzt) ;DNiemand lässt sie kalt
. Im Winter tut die Farbe gut, im Sommer kontrastiert sie mit dem Grün im Garten.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Wer hat denn diese Farbe verbrochen
?
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenzwerge
Unsere Vorgänger, eine Jugendgruppe. Sie war aber mies gestrichen und die Farbe blätterte nach x Jahren Leerstand ab. Erst waren wir voller Scham
, wollten sie grün neu streichen, aber dann ... waren wir verliebt in das Pink und ließen es uns exakt so im Baumarkt nachmixen
.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- zwerggarten
- Beiträge: 21165
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenzwerge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Du kommst ja auch schon auf ne beachtliche Sammlung ;DVielleicht gibt es heute Abend Kerzenbeleuchtung
? 
- Weidenkatz
- Beiträge: 3505
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gartenzwerge
Nr 1 sieht so aus als könne er sich im Garten wirklich nützlich machen ... Dem würde ich sofort die Klamotten in einer Lieblingsfarbe streichen, Spielzeugschaufel o.ä. in die Pfoten und dann mit Stolz im Beet aufstellen. 
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Dem fehlt wohl die originale Schubkarre, meine ich...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Ich habe das Foto, das Zausel damals gemacht hat, gefundenhier
Re: Gartenzwerge
ZG und 101, nicht schlecht, allesamt
Vor antiken Gartenzwergen stand ich in meinem Leben schon öfter mal, aber man kann nicht alles sammeln 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- zwerggarten
- Beiträge: 21165
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenzwerge
im garten habe ich in der laube übrigens den sechsten zwerg, massiv aus silberfarbenem metall und mit einem werkzeugartigen haken an der zipfelmütze, wohl ein flaschenöffner... ::)irgendwann nimmt man als kleingärtner sein schicksal an...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Gartenzwerge
Meine Spandauer Zwerge habe ich für den Hauskäufer dagelassen 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)