News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 110113 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #855 am:

zeig doch mal ein foto. propinquum gehört zur sektion arisaema, fargesii zur sektion franchetiana. leider ist die knollenform in der sektion arisaema nicht einheitlich...es gibt die sehr großen walzenförmigen knollen wie bei a. speciosum, aber auch halbrunde und rundliche knollenformen. bei gusman werden die knollenformen von propinquum + fargesii beide als "subglobose tuber" (übersetz ich als halbrund) beschrieben, aber nur bei fargesii die rötliche ("reddish") färbung der knolle erwähnt. den durchmesser gibt gusman bei propinquum mit 2-4 cm + bei fargesii mit 5-15 cm an, also propinquum macht demnach deutlich kleinere knollen als fargesii.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #856 am:

also dieses Bild ist nicht von mir aber ich habe es bekommen als Foto von Ari. propinquum. Da sich der Trieb schon verdoppelt hat, werde ich bald die Blattform erkennen können.Marcus
Dateianhänge
PICT2376.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #857 am:

Besten Dank für die Infos. Ich kann leider zur Zeit kein Bild bringen.Die Knollen von A. propinquum auf Marcus Bild sind ja denen von A. fargesii auch nicht gerade unähnlich, so dass ich doch noch Hoffnung habe, A. prop. erhalten zu haben. Der Durchmesser der einen Kolle liegt allerdings jetzt schon bei 5-6 cm.Ich muss wohl noch etwas Geduld haben bis sie treiben oder blühen. Dann müssten sie wohl leicht unterscheidbar sein.lg tiarello
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #858 am:

mal eine frage an alle pfleger von arisaema sikokianum...die knolle soll angeblich keine brutknollen produzieren, dazu noch kurzlebig sein + sich nur über samenvermehrung halten lassen. mein erster versuch, sikokianum aus samen zu ziehen scheiterte trotz anfänglich guter keimung und entwicklung des 1. blättchens. von einem ami, der sikokianum nachzieht bekam ich den hinweis, sikokianum-sämlinge unbedingt vor sonne zu schützen. also nordseitige, aber helle aufstellung der töpfe. er berichtete, dass nur ~1% der sämlinge, die, auch nur kurzzeitig, sonne abbekamen überlebten, dagegen überlebten ~99% der sämlinge, die hell, aber ohne direkte sonne plaziert waren.meine fragen:
  • hat jemand langzeiterfahrungen mit sikokianum?
  • wurden je brutknollen beobachtet?
  • hat jemand schon erfahrungen mit samenvermehrung gesammelt + kann obige beobachtungen bestätigen oder hat evtl. andere erfahrungen gemacht?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #859 am:

Ich habe keine Probleme in der Kultur von A. sik.(Japan strain), halte Pflanzen jetzt 4j in Kultur.Die Saat keimt problemlos, nach 3j zeigen sich - männliche- Blüten.Wie bei anderen Ari`s versuche ich die Pflanzen schattig zu halten, und nie richtig austrocknen zu lassen.A. sik. ist aber die einzige Art, welche bei mir öfters im Austrieb stecken bleibt.Ich höre nun das erste mal von der Schwierigkeit mit dieser Art.A.sik. ist auch meine `früheste` Art, die erste Pflanze wird in wenigen Tagen erblühen.sG Cyps
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #860 am:

danke cyps...aber wenn dein sikokianum bald blüht, dann überwintert der doch ziemlich warm im gewächshaus oder ähnl. oder?hast du schon mal nachgesehen, ob die knollen brutknöllchen produzieren?das sämlinge bei erstmaliger blüte männliche blüten hervorbringen halte ich für relativ normal...um weiblich zu werden wollen die gemästet werden ;D
A. sik.(Japan strain),
gibt's noch andere herkünfte? ich dachte der sikokianum sei endemisch?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #861 am:

Meine Ari`s stehen im Winter bei den mediterranen Arten.Aus Platzmangel natürlich auch andere Pflanzen.Tochterknollen habe ich noch keine bemerkt, auch nicht an Pflanzen mit weiblicher Blüte.Beim `Mästen` bin ich sehr vorsichtig geworden !Die sik. ist in Japan endemisch, vielleicht wird die Bezeichnung, welche ich mitübernohmen habe, verwendet, um gegenüber anderen Herkünften zu unterscheiden.In Indien gibt es Gärtnereien, welche sich mit Ari`s beschäftigen und billig exportieren.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #862 am:

vielleicht wird die Bezeichnung, welche ich mitübernohmen habe, verwendet, um gegenüber anderen Herkünften zu unterscheiden
chen yi vertreibt chinesische arisaemas als a. sikokianum oder a. sikokianum var. das sind aber definitiv keine sikokianum.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Arisaema in Sorten

Cyps » Antwort #863 am:

@knorbs:Mein Mitleid mit Kultivateuren, welche von der chin. Lady bestellen, und noch schlechte Kulturerfahrungen (Totalverlust) machen, hält sich in Grenzen:Inzwischen gibt es, als Paradebeispiel A. sik. , Nachzuchten in guter Qualität, im 3.Jahr in Blüte (!), zu Preisen, welche durch Import auch sicher nicht gehalten werden kann (+Zoll + Versandspesen).Den ideologischen Standpunkt und Naturschutz sei hier nur noch am Rande erwähnt.Ein Bekannter lies, nachdem er viele Ausfälle bei Importware hatte, solche Importknollen auf phytopathogene Keime mittels molekularbiologischen Methoden untersuchen: Da waren einige Lagerschädlinge dabei....sG Cyps
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #864 am:

nun sikokianum kann man ja nicht aus china beziehen und bestimmte chinesische arten bekommt man nur aus dieser quelle. evtl. kann man sie auch von englischen raritätengärtnereien erhalten, aber dann zu fantasiepreisen, in denen die kosten für evtl. verluste + ein kräftiger liebhaberaufschlag eingerechnet wurden. letztlich ist die quelle meist die gleiche oder sind selbst gesammelt worden und deshalb mag ich das thema naturschutz gar nicht weiter vertiefen. importknollen belaufen sich auf summa summarum ~3-5 €/stück. zu den preisen bekomm ich keinen adulten sikokianum. den kann ich kostengünstig nur aus samen ziehen...woran ich arbeite ...120 samen der panaschierten varietät sind gerade auf dem weg ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #865 am:

@ knorbs oder man tauscht ein wenig, da kann man auch ein bisschen sparen, nicht war ;) Ari. sikokianum keimt bei mir auch gerade. Woher oder von wem kommt deine Pflanze?Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #866 am:

ja tauschen ist immer gut 8) . meine sikokianum kommen von dix, kilian + privat
z6b
sapere aude, incipe
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

tiarello » Antwort #867 am:

Hi knorbs, du hattest ja nach Erfahrungen mit A. sikokianum gefragt. Ich habe noch fast keine. Seit etwa zwei Monaten bin ich stolzer Besitzer von zehn zweijährigen Knöllchen, die inzwischen (leider schon) etwa 5 cm aus der Erde gucken. Ich muss sie jetzt noch etwa einen Monat auf der Fensterbank unterbringen bis ich sie rausstellen kann. Ich habe auch schon mehrfach gelesen und gehört, dass sich A. sik. schlecht über Brutknollen vermehren lässt. Mir fallen dazu zwei Dinge ein.Das muss ja so nicht unbedingt genau stimmen. Bei A. fargesii habe ich beobachtet, dass ich bei Topfkultur kombiniert mit winterlicher Abnahme der Brutknöllchen mehr als reichlich ernten kann. (Habe dann allerdings z. T. Probleme mit der Aufzucht der Kleinen gehabt, aber das ist ein anderes Thema.) Meine ausgepflanzten Exemplare haben sich hingegen praktisch gar nicht vermehrt. Ich habe den leisen Verdacht, daß die regelmäßige Abnahme der Knöllchen die erneute Ausbildung selbiger fördert. Das wäre ja nun auch nichts wirklich Neues! Es könnte ja nun sein, dass man auf diese Art und Weise die Ausbeute auch bei A. sik wenigstens etwas erhöhen kann. Zumal A. sik. wegen der grossen Winterhärte sicherlich seltener in Topfkultur gehalten wird, als andere. Aber das ganze ist nur ein Verdacht und ich werde genau beobachten, wie sich meine Kleinen entwickeln und vermehren oder auch nicht.Das andere ist Folgendes. Du hast ja schon ausgiebig von Erfahrungen mit Arisaema-Rettungsversuchen berichtet. Ich hab das noch nie probiert, aber wenn du nach Entfernung des Haubtriebes nur 2 bis 4 Brutknollen gewinnen kannst, wäre das doch schon etwas. Wenn meine Knöllchen erwachsen geworden sind, werde ich das mal machen. Diese Vermehrungsmethode wird doch bei vielen Zwiebel- und Knollenpflanzen auch professioniell angewandt. Ist also auch eigentlich nix Neues. lg tiarello
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #868 am:

Fúr Knobs und Co.,der Frühling kommt!
Dateianhänge
05H848_Small.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #869 am:

Als "Co." tippe ich auf A.nephentoides !?OT : was haltet ihr davon mal einen neuen Tread zu beginnen?Wir sind auf Seite 58 !!!
Antworten