
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten (Gelesen 6815 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Der wird im günstigsten Fall schnell zu Schattenmoos. Wenn's zu wenig Feuchte hat zu einer Beikrautfläche. 

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Wenn du wenig Geld ausgeben möchtest, dann schau doch nach gebrauchtem Gartenwerkzeug, e...Kleinanzeigen z.B., ohne Werkzeug wirst du nicht auskommen.Thema Pflanzenauswahl,ich sehe immer wieder Gärten mit einem Sammelsurium, 1 Pflanze pro Sorte, das gefällt mir persönlich nicht.das Beet braucht ein Konzept, ein Thema und ich bevorzuge heimische Pflanzen.Es gibt auch schattenverträgliche Gräser, das würde mir dazu gefallen.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Grundsätzlich hast du ja recht - Pflanzen in Gruppen sind prima - und haben eine beruhigende Wirkung, auch Wiederholungen. Die Sammellust kommt ja bekanntlich sowieso später. Auch in der Höhe lässt sich was machen - z.B. mit einer Kletterhortensie an einer Wand.
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Das kann ich leider so nicht bestätigen, das einzige Geranium, das bisher bei mir zufriedenstellend wächst und blüht, ist G. nodosum, aber ich experimentiere weiterGeranium - also nicht die Geranien für den Balkon - ist wirklich sehr pflegeleicht und wunderschön...zig, Sorten....

Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Mach mal ein Foto aus der Nähe von den Pflanzen, die dort schon stehen, ehe das große Rupfen anfängt - vielleicht ist doch das eine oder andere hübsche Pflänzchen bei.Hostas gedeihen schonmal, zumindest im Durchgang unten sind welche in Töpfen, dann kannst du auch welche im Gärtlein pflanzen.Ist die Gartenfläche eingetieft, also tiefer als Strasse und Hauseingang?Oder von einer Mauer und einem Zaun oben drauf eingefasst?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Wie alle anderen schon geschrieben haben: Schattenrasen ist dafür da, die Gartenanfänger so zu frustrieren, dass sie glauben müssen, dass ein Garten zu pflegen ein Buch mit sieben Siegeln ist. Und furchtbar aufwendig obendrauf. 8)Ich hätte an Deiner Stelle nicht nur auf Rasen verzichtet, sondern auch auf fest verlegte Wege. Du brauchst eine pi-mal-Daumen runde Fläche um Sitzmöbel aufzustellen und paar größere Trittsteine/Platten und sowohl den, als auch die Ecken des Gartens zu erreichen. Mehr nicht. Das "mehr" kommt später und wird sich noch paar mal ändern. Wichtiger ist erst mal anzufangen und in der Zeit möglich flexibel zu bleiben.Super danke! Also meint ihr zum Lücken auffüllen is dieser Schattenrasen nix?
Aster!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Dann braucht sie aber noch Bodendecker, wie vielleicht z.B. Turiner Meister, oder Blauer Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) oder auch Vinca (Immergrün). Ich würde auf jeden Fall eine Ecke mit echtem Waldmeister machen - das sieht so hübsch aus und ist im Frühling sogar noch verwertbar. Aber der braucht sauren Boden...Und klar muss dir sein Thessi, dass du in dem kleinen Stück natürlich bissel aufpassen musst, dass die ganz Starken nicht die schwächer wachsenden Pflanzen verdrängen. aber du willst ja richtig garteln - und dann klappt das auch. Und über Geräte borgen, musst du wirklich nicht nachdenken - du wirst sicher mehrmals in der Woche dort bissel Hand anlegen wollen...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Lieschen, ich gärtnere auch in der Kölner Bucht. Ich glaube, Du willst nicht wissen, was die von Dir Genannten – vor allem Vinca und Turiner Meister – in diesem Klima (dazu auch noch unter der Großstadt-Glocke, man kann sie locker als 8b betrachten) auf 30qm veranstalten können!Dann braucht sie aber noch Bodendecker, wie vielleicht z.B. Turiner Meister, oder Blauer Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) oder auch Vinca (Immergrün). Ich würde auf jeden Fall eine Ecke mit echtem Waldmeister machen - das sieht so hübsch aus und ist im Frühling sogar noch verwertbar. Aber der braucht sauren Boden...


Aster!
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Was ist mit einer Hortensie im Eck? Oder mags die nicht ganz so schattig?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
@ Schantalle - o.k.ich kenne diese Bedingungen sicher nicht
, muss ein Traum sein für einen Schattengarten. Dann reichen sicher auch unterschiedliche Höhen von Hosta und Hortensien und Geraniümmern, neben der Bank eine Kletterhortensie und einen Sprudelstein, um einen wunderbaren Schattengarten zu gestalten. Ich finde Turiner Meister sehr wohltuend und auch den Bleiwurz. Dass Finca invasiv wird, weiß ich, dann eher nicht. Turiner Meister kann man so leicht entfernen, wo er stört und Bleiwurz auch.Vielleicht reicht auch der Schatten noch für unterschiedliche Formen des Tränenden Herzes (Dicentra) aus, das mag es auch ganzjährig feuchter. Ich habe solche von Mauern begrenzten und schön gestalteten Innenhöfe schon immer bewundert....@ Thessi - wie ist denn die Fläche genau vom Maß? Ist es nur ein Schlauch, wie oben zu sehen, oder doch eher ein ordentliches Rechteck??

Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Habe euch mal Fotos von näher dran gemacht
die wNde Aussendung sind locker 2.5 hoch. Wenn nich sogar 3m... Das Efeu (ich glaube es ist efeu) was da die Wände rubterkomen find ich ganz hübsch und lass ich denk ich einfach da wo es ist.
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Maße kann ich morgen mal nehmen. Eher ein Dreieck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattigen verwahrloster Mini Stadtgarten
Oh - wie schön - aber da ist doch Gegenlicht - also doch bissel Sonne??Den Efeu würde ich auch lassen, wenn er nicht unten den Boden zuwuchert - da muss er raus, bzw. darf dort nicht hin..... Wenn der von der anderen Seite kommt, dann brauchst du ihn ja immer nur unten abzuschneiden. Sonst wurzelt er dort ein, und du hast verloren. Farn erkenne ich und wahrscheinlich wilde Brombeeren, die Ranken - die müssen raus. Bei den anderen Kräutern bin ich noch unsicher.Sieht jemand rechts die rundlichen Blätter Knoblauchrauke? Giersch könnte dabei sein und einige Baumsämlinge von Ahorn, Erle oder Ulme oder Haselnuss. Richtig was Gutes außer dem Farn entdecke ich erstmal nicht - aber ich bin nicht ganz so sicher.