News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2100 am:

'Nantes' steht bei mir auf der Vermisstenliste. Ein kleines Exemplar wollte nach dem Winter nicht mehr und wo ich die anderen beiden Kindlein hingepflanzt haben könnte, will mir partout nicht einfallen. :-[ Wenn sie ebenfalls der Winter gefressen hat, würde das die vergebliche Suche erklären.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2101 am:

Welcher Winter ??? - wird sich schon mal was findenSo, hier isser, der Gabljürgel - blöder Name, schöner FarnBildAuch hübsch - P.s. 'Laxum'BildDahinter ein wunderschönes Stück Spitze: Araiostegia perdurans (?) Bildein Wuschelkopf - Dryopteris dilatata 'Lepidota Cristata'BildBildund mal Rot/Silber - Athyrium nip. 'Purple Garden'Bild
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2102 am:

Dahinter ein wunderschönes Stück Spitze: Araiostegia perdurans (?)
:o :D Der kommt gleich auf den Wunschzettel!Wir hatten hier doch kurzzeitig ungünstige -15°C, da hat es ein paar Sachen erwischt, auch etliche neu gepflanzte Boehmeria und Rabdosia sind ausgefallen.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2103 am:

Oh, das ist natürlich doof. *tröst*Die Spitze braucht aber u.U. ein bissl Winterschutz
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #2104 am:

So, hier isser, der Gabljürgel - blöder Name, schöner FarnBild
Frage an Alle.Ich habe einen Farn den ich unter ganz falschem Namen bekommen habe.Einige Wedel, aber nur vielleicht 20%, sind gegabelt wie bei diesem hier. Sonst sehe ich bei den Wedeln keinen Unterschied.Gibt es noch einen Farn der diesem sehr ähnlich ist ? Oder reichen 20% ? :D@WaldschratSieht aus wie Araiostegia perdurans, wie hoch ist er denn ?Ich habe einen von denen die als Araiostegia spez. verkauft werden und einenangeblich 'echten A. perdurans' den ich in Frankreich erbeutet habe.Der 'Echte' steht im Topf und ist in diesem Jahr deutlich größer ( er kratzt an 60cm ) geworden als der A. spez.Sehr filigran sind sie beide.
The proof of the pudding is in the eating.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2105 am:

Tja, ich hab noch einen anderen Poly, der den einen oder anderen Wedel mal gabelt und m.M.n. nicht identisch ist mit dem Jürgl. Kann aber nicht sagen wie der heißt und ob mein Eindruck richtig ist. Den durfte ich mir mal namenlos ausbuddeln. Vielleicht kommt das bei dem einen oder anderen Farn einfach so mal vor. Mein D. wallichiana hatte letztes Jahr auch einen gegabelten Wedel. Dieses Jahr nicht mehr.A. perdurans oder spec. - wie auch immer, ist hier etwa 40 cm hoch und steht, soweit ich mich erinnere, im 2. Jahr. Ein anderer ist aus dem letzten Jahr, noch nicht aussagefähig, und ein dritter steht in einem Stubben und nuckelt sich so peu a peu mit seinen Rhizomen (?) abwärts - ist also höhenmäßig auch nicht aussagekräftig. Letzteren habe ich als perdurans erworben. Die beiden anderen wie ich glaube als spec. Für mich ist kein Unterschied ersichtlich.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2106 am:

Der Polystichum setiferum 'Nantes' macht ja auch manchmal Gabelungen, ab und zu, kommt das immer mal wieder auch bei der Normalform vor, erst wenn die meisten oder noch besser, alle Wedel Gabelungen bilden, spricht man von einer Christata-Form. 'Gabeljürgen' ist eine Sorte und meine Pflanze hab ich aus einer Bulbille von Waldschrats Pflanze gezogen, daher sind beide identisch. Absporungen würden evtl. auch Gabelungen aufweisen, entsprechen dann aber nicht mehr der Ursprungssorte. Die Engländern arbeiten deswegen mit Gruppenbezeichnungen, namenlose Pflanzen, die an den Wedelspitzen Gabelungen aufweisen, würden dann mit Polystichum setiferum "Christata Group" bezeichnet werden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2107 am:

Mal was aus der Fraktion der U 20cm ;) Woodsia gracilis fragilis, ein wunderbarer Farn.
Dateianhänge
01uu82.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2108 am:

.....eine Pflanze hab ich aus einer Bulbille von Waldschrats Pflanze gezogen, daher sind beide identisch.
Bist Du da ganz sicher? Ich habe 4 Farne zwar unbekannter Sorte, die aber aus Bubillen ein und derselben Pflanze gezogen wurden. Sie sehen sich keineswegs ähnlich, jedenfalls nicht in der Größe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2109 am:

Das war eine schon ausgetriebene Bulbille an der Wedelspitze und der Wedel war von dir mit 'Gabeljürgel' beschriftet. Der sollte dann eigentlich identische Eigenschaften haben. Ich mache morgen mal ein Foto, ist aber noch ein Jüngling... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2110 am:

Die Größe kann aber standortbedingt sehr unterschiedlich sein, meine Pflanze steht im Moment auch noch recht schattig... sieht daher auch nicht unbedingt typisch aus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2111 am:

Das war eine schon ausgetriebene Bulbille an der Wedelspitze und der Wedel war von dir mit 'Gabeljürgel' beschriftet. Der sollte dann eigentlich identische Eigenschaften haben. Ich mache morgen mal ein Foto, ist aber noch ein Jüngling... ;)
Nee, ich schrieb von meinen 4 Farnen: Herkunft von ein und derselben Pflanze, praktisch nebeneinanderstehend und dennoch recht unterschiedlich. Wenn das andere Grünzeug weg ist, mach ich mal ein Foto. Die Herkunft von derselben Pflanze glaube ich auch nur, weil ich den 'Hersteller' kenne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2112 am:

Gern! :) Hört sich interessant an. Ich dachte bisher die Bulbillen Methode sei sortenrein, aber da bin ich absolut kein Spezialist, vielleicht kann Pumpot das erhellen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

planthill » Antwort #2113 am:

Mal was aus der Fraktion der U 20cm ;) Woodsia gracilis, ein wunderbarer Farn.
sehr schön, nie zuvor gesehn ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2114 am:

Gern! :) Hört sich interessant an. Ich dachte bisher die Bulbillen Methode sei sortenrein, aber da bin ich absolut kein Spezialist, vielleicht kann Pumpot das erhellen. :)
Das dachte ich auch und ist wohl auch üblicherweise so. Vielleicht die berühmte Ausnahme von der Regel? Oder ob tatsächlich 50 cm Platzunterschied der Grund sein können?
Antworten