ja, sorry, das hatte ich vergessen zu sagenDanke Irm und Primel. Ich werde dann mal eine Glasscheibe im Winter auf die die Pflanzstelle legen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 156569 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Lilium 2013 - 2015
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Lilium 2013 - 2015
Wo ich grade hier bin
Lilium martagon 'maroon king' blüht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2013 - 2015
ja, hast recht: Martagon-Hybriden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Lilium 2013 - 2015
Eine Lilie aus den Bergen Montenegros
Lilium jankae
Lilium jankae mit Cypripedium calceolus
Lilium jankae
Lilium jankae mit Cypripedium calceolus- goworo
- Beiträge: 4085
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2013 - 2015
Für hiesige Verhältnisse heuer sehr früh. (Inzwischen habe ich es aufgegeben, die Art bestimmen zu wollen: jedes Jahr sehen die aus Tochterzwiebeln entstandenen Pflanzen und Blüten anders aus)
Re: Lilium 2013 - 2015
beeindruckend der Wuchs, sehr elegant die Blüte. Als was hast du es denn gekauft?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lilium 2013 - 2015
super! Dieses makellose Weiß ist klasse!Endlich haben es unsere Martagon album geschafft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2013 - 2015
Die Blätter sehen irgendwie so gar nicht nach Lilium aus.Wirklich sehr elegant!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lilium 2013 - 2015
Ist das Cardiocrinum giganteum, die Riesenlilie?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- goworo
- Beiträge: 4085
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2013 - 2015
Vermutlich als Cardiocrinum giganteum. Inzwischen habe ich jedoch auch so ziemlich alle anderen Arten (C. cathayanum, C. cordatum, C. cordatum var. glehnii, C. giganteum var. yunnanense) ausgesät, die aber noch nicht ganz im blühfähigen Alter sind. Schon die Sämlinge einer Art sehen nicht ganz einheitlich aus.beeindruckend der Wuchs, sehr elegant die Blüte. Als was hast du es denn gekauft?
Re: Lilium 2013 - 2015
wenn ich Phillips & Rix Bulbs zu Rate ziehe, - ich selber kultiviere keine Cardiocrium - dann stellt sich mir das bei dieser Gattung ähnlich dar wie bei Hydrangea aspera und Hydrangea sargentiana. Über Cardiocrinum giganteum, die Chinesische Art, lese ich da: "The commonly cultivated form has bronze-puple stems, leaves and young shoots, and probably originated from near Dali in NW Yunnan. The other form shown here, growing in Sichuan, was more slender, and often without purple leaves." Offenbar gibt es einen großen Formenreichtum dieser sehr variablen Art. Die Japanische Spezies Cardiocrium cordatum blüht später, also im Juli und August: "Leaves in a whorl on lower part of stem, as wide as long, flowers zygomorphic. Usually with 4 - 10 Flowers, or up to 20 in var. glehnii."Ich denke, dass die Situation in den heimatlichen Habitaten Sippen mit einem Formenreichtum hervorbringt, die keine Kreuzungsbarrieren entwickelt haben. Also nicht abgeschlossene Artenbildung. Trotzdem müssten Tochterzwiebeln, weil sie klonal sind, identisch aussehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- goworo
- Beiträge: 4085
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lilium 2013 - 2015
Bei den bei mir wachsenden Hydrangea aspera[/i] und Hydrangea sargentiana traue ich mir schon zu, eine klare Zuordnung treffen zu können. Vielleicht gibt es ja aber auch noch andere Exemplare mit weniger markanten Merkmalen. Zur Beurteilung von Cardiocrinum habe ich natürlich weitere Quellen herangezogen wie z.B. 'The Lilies of China (Covering Lilies, Cardiocrinum, Nomocharis, and Notholirion)' von Stephen G. Haw oder http://www.redhaugh.plus.com/GardenOpen ... [quote]Ich denke, dass die Situation in den heimatlichen Habitaten Sippen mit einem Formenreichtum hervorbringt, die keine Kreuzungsbarrieren entwickelt haben. Also nicht abgeschlossene Artenbildung. Trotzdem müssten Tochterzwiebeln, weil sie klonal sind, identisch aussehen.[/quote]Ja, so sollte es sein, aber ich denke, dass die Witterung und der Düngezustand auch einen beträchtlichen Einfluss haben auf z.B. die Färbung von Blättern, Stängeln und Blüten, auf die Größe und natürlich auch auf die Zahl der Blüten. Für mich ist die Cardiocrinum-Blüte jedes Jahr so etwas wie eine Wundertüte.wenn ich Phillips & Rix Bulbs zu Rate ziehe, - ich selber kultiviere keine Cardiocrium - dann stellt sich mir das bei dieser Gattung ähnlich dar wie bei Hydrangea aspera und Hydrangea sargentiana.

