News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Andenbeere - Physalis (Gelesen 152891 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Andenbeere - Physalis

Natura » Antwort #225 am:

Eva, ich denke schon dass die noch was werden. Es werden vielleicht nicht mehr viele Früchte reif, aber ein paar evtl. schon.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Amur » Antwort #226 am:

Bringen denn die überwinterten Pflanzen bei Euch eine frühere Ernte?Ich überwintere seit mehreren Jahren immer wieder welche, nur hab ich nicht den Eindruck, daß sie früher tragen als Sämlinge.Letztes Jahr habe ich einen kleinen Vergleich mit verschiedenen Herkünften gemacht, hauptsächlich aus Gatersleben, die frühesten habe ich überwintert. Neben den Aussaaten wandern sie wieder ins Beet, mal sehen wer schneller ist.Kennt jemand Ph. walteri? habe ich mir gerade bestellt, soll mehrjährig und essbar sein,sagt Herr Kruchem.
Bis bei uns die Sämlinge mal anfangen zu blühen werden bei den überwinterten schon die ersten Beeren langsam orange. Vor allem hat so ein Trumm von überwintertem Physalis ja eine ganz andere Menge dran.Ich hab meinen letztes Jahr nicht mehr überwintert, weil der "Stamm" hohl war und immer wieder Äste abbrachen. Dieses Jahr zieh ich mir wieder einen und der wird wieder überwintert. Meine Frau erntet immer den ganzen Sommer durch bis in den Herbst. Die halten auch ein paar Grad Minus aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Andenbeere - Physalis

Anne Rosmarin » Antwort #227 am:

@Bea, wann säst du denn deine( :DPrachtexemplare) aus? Und wo stehen die bis zum Auspflanzen(warm, kühl)? Möchte auch so schöne Pflanzen haben. Bisher war Ausaat meist zu früh oder zu spät bei mir und ich suche nach einem passenden Termin,
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Andenbeere - Physalis

NaDeWe » Antwort #228 am:

Nettes Thema hier ;D Nach Misserfolg (geringe Ernte, mäßiger Geschmack, Ausreifen durch Frost gestoppt) und Frust in den letzten Jahren haben wir eine Weile ausgesetzt. Dieser Beitrag hier hat jetzt dazu geführt, dass wir uns (nun mit vorhandenem theoretischen Unterbau) vor 3 Wochen wieder welche zugelegt haben, peruviana (Schönbrunner Gold), und erstmals auch pruinosa (Sorte unbekannt). Wir haben den Standort optimiert (für peruviana mehr Licht, für pruinosa weniger) und erstmals peruviana gemulcht – und zwar mit Lava. Beide Pflanzen haben Tomatenerde bekommen und befinden sich jeweils in einem Kübel. Gegossen wird die peruviana regelmäßig, die pruinosa ab und an mal übersprungen.Seit einigen Tagen aber gibt es über oben genannte Probleme hinaus ein völlig neues: Die Blätter werden zerfressen, zeigen sich löchrig sowie von der Spitze aus bis zum Ansatz abgefressen. Kleine "Buchten" sind eigentlich nicht auszumachen, sondern eher zusammenhängend großflächig-buchtig. Eine Spitze ist schon hin. Peruviana ist stärker betroffen als die 15m weg stehende pruinosa.Ein gestern geschaffenes Rückzugsgebiet für Schnecken hat zumindest eine ergeben, die wir absammeln konnten. Sonst aber sind kaum Schleimspuren zu entdecken.Was frisst denn da noch so rum? Haben wir jetzt mit den optimierten Bedingungen für die Pflanzen nun auch die Bedingungen für Schädlinge optimiert?
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

martins9 » Antwort #229 am:

Kartoffelkäfer
NaDeWe
Beiträge: 328
Registriert: 2. Mär 2012, 10:26

Re: Andenbeere - Physalis

NaDeWe » Antwort #230 am:

Zu den Beispielen im Netz passt das Fraßbild des KK irgendwie nicht ganz. Hier mal ein Foto. Erinnert mich an unsere durchlöcherten Pawpaw-Blätter, die derzeit nicht ganz so heftig heimgesucht werden wie in den vorigen Jahren..
Dateianhänge
physalisgaraus.JPG
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Andenbeere - Physalis

hargrand » Antwort #231 am:

Asseln?
Benutzeravatar
martins9
Beiträge: 877
Registriert: 26. Nov 2012, 16:30
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

martins9 » Antwort #232 am:

Zu den Beispielen im Netz passt das Fraßbild des KK irgendwie nicht ganz. Hier mal ein Foto. Erinnert mich an unsere durchlöcherten Pawpaw-Blätter, die derzeit nicht ganz so heftig heimgesucht werden wie in den vorigen Jahren..
Da hast du Recht, der Kartoffelkäfer frisst sich von der Seite in einem Bogen ins Blatt rein - war halt nur eine Vermutung, hatte die Tage wenig Zeit, da noch mehr dazu zu schreiben. Aber sie gehen definitiv an alle Nachtschattengewächse, an die Tomaten glücklicherweise am Seltensten.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Andenbeere - Physalis

Amur » Antwort #233 am:

Sieht mir nach Schnecken aus. Meiner sieht so ähnlich aus. Sofern du im Süden wohnst ist das bei dem dampfigen Wetter und ständigem Nass auch kein WunderEin paar Körnchen unten rum legen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Andenbeere - Physalis

Thüringer » Antwort #234 am:

Unsere beiden Pflanzen, Mitte Mai in die Erde gebracht, wachsen und gedeihen bisher gut. Wann ist denn mit der Blüte zu rechnen?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Andenbeere - Physalis

Bienenkönigin » Antwort #235 am:

Also meine blühen schon seit Anfang Juni und mussten aber aucherst aufholen, da sie mir zurück gefroren waren. Allerdings treiben sie dieses Jahr sehr viel Stengel und Laub und weniger Früchte. Ob das wohl an dem vielen Regen liegt? Ansonsten ist alles wie immer.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

kaliz » Antwort #236 am:

Da ich bisher immer das Problem hatte, dass kaum Früchte ausgereift sind bevor der erste Frost die Pflanzen niedergestreckt hat und auch die Überwinterung nur leidlich funktioniert hat, habe ich dieses Jahr den Rat beherzigt die Pflanzen nicht direkt ins Beet zu pflanzen, sondern in großen Töpfen zu belassen. Und tatsächlich habe ich jetzt bereits die ersten reifen Früchte an den Pflanzen! Direkt ins Beet habe ich trotzdem auch welche gesetzt, aber die blühen gerade einmal, von reifen Früchten sind sie weit entfernt. Also nächstes Jahr kommen die bei mir alle in Töpfe. Ich hätte nicht gedacht, dass das so einen großen Unterschied macht.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

marygold » Antwort #237 am:

Dieses Jahr wird es erstmals Physalismarmelade geben. :D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Andenbeere - Physalis

marygold » Antwort #238 am:

Bild
Dateianhänge
20160828_172112.jpg
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Andenbeere - Physalis

Thüringer » Antwort #239 am:

An unseren beiden Pflanzen habe ich erst zwei Fruchtansätze entdeckt. Mal sehen, ob ich etwas falsch gemacht habe, ich bin ja hier Einsteiger.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten