News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium (Gelesen 30765 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geranium

troll13 » Antwort #165 am:

Der erste Sämling von 'Victor Reiter' der hier blüht. Er erreicht einen Blütendurchmesser von gut 4 cm.Größer jedenfalls als ich dies bei dem Original je festgestellt habe. Ein weiterer Nachkomme mit einer sehr vielblütigen Knospe steht in den Startlöchern. Er ist auch starkwüchsig wie viele grünlaubige G. pratense.Den weiß blühenden Sämling finde ich trotzdem immer noch allerliebst. :D
Dateianhänge
Geranium Reiter slg Teich [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #166 am:

Mein Victor sieht derzeit so aus, nachdem ich ihn von dem einjährigen Rittersporn in der Umgebung befreit habe...
Dateianhänge
Geranium_pratense-VictorReiter.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Geranium

Henki » Antwort #167 am:

Meine Tante hätte gesagt: 'N bitchen spölkerich.
Wirkt im Beet trotzdem ganz gut. ;)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Geranium

löwenmäulchen » Antwort #168 am:

Der erste Sämling von 'Victor Reiter' der hier blüht. Er erreicht einen Blütendurchmesser von gut 4 cm.
Tolle Farbe :DG. sanguineum Apfelblüte blüht auch wieder fleißig.
Dateianhänge
160531_3191.JPG
Smile! It confuses people.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Geranium

tiarello » Antwort #169 am:

Die Verwandtschaft um ibericum/platypetalum/renardii bietet nach wie vor eine breite Vielfalt und dementsprechend viele Möglichkeiten. Auch wenn die betreffenden Sorten gerade nicht so angesagt sind.Hier einige Sorten und neue Sämlinge.In der Mitte 'Ushguli Grijs', oben etwas rechts von der Mitte 'Trabzon'. Der weiße rechts ist ein Enkel von 'White Zigana', der hoffentlich bessere Eigenschaften trägt, als die Omma 😉Links in der Mitte befindet sich 'Tricoli', ein sehr blühstarker Sämling mit renardii-Wurzeln. Früher blühend als 'Philippe Vapelle'. Darüber 'Blaubeereis': ein Elternteil wird vermutlich 'Ushguli Grijs' sein. Ebenfalls sehr blühwillig und kontrastreich. Unten links ein neuer Sämling noch ohne Namen: Viele kleine hellviolette Blüten von nur etwa 3 cm Dm. Rechts daneben 'Troll': mit sehr ungewöhnlichem Adermuster.
Dateianhänge
Studio_20160601_234516.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #170 am:

Wenn man die Blüten so nebeneinander sieht, fallen die Unterschiede besonders ins Auge.Schön!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Geranium

nana » Antwort #171 am:

Der erste Sämling von 'Victor Reiter' der hier blüht. Er erreicht einen Blütendurchmesser von gut 4 cm.
Tolle Farbe :DG. sanguineum Apfelblüte blüht auch wieder fleißig.
Bei mir nicht sonderlich fleißig (hat nicht sooo arg viel Sonne), aber dafür in voller Länge ;D :D
Dateianhänge
GeraniumSanguineum.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #172 am:

G. himalayense 'Derrick Cook'
Dateianhänge
Geranium_himalayense-DerrickCook.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Geranium

tiarello » Antwort #173 am:

Der gefällt mir sehr gut. Er scheint sehr viel konkurrenzstärker zu sein als andere himalayense-Formen. Bei uns steht er in einem zu Wiese gewordenen Beet aus verschiedenen Geranium-Arten und Gräsern. Er breitet sich dort sogar aus. Mit seiner starken Ausläuferverbreitung findet er wohl immer eine geeignete Lücke.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #174 am:

Starke Ausläuferverbreitung?Habe ich bei meinem noch nicht beobachtet, der dürfte ruhig noch mehr werden. (gepflanzt 2013)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
martina 2
Beiträge: 13829
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Geranium

martina 2 » Antwort #175 am:

Mir gefällt er auch, ihr zeigt sehr schöne Geraniümer :D Inzwischen ärgere ich mich, daß ich nach ein paar Fehlschlägen (3 G. himalayense haben sich schnell wieder verabschiedet, G. phaeum hat sich zwar zu einem beachtlichen Busch entwickelt, blüht aber nicht :-\) nicht schon mehr im Hofgarten gepflanzt habe, mußte mich mit dieser Spezies erst anfreunden. Die im April gepflanzten G. sanguineum 'Max Frei' (arianes Vorschlag ;)) sind gut angewachsen, bisher hat sich aber noch keine Blüte gezeigt. Ob es doch zu schattig ist?Ein vor zwei Jahren gepflanztes und verloren geglaubtes G. versicolor hat nun erstmals eine weithin leuchtende Blüte :)
Dateianhänge
geraniumversicolor.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Geranium

Constance Spry » Antwort #176 am:

Der gefällt mir sehr gut. Er scheint sehr viel konkurrenzstärker zu sein als andere himalayense-Formen. Bei uns steht er in einem zu Wiese gewordenen Beet aus verschiedenen Geranium-Arten und Gräsern. Er breitet sich dort sogar aus. Mit seiner starken Ausläuferverbreitung findet er wohl immer eine geeignete Lücke.
Also hier würde ich mir nicht zutrauen, Derrick Cook gegen stärkere Konkurrenz ankämpfen zu lassen. Er breitet sich zwar langsam aus, aber auch nur, weil ich ihm den Platz dazu gelassen habe, weil er den auf Grund der hohen und damit umkippenden Blütentriebe auch braucht. Vielleicht habe ich aber auch ein Montagsexemplar oder allgemein nicht die Bedingungen für himalayenses. Es hat schon mal gedauert, bis DC überhaupt einigermaßen Fläche eingenommen hat. Im ersten Standjahr hatte der zwei Blatttriebe, im zweiten drei...Im dritten habe ich dann eigentlich vier erwartet ;D, dann ist er aber doch losmarschiert. Man sollte allerdings auch erwähnen, dass das Exemplar bei der Lieferung nicht besonders üppig war. Wobei DC tatsächlich auch bei mir im Vergleich zu den anderen himalayenses die kräftigste Pfanze ist. Kein Vergleich mit 'Plenum' z.B.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #177 am:

Hier steht noch G. h. 'Gravety', seit 2009. Hat sich auch nicht durch besonders kräftiges Wachstum ausgezeichnet.Im Herbst hat er einen anderen Platz bekommen, nicht so bedrängt, und dort sieht die Pflanze schon besser aus. Blüten gibt es bislang aber nicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4705
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Geranium

Garten Prinz » Antwort #178 am:

Nach 15 Jahre 'still going strong': Geranium 'Brookside' (wahrscheinlich sind dort einige Sämlingen dabei ;))
Dateianhänge
Geranium Brookside June 2016.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Geranium

enaira » Antwort #179 am:

Die ist hier auch ein kleines Monster.Schneidest du sie nach der Blüte runter?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten