News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Stauden jetzt pinzieren? (Gelesen 7450 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Treasure-Jo » Antwort #30 am:

Kalimeris pinziere ich jedes Jahr. Dann fallen sie nicht um und die endgültige Höhe passt besser in meine nicht allzugroßen Beete.Die abgezwickten Spitzen werden getopft und ergeben bereits im Spätsommer kleine blühende Pflanzen, die sich bestens als Mitbringsel bei Gartenbesuchen eignen.
Toller Tipp, danke
Liebe Grüße

Jo
hymenocallis

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

hymenocallis » Antwort #31 am:

Hat jemand schon mal Agastachen pinziert?Hier werden sie immer viel zu hoch und fallen dann um - daher überlege ich, es heuer mal zu versuchen - vorausgesetzt es gibt dann auch mehr Blüten.LG
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #32 am:

Kann man machen, aber dann bilden sie entsprechend mehr Seitentriebe und verlieren ihren Habitus als aufrechte Ordnungshelden im Beet. Hat sich bei mir nicht bewährt. Wenn sie bei Dir nicht standfest sind, dann hast Du sie wohl in zu fettem Boden gepflanzt.
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #33 am:

Kalimeris pinziere ich jedes Jahr. Dann fallen sie nicht um und die endgültige Höhe passt besser in meine nicht allzugroßen Beete.Die abgezwickten Spitzen werden getopft und ergeben bereits im Spätsommer kleine blühende Pflanzen, die sich bestens als Mitbringsel bei Gartenbesuchen eignen.
Toller Tipp, danke
Habe ich bei den 5 Kalimeris-Sorten, die ich mir Frühjahr besorgt hatte, auch gemacht. Bewurzelung in weniger als 14 Tagen. Vor einer Woche getopft, gehen sie bei dem Wachswetter jetzt richtig ab. Jetzt brauche ich viel Gartenbesuch, damit ich ~ 30 Pflanzen loswerde ;-)
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #34 am:

Wie haltet Ihr es mit Monarda? Ich wollte meine Bestände teilpinzieren, um Gesamtblüteperiode zu verlängern. Ich habe aber ob der hohlen Stängel leichte Skrupel, ob sie das so mögen.Klaus
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #35 am:

Eupatorium soll gehen, das haben hier aber auch freundlicherweise die Schnecken schon erledigt. >:( Veronicastrum hab ich auch noch als möglichen Kandidaten gefunden, das könnt ich mal versuchen.
Bei Veronicastrum beraubst Du Dich des majestätischen Wuchses. Ich habe letztes Jahr Kopfstecklinge gemacht mit der Folge, dass in den drunterliegenden Blattachseln viele schwächere Seitentriebe entstanden sind, die in alle möglichen Richtungen, aber nicht nach oben gezeigt haben. Sah optisch bescheiden aus, hat mir aber immerhin weiteres Stecklingsmaterial beschert.
hymenocallis

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

hymenocallis » Antwort #36 am:

Kann man machen, aber dann bilden sie entsprechend mehr Seitentriebe und verlieren ihren Habitus als aufrechte Ordnungshelden im Beet. Hat sich bei mir nicht bewährt. Wenn sie bei Dir nicht standfest sind, dann hast Du sie wohl in zu fettem Boden gepflanzt.
???Wir gärtnern auf magerem Schotterboden in einer normalerweise sommertrockenen und sehr warmen Region - als aufrechte Ordnungshelden sind sie hier völlig ungeeignet.
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #37 am:

Über welche Arten/Sorten sprechen wir denn?
hymenocallis

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

hymenocallis » Antwort #38 am:

Über welche Arten/Sorten sprechen wir denn?
Agastache Rugosa-Hybride 'Black Adder'Agastache Rugosa-Hybride 'Blue Fortune'Beide sind hier vergleichbar hochwüchsig und spillerig - Veronicastrum im Gegensatz dazu wächst buschig und stabil. LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Danilo » Antwort #39 am:

in einer normalerweise sommertrockenen und sehr warmen Region
Wir hatten das Thema oft genug: Im Grazer Bereich der Illyrischen Klimazone fallen von Juni bis Anfang September annähernd 400 mm Niederschlag und damit beinahe so viel wie z.B. im Nordosten Deutschlands in einem ganzen Jahr fällt. Ferner ist die mittlere Windgeschwindigkeit mit 1,4 m/s in Deiner Region eine der niedrigsten in ganz Europa, was die temperaturbedingt leicht höhere Verdunstung sofort wieder kompensiert. Die Steiermark ist somit alles andere als sommertrocken. Trockenperioden über vier oder auch mal sechs Wochen sind in Mitteleuropa völlig normal und nicht auf die südliche Steiermark beschränkt.Zur Ausgangsfrage: ich pinziere Agastachen regelmäßig zur Stecklingsgewinnung (diese wurzeln binnen weniger Wochen). Spät pinzierte Pflanzen verzweigen sich in der Tat in zu großer Höhe und werden dann kopflastig. Setzt man den Schnitt aber schon zu Wachstumsbeginn bei 20-30 cm Wuchshöhe an und stutzt sie dann fast bodennah, wirkt sich dies nicht so gravierend auf den Habitus aus.@Gartenklausi: Für mich erzielte das Pinzieren von Monarden bisher noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Die Blüten an den Verzweigungen neigten oft zu Kümmerwuchs. Irgendwie gab das immer ein struppiges und inhomogenes Bild ab. Unpinzierte Pflanzen wirkten stets harmonischer.
hymenocallis

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

hymenocallis » Antwort #40 am:

Wir hatten das Thema oft genug: Im Grazer Bereich der Illyrischen Klimazone fallen von Juni bis Anfang September annähernd 400 mm Niederschlag und damit beinahe so viel wie z.B. im Nordosten Deutschlands in einem ganzen Jahr fällt. Ferner ist die mittlere Windgeschwindigkeit mit 1,4 m/s in Deiner Region eine der niedrigsten in ganz Europa, was die temperaturbedingt leicht höhere Verdunstung sofort wieder kompensiert. Die Steiermark ist somit alles andere als sommertrocken. Trockenperioden über vier oder auch mal sechs Wochen sind in Mitteleuropa völlig normal und nicht auf die südliche Steiermark beschränkt.
Klar - das Klima hier ist ja völlig normal und durchschnittlich für Mitteleuropa; es macht ja schließlich keinen Unterschied, ob man Agastachen hier oder in einer ozeanisch beeinflußten Region kultiviert ::).Aber besten Dank für die abermalige Belehrung!
Danilo hat geschrieben:Zur Ausgangsfrage: ich pinziere Agastachen regelmäßig zur Stecklingsgewinnung (diese wurzeln binnen weniger Wochen). Spät pinzierte Pflanzen verzweigen sich in der Tat in zu großer Höhe und werden dann kopflastig. Setzt man den Schnitt aber schon zu Wachstumsbeginn bei 20-30 cm Wuchshöhe an und stutzt sie dann fast bodennah, wirkt sich dies nicht so gravierend auf den Habitus aus.
Wenn ich das richtig verstehe, bringt es bei Dir also nichts im Hinblick auf üppigere Blüte, buschigeren und niedrigeren Wuchs.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Junebug » Antwort #41 am:

Eupatorium soll gehen, das haben hier aber auch freundlicherweise die Schnecken schon erledigt. >:( Veronicastrum hab ich auch noch als möglichen Kandidaten gefunden, das könnt ich mal versuchen.
Bei Veronicastrum beraubst Du Dich des majestätischen Wuchses. Ich habe letztes Jahr Kopfstecklinge gemacht mit der Folge, dass in den drunterliegenden Blattachseln viele schwächere Seitentriebe entstanden sind, die in alle möglichen Richtungen, aber nicht nach oben gezeigt haben. Sah optisch bescheiden aus, hat mir aber immerhin weiteres Stecklingsmaterial beschert.
Ich hab es jetzt leider schon gemacht - dann schau ich mir das Ganze dieses Jahr mal an und werde ggf. aus Schaden klug. ;) Bei Epilobium wäre es jetzt wahrscheinlich auch zu spät, oder? 'Stahl Rose' ist brusthoch und hängt dann demnächst wahrscheinlich über den Weg.
Gartenklausi

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Gartenklausi » Antwort #42 am:

Hemerocallis, wenn Deine Agastachen spillerig wirken, stehen sie vielleicht zu mager (ich hatte das Umkippen in Gedanken mit dem naheliegenden "wegen zu mastigem Wuchs" assoziiert).'Black Adder', 'Blue Fortune', A. foeniculum und noch einige andere stehen bei mir auf sandigem, leichten Boden, bekommen aber im Frühjahr immer eine gute Portion Kompost. Sie werden bis zu 2 m hoch ('Black adder', die anderen nicht ganz so hoch), haben einen kräftigen, vieltriebigen Wuchs und stehen die ganze Saison bis zum Rückschnitt im Spätwinter wie eine 1. Nach drei, spätestens vier Jahren wollen sie aber nicht mehr. Deshalb immer schön Stecklinge machen im Mai.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

Danilo » Antwort #43 am:

Aber besten Dank für die abermalige Belehrung!
Jederzeit gerne wieder.
Wenn ich das richtig verstehe, bringt es bei Dir also nichts im Hinblick auf üppigere Blüte, buschigeren und niedrigeren Wuchs.
Im Hinblick auf eine optisch wirklich üppiger wirkende Blüte nicht, da die Größe der Blütenstände geringer ausfällt. Das Mehr an Blüten bringt unter dem Strich für meinen Geschmack keinen optischen Zugewinn. Ähnlich ist das auch bei Phlox paniculata.Niedriger und buschiger ist die Pflanze hingegen schon. Stabiler Wuchs ist wie gehabt aber nur mit frühzeitigem oder eben besonders starkem Rückschnitt zu erzielen: die Pflanze muss die Verzweigungen bodennah bilden; zu hoch angesetzter Schnitt lässt wie geschrieben die sich verzweigenden Triebe kopflastig werden, und man erreicht das Gegenteil des Gewünschten.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?

moreno » Antwort #44 am:

To reduce height and floppy tendence in overly moist or partially shaded place (slightly delayed flowering)In addition to those already mentionedBoltonia-Chrysopsis villosa-Echinops-Eupatorium-Gaura-Helianthus salicifolius-Rudbeckia nitida-Salvia azurea-Solidago hybrids-Vernonia-taller forms of Veronica spicata ;)
Antworten