News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten rund ums Gemüsebeet 2016 (Gelesen 83020 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Die Sämlinge waren grad erst pikiert und noch winzig. Ich kann das garnicht nachvollziehen. Das war purer Vandalismus. Es war zu trocken, die Sämlingsschalen waren nass - vielleicht hat es auch damit zu tun... besonders die Torftöpfchen haben gelitten. Die Sämlinge lagen nur verstreut herum....
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Ich säe Radicchio erst im Juni, damit er nicht schießt (vielleicht war die Tageslänge bei Deinen Rettichen und Radieschen auch das Problem?)Vereinzeln: nach und nach, weil ich das Rausgezogene gern schon in der Küche verwende. Letztens Endes sollten die Pflanzen, die in den Winter gehen (und im Winter geerntet werden bzw. im Frühjahr das erste frische Grünzeug geben) genug Abstand zueinander haben - das variiert aber je nach Sorte. (Wenn sie sich gegenseitig auf den Füßen stehen, nimmst Du halt noch was raus.)...Habt ihr schon Radicchio gesät? Conni, auf welchen Abstand oder Abstände verziehst du denn deine verschiedenen Sorten? Woran liegt es denn, wenn Rettich bzw Radieschen gar nicht ansetzen, sondern gleich schießen?
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Hatte ich zufällig auch gerade gesucht und dies gefunden.Woran liegt es denn, wenn Rettich bzw Radieschen gar nicht ansetzen, sondern gleich schießen?
Grüße
invivo
invivo
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
ist hier üblich, auch die Erbsen werden, egal wie hoch, abgerupft. Saatscchlaen mit Salaten decke ich mit Netzen zu.Heute habe ich zum 2. Mal Bohnen gelegt, die ersten sind nicht aufgelaufen, beim Nachbuddeln habe ich kein einziges Böhnchen mehr gefunden, alles weg. Das habe ich bei Bohnen und Erbsen öfter, kennt ihr das?Bei meinem Herzblatt haben sich offenbar Vögel - vermutlich Spatzen in den Anzuchtschalen vom Rosenkohl ausgetobt und einen ganz schönen Schaden angerichtet. Hattet Ihr sowas schon mal?? Ich habe alle Schalen mit nach Berlin genommen....
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Bei mir sind die Holztauben die Übeltäter 

Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai


- Thüringer
- Beiträge: 5903
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Ich denke das ist auch eher ein lokales Phänomen. Bei mir im Garten habe ich derartiges noch nie beobachtet, obwohl hier Vögel in angenehm ausreichender Anzahl vorhanden sind. Dafür habe ich dieses Jahr wieder Kartoffelkäfer in Massen, da müsste definitiv mal wieder ein ordentlicher, knackiger Winter her, um die ein wenig einzudämmen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
habe gestern weiter mein GWH mit Chili/Paprika und Tomaten bestücktSchnecken werden bei mir auch zerschnitten, nur absammeln und dann ?? im TV sagt dann keiner was damit dann zutun ist.Vögel u.ä. holen sich dann auch die kleineren Schneckenstücke.
LG Heike
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Bei mir kommen sie in eine Essig-Salz-Wasser-Mischung. Zerschneiden ist bei lockerem Sandboden keine Option bzw. müsste ich sie so oder so anfassen, sie zu einer festen Unterlage schleppen - da spar ich mir den Schnitt. In diese Mischung kommen übrigens auch die Kartoffelkäfer, wenn ich das Eimerchen zufällig dabei hab, ansonsten werden diese zerdrückt.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Na, dann kann es ja jetzt losgehen....Ich säe Radicchio erst im Juni, damit er nicht schießt (vielleicht war die Tageslänge bei Deinen Rettichen und Radieschen auch das Problem?)Vereinzeln: nach und nach, weil ich das Rausgezogene gern schon in der Küche verwende. Letztens Endes sollten die Pflanzen, die in den Winter gehen (und im Winter geerntet werden bzw. im Frühjahr das erste frische Grünzeug geben) genug Abstand zueinander haben - das variiert aber je nach Sorte. (Wenn sie sich gegenseitig auf den Füßen stehen, nimmst Du halt noch was raus.)

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Meine sind grossenteils geschossen, es waren verschiedene Sorten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Mai
Ich hatte im letzten Jahr solche länglichen mit weißer Spitze, die waren auch recht gut. Aber in diesem Jahr hatte ich weder Zeit noch Beet... und habe verzichtet. Vorgestern habe ich angefangen meinem Unkraut in den neuen Beeten zu Leibe zu rücken. Beim ersten Einsatz im April war ich nur zur Hälfte fertig geworden, danach keine Zeit mehr gehabt und immer schön gewässert.... - die bislang ungejäteten Wege und zwischen den Hochstämmchen sahen extrem aus.... aber bei der Nässe ist das auch nix mit dem Jäten. Ich hätte gern Wege ohne Gras, aber scheinbar müsste man dafür wirklich jeden Tag harken...Jedenfalls sind die großen Wucherer weg. Ist schon mal ein Anfang. Zwischen den Erdbeeren schießt es auch, die Erdbeeren selber stehen sehr stark im Kraut - Hoffentlich kommt überhaupt noch Sonne an die Früchte... kann ich denen eigentlich jetzt ein paar störende Blätter abmachen??Dann den alten Grünkohl und Feldsalat gerodet, der liegt zum Welken erstmal noch auf dem Beet....Es wäre so schön, wenn jetzt schon alles fertig bestellt wäre und dann der schöne Regen - aber leider ist das nicht der Fall.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Ich habe heute ganz viel geschafft: Grünspargelbeet von Unkraut befreit, gedüngt und gemulchtErdbeeren mit Stroh unterlegtBrennesseljauche verdünnt und an die Rosen verteilt, im Gemüsegarten passt grad alles, Flüssigdüngung folgt erst in 3-4 WochenTomaten ausgegeizt, angebunden und erste Früchte bewundert (Stupice!!! Danke ans Forum!!!)die letzten Paprika gepflanztHolunderblüten für Tee und Gelee gesammeltHimbeeren von Unkraut befreitlange überlegt, was eigentlich Kletterrosen sind, wer die (bewusst) gepflanzt hat und wie ich mit denen weiter verfahreRasen um den Gemüsegarten herum gemäht und dann kam doch noch der lang ersehnte Regenund ein Rhododendron macht mir noch Sorgen bzw. muss ich da mal im entsprechenden Thread nachfragen,