News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 112757 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re: Fugengarten

EmmaCampanula » Antwort #195 am:

SymphyandraBild
Henki

Re: Fugengarten

Henki » Antwort #196 am:

:D :D :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #197 am:

Cortusa matthioli ist dieses Jahr besonders schön Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

enaira » Antwort #198 am:

Das ist so ein reizendes Pflänzchen.Bei mir wollte es leider nicht.Wenn ich mir anschaue, wo es bei dir wächst, ist mir das auch klar...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fugengarten

Jule69 » Antwort #199 am:

Nicht wirklich spektakulär, aber sehr ausdauernd...BildBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

Rockii » Antwort #200 am:

Klein aber fein! :)
Dateianhänge
002.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #201 am:

:D
Ja, bei mir auch. Crocus tommasinianus scheint sich in Ritzen und Fugen besonders wohl zu fühlen.
Man bekommt sie nur nie mehr da raus. Ich habe mittlerweile auch Eranthis und Muscari in den Fugen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Fugengarten

nana » Antwort #202 am:

Ich habe schon so viel in diese Mauerfugen gepflanzt. Nix hat überlebt. Nur die selbstausgesähte Akelei, die steht seit zwei Jahren im Fugengarten :D
Dateianhänge
Akelei.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Fugengarten

nana » Antwort #203 am:

Und gegenüber an der Treppe Geranium robertianum (glaube ich), auch seit zwei Jahren...
Dateianhänge
GeraniumRobertianum.jpg
neo

Re: Fugengarten

neo » Antwort #204 am:

nana hat geschrieben: 7. Apr 2017, 18:02
Ich habe schon so viel in diese Mauerfugen gepflanzt. Nix hat überlebt.


Schon mit Waldfrauenfarn probiert? Ist halt nicht besonders aber besonders anpassungsfähig und kommt mit Ritzen und Fugen auch gut zurecht.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Fugengarten

nana » Antwort #205 am:

Nein. Farne habe ich noch gar nicht ausprobiert, weil der Standort im Sommer extrem trocken ist. Aber seit letztem Sommer gibt's eine Bewässerung, die auch etwas in den Lichthof reinsprüht. Das sollte ich doch mal probieren!

Das Problem, das ich da immer habe: wie bekomme ich den Wurzelballen in die Mauerfuge?

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #206 am:

Asplenium trichomanes, Asplenium ceterach und, wo feuchter, Asplenium scolopendrium könnten gut funktionieren.

Wie in die Fugen bekommen?

Man nehme eine möglichst geräumige Fuge, kratze sie in der Tiefe noch etwas aus, dann nehme man das Töpfchen mit der Pflanze, topfe es aus und versuche, so viel Erde wie möglich ausgeschüttelt oder ausgekämmt zu bekommen.
Am besten (wenn vorhanden) lehmigen Gartenboden bereit stellen.
Den ausgeschüttelten Topfballen mit der Hand zu einem schmal-länglichen Gebilde, das irgendwie in die Fuge passt, formen.
Falls dieser Kegel die Fuge nicht in der Tiefe komplett ausfüllt, mit etwas lehmigem Gartenboden ausstopfen - geht am besten mit leicht feuchten Erdbrocken, die man mit einem Stab in die Tiefe der Fuge stopft.
Dann drückt und stopft man den Wurzelballen in die Fuge - sieht brutal aus, ist es auch.
Als nächstes versucht man, so viel weitere lehmige Gartenerde wie möglich in dem gesamten Fugenbereich unter und über der Pflanze hinein zu bekommen - wieder mit dem Holzstab stopfen.
Dann angiessen und das erste Jahr gut drauf achten, dass die Pflanze in Trockenphasen gegossen wird.
Sicherer ists, das im Herbst zu machen, wenn eh die Feuchtigkeit des Winters ansteht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #207 am:

Ist es eine Trockenmauer oder sind die Fugen vermörtelt?
Steht hinter dem Naturstein Erde an, oder Schotter?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Fugengarten

nana » Antwort #208 am:

Trockenmauer mit 20 cm Splitt dahinter.

Lehm müsste ich erst besorgen. Sollte in kleinen Mengen aber möglich sein (-> Papas Lehmgarten ;) :D ).
hymenocallis

Re: Fugengarten

hymenocallis » Antwort #209 am:

Daß ich hier mal eine Frage stellen würde, hätte ich mir bis vor kurzem auch nicht gedacht. Aber jetzt stellt sich das Thema in unserem neuen 'alten' Gemüsegarten. Dort sind die Gehwege betoniert und an vielen Stellen ist der uralte Beton gesprungen und auseinandergetreten. In diesen Fugen haben sich Unmengen an Unkräutern angesammelt (Löwenzahn, Günsel, Springkraut, ...), die sich munter in die Gemüsebeete versamen.
Das mechanische Entfernen der Unkräuter ist mühsam (bereits großteils so weit wie technisch möglich erledigt) und ich befürchte, daß vieles davon wieder austreibt. Nun würde ich die Fugen lieber mit hübscheren und weniger problematischen Fugenfüllern 'bepflanzen', aber wie stelle ich das am besten an?

Egal ob ich jetzt etwas in die Fugen säe oder auspflanze - die als Wurzelreste noch immer vorhandenen Unkräuter überwuchern die erwünschten Pflänzchen sicher in kürzester Zeit. Zusätzlich fliegt in die nun gesäuberten Fugen sicher bald wieder Unkrautsamen - weitere Konkurrenz für die gewünschten Polsterstauden. Wie managt man eine solche Situation, bis die Fugen mit erwünschtem 'Grün' oder besser 'Bunt' zugewachsen sind?

Vielen Dank im voraus für die Tipps aus der Praxis!
Antworten