News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 252346 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Gelbbauchunken haben über die ganze Saison immer wieder kleine und kleinste Gelege (1-6) Eier in kleinen Grüppchen verteilt.Da ist es dann nicht so tragischwenn mal ein Gelege vertrocknet.Sie laichen gewöhnlich kurz nach einem ergiebigen Regenereignis (außer in großen fischfreien Gewässern in Kies und Sandgruben) also vermutlich jetzt noch nicht.Die Quappen sind eher grau als schwarz und nicht so gesellig wie Krötenquappen sie schwimmen gewöhnlich einzeln.Am ausgeprägtesten bei uns ist das Schwarmverhalten von Erdkröten. Da habe ich noch Bilder im Kopf von einem Weiher an dessen Rand ein breites Band von hunderttausenden Erdkrötenquappen entlang zog.Diese Quappen sind sehr wahrscheinlich giftig zumindest für Dackel. Da hatte ich einen Fall als dessen Pächter den Teich von Fadenalgen reinigte und die samt drin gefangener Quappen ans Ufer warf. Sein Dackel hat dran rumgefressen und ist kurz darauf mit Schaum vor dem Mund zusammengebrochen. Er hat es aber überlebt.Wieviele er gefressen hat ließ sich nicht eruieren.Der Winzteich war 50 Meter von meiner früheren Wohnstätte entfernt und ich kam wenige Tage danach mit dem Pächter ins Gespräch als er vorsichtig die Quappen entfernte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Gelbbauchunken gibt es bei uns im Norden nicht, dafür quaken tagsüber die Rotbauchunken so nicht ganz bis zur Dämmerung und dann fangen - wie schon angedeutet - die Laubfrösche, aber mit Vehemenz an. Aber um die Populationen zu stärken wird jedes Frühjahr Laich von Kreuzkröte,Laubfrosch und Rotbauchunke entnommen, in gößeren Behältern groß gezogen und dann in die Natur ausgebracht, um wieder anzusiedeln bzw.zu stabilisieren.VG wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Sehr schöne kleine Erdkröte. Leider verblasst das Rot so gut wie immer. Aber ich habe auf einem Foto schon eine Adulte gesehen die so spektakulär gefärbt war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Danke, für die Bestimmung. Ich war mir nicht sicher was es genau ist. Erdkröten seh ich hier immer wieder, doch nur ausgewachsen. So klein habe ich noch keine gesehen.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Die ist ja wirklich noch ganz winzig.
Das sieht man gut, weil die Fingern einen guten Größenvergleich geben. Schöne Fotos!

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Die war wirklich winzig, so hockend max. 4 cm. Als ich sie im Wasser schwimmen sah, dachte ich, die wäre größer. War dann sehr überrascht, als ich sie mit der Hand raus geholt habe. Zum Glück saß sie für das Foto noch eine Weile still.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Unsere Molche im Gartenteich haben in den letzten Tagen spektakulär abgenommen. Den Grund dafür habe ich gestern gefunden. Eine Ringelnatter. Allerdings hat sie ihre Gier mit dem Leben bezahlt, den irgend ein größerer Räuber hatte sie zum Fressen gern und so driftete nur noch das vordere Drittel durch den Teich.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Mehr als ein Dutzend frisst die nicht mal wenn sie sehr hungrig ist, dann ist sie für ein paar Wochen satt. Aber die Molche gehen schon zum Teil an Land und darum hast Du so wenige im Teich. Manchmal suchen sie auch noch andere Gewässer auf um da noch mal zu laichen. Aber meist war das die Hochzeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
ich finde unsere Molche jetzt oft unter Blumentöpfen, kühl und feucht
LG Heike
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Gestern beim wegräumen von verfaulten Brettern am Schuppen (den ich grad versuche zu erhalten):[IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02641_zpsixkxknlr.jpg[/img]Bergmolch dürfte es sein.War vielleicht 5cm lang, also noch ein Jungtier.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Gute Aufnahme von dem schönen Tierchen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ich glaube, unsere Molche (es ist mir immer noch nicht gelungen, ein vernünftiges Foto zu machen) haben eine neue Gefahr in ihrem Tümpel, eine Liebellenlarve. Die ist genauso gross, wie die kleineren Molche. Ich habe versucht, sie zu fotografieren, als sie an der Oberfläche rumdümpelte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Hier leben hunderte von Großlibellen-Larven im Teich. Ich habe zwar den Eindruck, dass die Zahl der Teichmolche abgenommen hat, aber ausgerottet werden sie von den Libellen sicher nicht. Es sind im Spätsommer doch immer wieder abwandernde junge Molche zu sehen. Ich glaube nicht, dass Libellenlarven mit ihrer Fangmaske auch ausgewachsene Teichmolche überwältigen können. Denen sollten sie wohl kaum gefährlich werden.