News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenbelag für eine Einfahrt (Gelesen 15917 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen »

In der Endphase meines Torbauprojektes hat sich ein Problem aufgetan. Die Einfahrt ist sehr ausgefahren, der Gehweg davor unbefestigt und im Grundstück steigt das Gefälle wieder kurz an. Hinter dem Tor liegen unterschiedliche großen Betonplatten, aber nur zu einem Drittel, der Rest ist nur reingekleckert.Der Torableger landet nun so hoch, dass man mit nem PkW dran hängen bleiben wird. D.h. er konnte nicht eingebaut werden. Die Einfahrt muss an der rechten Torbefestigung um ca. 8 cm begradigt werden. Also von 0 auf 8cm bei einer Breite von 4m. Wir haben am WE in die Senke vor der Einfahrt, auf dem Gehweg also und auch tw. schon unter dem Tor 10 Schubkarren Sand verteilt - also fast Spielsand vom Teichaushub...Dort schleudert man nun mit dem Rad - sehr unschön - nicht nur für mich ::) ::)Ich habe noch eine beträchtliche Anzahl Gehwegplatten, also solche Bischofsmützen liegen, die könnte ich ja mal probeweise auf den Sand legen und einschlämmen. Die sind so schwer und dick, dass sie in dem Sand bestimmt schon von allein liegen bleiben.....blöd, dass auch hinter der Auffahrt noch Beton liegt - abgesenkt natürlich. Da wird nichts drauf halten. Wollte man das ordentlich machen, müsste der alte Beton sicher raus. Aber eins nach dem anderen.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Henriette » Antwort #1 am:

In Finnland haben wir auf den Wegen in der Wildnis ein Material gesehen, wahrscheinlich Recyclingmaterial mit Teer o. ä. vermengt. Sämtliche Fahrzeuge, auch Lkws konnten darauf fahren, es wurde nur immer fester. Ich würde mal bei einer Straßenbaufirma nachfragen, was die für Vorschläge machen. Es geht ja nur um ein paar qm. Bei unserer Auffahrt unter dem Carport (die ist auch noch schräg) haben sie uns auch geholfen. Aber was sie damals hingekippt hatten, weiß ich aber nicht. Mach es lieber gleich richtig, damit Du Dich nicht ärgerst. 2 x machen ist nur teurer.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Das ist sicher richtig Henriette! Das mit dem Sand ist ziemlich gefährlich grad - eine andere Schleuderspur als meine verlief parallel zum Zaun. Ein Sturz würde anders aussehen, aber es ist doch verdammt locker und schon ganz schön dick aufgetragen. Ich hatte gedacht, dass das geht, aber es scheint nicht zu klappen.... So sieht es eben aus, wenn man hier tiefer gräbt - ist mein Teichaushub...wie ne Kiesgrube.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32240
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

oile » Antwort #3 am:

Das Thema wäre doch einen eigenen Thread wert, was meint Ihr?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #4 am:

Ich habe im Park beste Erfahrungen mit Ziegelbruch 0-16 mm gemacht. Das Zeug bekomme ich kostenlos, muss nur die Fracht bezahlen. Die Recyclingfirma ist froh, den Mist loszuwerden. Allerdings verfestigt sich die Schicht erst nach einem kräftigen Regen. Und in der letzten Fuhre ware allerhand Glasscherben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Und das könnte ich einfach auf die dicke Kiesschicht jetzt draufbringen?? Ohne Unterbau??
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Staudo » Antwort #6 am:

Das weiß ich nicht. Hier hat es gut funktioniert, sandige Wege mit einer 10 cm dicken Schicht zu befestigen, Für die üblichen Belastungen eines Parkweges (Menschen, Multicar, Radlader) reicht es. Nur letzten Sommer musste ich viel Kritik einstecken. Es hat ewig nicht geregnet und die Wege waren selbst mit einem Kinderwagen schlecht zu befahren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Nun war ich aber verwirrt - danke Nina - das ist sicher auch für andere hilfreich!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Nina » Antwort #8 am:

Vielleicht kannst Du im ersten Post noch kurz ergänzen was genau das Problem ist. :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Done :DIch habe einen Lieferanten für Recicling gefunden. Es ist so, wie ich schon von Mindermengen Kies weiß - die Frachpauschale beträgt 70 Euro, das Material vielleicht 10 - immerhin, der Gesamtpreis ist ja machbar. Habe aber keine richtige Vorstellung, wie es dann weitergehen soll. Das müsste doch mit nem Rüttler festgemacht werden, oder reicht auch breitharken und abwarten?? Oder einschlämmen...und selbst immer wieder mit dem Auto raus und rein fahren??Wahrscheinlich sind die 10 Karren Sand, die die Jungs gekarrt haben, genau die richtige Unterlage dafür - oder, was meinen die Experten hier?? Die Frage ist auch, wieviel ich bestelle für diese Fläche. Die 10 Karren sind schon zu sehen - aber wieviel war das eigentlich? Eine Beule würde auch nichts schaden.Höchster Ausgleich 0.08 mTorbreite: 4m, Ausgleich muss breiter sein, also nochmal 2 m = 6Tiefe der Einfahrt ab Beginn der Senke bis zum ersten Betonansatz auch ca. 4mergibt: 19 m³Da die Fläche links stimmt und nur nach rechts stark abfällt - wird die Hälfte reichen also: 9,5 m³10 Karren Sand wurden dort aber bereits verteilt - wieviel m³ könnten das sein? Die Angabe für Schubkarren sind in Litern, aber wieviel hat meine Karre?? Vielleicht 100-120. Wären vielleicht 1,5 m³ also. Die müssten wieder abgezogen werden. Wenn ich jetzt nur am Rand messe, gibt das ein falsches Ergebnis, weil der Sand sich ja verteilt beim Aufschütten des Reciclingmaterials.Wenn ich mir 8 m³ so vorstelle, dann scheint mir das doch reichlich viel zu sein. Kies habe ich mir immer so in 2 m³ anliefern lassen und das war ein Riesenhaufen. Wenn ich mir einen 10 m³ Container vorstelle - alle Wetter. Dazu kommt, dass ich eigentlich auf öffentlichem Straßenland sicher garnichts befestigen darf - aber alle in der Straße haben irgendwas gemacht. Sonst stehen überall die Pfützen in den Einfahrten.... die sind häufig noch tiefer als meine....ich habe da immer mal bissel was nachgekippt...So - mal sehen, ob jemand ne Idee hat - und sei es nur, wie groß die Karre war am WE ;D Zausel??Lerchenzorn??
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Natternkopf » Antwort #10 am:

Wahrscheinlich sind die 10 Karren Sand, die die Jungs gekarrt haben, genau die richtige Unterlage dafür - oder, was meinen die Experten hier??
PragmatikWahrscheinlich ist es der richtige Untergrund, weil er schon da liegt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Henriette » Antwort #11 am:

Mit einem Rüttler wäre es am besten und vor allem stabil. Kann man sich so etwas vielleicht leihen? Muß ja nicht so ein riesiges Modell sein, dann dauert es eben etwas länger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Naja - aber wer soll den rütteln - Schütteltrauma und so....Ich könnte doch immer vorwärts und rückwärts raus und rein fahren, bis es fest ist oder bis der Tank leer ist ;D Das Auto ist bestimmt schwerer als ein Rüttler...
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Henriette » Antwort #13 am:

Und was kostet ein Tankfüllung? Mit dem Pkw hin und her, finde ich nicht gut. Frag doch mal die Lieferfirma, was es kostet, wenn die Rütteln. Ich habe ja keine Erfahrung, aber in einer Stunde ist das doch bestimmt gemacht. Mit Befestigungen auf dem Gehweg haben hier bei uns schon mehrere Anwohner Ärger bekommen. Dabei waren es in diesem Fall immer völlig korrekte Auffahrten mit Steinen, kein selbstgemachter Pfusch. Trotzdem hat das Amt gemeckert.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bodenbelag für eine Einfahrt

Amur » Antwort #14 am:

Rüttler kannst in jedem Baumarkt ausleihen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten