Danke für den Hinweis - bisher hab ich sie nie gedüngt, um mastigen Wuchs zu vermeiden - die Höhen waren hier bisher um 1 m. Sie stehen schon mehrere Saisonen, bisher haben sie sich weder nennenswert nach vorne noch rückwärts entwickelt. LGHemerocallis, wenn Deine Agastachen spillerig wirken, stehen sie vielleicht zu mager (ich hatte das Umkippen in Gedanken mit dem naheliegenden "wegen zu mastigem Wuchs" assoziiert).'Black Adder', 'Blue Fortune', A. foeniculum und noch einige andere stehen bei mir auf sandigem, leichten Boden, bekommen aber im Frühjahr immer eine gute Portion Kompost. Sie werden bis zu 2 m hoch ('Black adder', die anderen nicht ganz so hoch), haben einen kräftigen, vieltriebigen Wuchs und stehen die ganze Saison bis zum Rückschnitt im Spätwinter wie eine 1. Nach drei, spätestens vier Jahren wollen sie aber nicht mehr. Deshalb immer schön Stecklinge machen im Mai.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Stauden jetzt pinzieren? (Gelesen 7416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?
Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?
Es verhält sich also nicht so wie bei Astern und Chrysanthemen, die nach dem Pinzieren gleich große aber viel mehr Blüten als ohne produzieren? Die genannten schneide ich auf halber Höhe ab - sie stehen dann auch wesentlich besser. Mir ist Fülle und Blütenreichtum wichtig - nicht Höhe oder 'natürlich wirkende Optik' (die gibt es hier im Freiland rund um den Garten in mehr als ausreichendem Maß). Momentan blüht hier gerade der Sommersalbei - ohne pinzieren buschig und üppig in der Blüte - ein ähnliches Erscheinungsbild habe ich mir von den Agastachen in etwas größer erhofft; schaffen sie das auch mit gärtnerischem Know-How hier nicht, bekommen sie den Flugschein.PS: Vielleicht schaffst Du es ja doch noch, zur Kenntnis zu nehmen, daß sich das lokale Kleinklima in einem Garten nicht zu 100% mit dem einer Region decken muß. Die Region hier ist ein nach Süden offenes Becken mit einer tw. mehrere Meter dicken Lehmschicht (Ziegelwerke) - an den westlich, nördlich und östlich gelegenen Beckenrändern regnen sich die regionalen Sommerniederschläge ab, der Boden hält das reichliche Wasser gut. Keine Spur von Problemen mit Sommertrockenheit, eher schon mit den über die Ufer tretenden Bächen.Wir im Süden auf reinem Flußschotterboden können die Sommergewitter am Horizont nur neidvoll beobachten - und wieder mal die Bewässerungsanlagen anwerfen (die umliegenden Gärtner pumpen dafür das Wasser in großem Stil aus dem nahegelegenen Fluß). Deine Klima-Analysen aus der Ferne helfen uns leider im Gartenalltag nicht weiter.Im Hinblick auf eine optisch wirklich üppiger wirkende Blüte nicht, da die Größe der Blütenstände geringer ausfällt. Das Mehr an Blüten bringt unter dem Strich für meinen Geschmack keinen optischen Zugewinn. Ähnlich ist das auch bei Phlox paniculata.Niedriger und buschiger ist die Pflanze hingegen schon. Stabiler Wuchs ist wie gehabt aber nur mit frühzeitigem oder eben besonders starkem Rückschnitt zu erzielen: die Pflanze muss die Verzweigungen bodennah bilden; zu hoch angesetzter Schnitt lässt wie geschrieben die sich verzweigenden Triebe kopflastig werden, und man erreicht das Gegenteil des Gewünschten.
Re: Welche Stauden jetzt pinzieren?
Das Thema Agastache pinzieren hat sich erledigt - ich war zu spät dran, sie blühen bereits. Eventuell starte ich nächstes Jahr einen Versuch bei der Hälfte der Pflanzen.