News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buche - Rinde aufgerissen (Gelesen 3812 mal)
Moderator: AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Buche - Rinde aufgerissen
Bei einer ca. 30 Jahre alten Buche sind nach einem fachmännischen Rückschnitt um ein Drittel nach zwei Jahren Risse in der Rinde entstanden, die auf der Westseite des Stammes fast bis in die Krone gehen.Sollte da irgend etwas gemacht werden oder muß abgewartet werden, wie die Buche das verkraftet?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Buche - Rinde aufgerissen
magst du da mal ein Foto von machen 

Re: Buche - Rinde aufgerissen
die Frage ist ja, ob die Schnittmaßnahme überhaupt in Zusammenhang mit dem Riss steht. Ich würde die Fachmänner befragen, die die Schnittmaßnahme ausgeführt haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Die können nichts dafür, garantiert. ;DIch vermute, dass es sich um „Frostrisse“ handelt, die eher Sonnenrisse sind. Scheint an frostigen Wintertagen die Sonne auf den Stamm, kann das zu Spannungen im Holz führen. Diese Risse treten dort auf, wo die Sonne am intensivsten hinscheint und das ist die Süd- bis Südwestseite. Könnte es sein, dass der Stamm durch die Schnittmaßnahmen plötzlich weniger beschattet war?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Gegen Frostrisse, die sind es meiner Meinung nach vermutlich, kann man nur präventiv etwas machen. Jetzt sind sie schon im Baum und solange der deswegen nicht von Pilzen befallen wird oder ähnliches, würde ich gar nichts machen. Die Buche sollte die verkraften und trotzdem weiterwachsen und stabil sein.Sollte da irgend etwas gemacht werden oder muß abgewartet werden, wie die Buche das verkraftet?
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Nächste Woche kann ich Fotos machen.Könnte es nicht sein, daß sich aufgrund des kräftigen Rückschnitts der Saftfluss aus den Wurzeln im Stamm gestaut und so zu den Rissen in der Rinde geführt hat? Die Risse sind an der Westseite.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Klingt auch für meinen Geschmack sehr nach Frostriss. Buchen mit ihrer dünnen Rinde sind da besonders empfindlich. Dass durch Rückschnitt ein Saftfluss gestaut wird und zu Rissbildungen führt habe ich noch nie gehört.Hast Du die Buche freigestellt, dh. rundherum Pflanzen oder sonstwas entfernt so dass die Buche im Winter vermehrter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war?
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Buchen haben kein elastisches Bindegewebe, das sich bei "Saftstau" ausdehnen kann und dann zu Rissen ähnlich der Schwangerschaftsstreifen führen könnte. Risse unter Frosteinfluss sind keine Dehnungs- sondern Trockenschäden. Dagegen hilft ein Kalkanstrich. Oder eine andere Art des Sonnenschutzes und oder Beschattung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Buche - Rinde aufgerissen
Wenn hier die Baumpfleger an Buchen oder benachbarten Gehölzen schneiden, werden die Buchenstämme und grösseren Äste sonnenseitig sofort mit einem hellen Zeug bestrichen. Buchen seien sehr anfällig auf "Sonnenbrand". Ich habe schon grossflächiges Rindenabsterben mit nachfolgendem Pilzfruchtkörperfestival gesehen, ein paar Monate nach Entfernung eines grösseren Astes.
Alle Menschen werden Flieder