News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Tomaten in dieser Gartensaison (Gelesen 59105 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

brennnessel » Antwort #195 am:

. Muß ich doch Pflanzen beim Gärtner kaufen.... :-\ Muß doch was an der Erde sein, obwohl ich nie Billigerde bei der Anzucht und Pflanzung verwende. ???
Genau so beschrieb das damals meine Freundin auch....Ich habe dieses Schadbild nicht, verwende Maulwurfshügelerde, gemischt mit billiger Blumenerde vom Lagerhaus. Nur eines fällt mir auf: sie wachsen heuer einfach nicht so schnell und sind nicht so schön grün wie normalerweise. Das dürfte aber eine Folge der noch immer recht kühlen Nächte und bisher doch wenigen Sonnentage hier sein. Habe gestern mal alle leicht gedüngt, vielleicht besinnen sie sich, ein wenig zu zu legen... LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Wattemaus » Antwort #196 am:

Matthias und Re-Mark, willkommen im Club!Tja, Tomaten mit gelben Blättchen habe ich auch, bis zu den weißen Flecken sind diese noch nicht gekommen.Die letze Saat, die vom 23. März, die noch in der Anzuchtkiste steht, die ist vollkommen gesund und wächst, selbst die sonst so heikle Green Grape.Und dann ist da eine Tomate, die sich bei einer überwinterten Chilli in den Topf gesät hat, das ist die schönste und gesündeste von allen.von den Chliies sind nur die winzigen befallen, die mit dem Wachsen nicht so recht wollen.Gestern habe ich alles mit einem homöopathischen Mittel besprüht, welches mir empfohlen wurde. Zumindest sieht jetzt alles besser aus, weil die weichen Blätter jetzt zusammengematscht sind und nur noch die gesunden Teile optisch schön sind.Mal abwarten... vielleicht kann ich mir dann auch mal den Namen von dem Mittel merken.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Susanne » Antwort #197 am:

Und dann ist da eine Tomate, die sich bei einer überwinterten Chilli in den Topf gesät hat, das ist die schönste und gesündeste von allen.
Eine gute Gelegenheit, eine meiner Lieblingsthesen anzubringen.Ich meine, wenn man Empfindliches in nicht erschlossene Erde pflanzt, steckt oder sät, überfordert das die Neulinge. Mit "nicht erschlossen" meine ich, daß keine andere, erfahrene Pflanze dafür sorgt, daß Wasserüberschüsse abgebaut oder spezielle Mikrostrukturen hergestellt oder erhalten werden. Was eine etablierte Pflanze an Bodenstruktur herstellt, kann so ein Zwerg nicht leisten. Am schlimmsten ist dabei sicher der Wasserüberschuß - vor allem wegen der Topfkultur. Im Garten würden die Überschüsse ablaufen oder durch andere Pflanzen aufgenommen, im Topf bleibt die hohe Feuchtigkeit erhalten. Die Erde ist überall naß, auch da, wo noch keine Wurzeln stehen. In der Konsequenz fault die Erde und schadet damit auch den Wurzeln und Pflanzen. Ich bin nah dran, in Zukunft meine Tomaten zu Füßen größerer Zimmerpflanzen auszusäen. Im Garten ist das einfacher, da stehen große Bäume, Sträucher, Stauden drumherum. Für Vorkulturen sehe ich da nur Zimmerpflanzen als alternative "Beschützer".Eine weitere Konsequenz wäre, viele Sämlinge zusammen in kleine Anzuchtgefäße zu säen. Dann können sie sich das Problem zumindest teilen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

brennnessel » Antwort #198 am:

Und dann ist da eine Tomate, die sich bei einer überwinterten Chilli in den Topf gesät hat, das ist die schönste und gesündeste von allen.
Ich bin nah dran, in Zukunft meine Tomaten zu Füßen größerer Zimmerpflanzen auszusäen. Im Garten ist das einfacher, da stehen große Bäume, Sträucher, Stauden drumherum. Für Vorkulturen sehe ich da nur Zimmerpflanzen als alternative "Beschützer".Eine weitere Konsequenz wäre, viele Sämlinge zusammen in kleine Anzuchtgefäße zu säen. Dann können sie sich das Problem zumindest teilen.
Susanne, du bist eine Weise !!!!! Genau so verhält es sich auch bei mir imWintergarten, dass sich aus Samen,die ich manchmal einfach nur so zu Kübelpflanzen streue, ohne was dazu zu tun, immer die gesündesten und schönsten Pflanzen heranwachsen! Mache das mit Paprika, div. Blumensamen und auch Tomaten öfter mal (oft auch mit dem Rest von der herbstlichen Samengewinnung, weil ich zu faul bin, es extra hinaus zu tragen und denke, als "Mulch" für die Kübelpflanze kann es ja nicht schaden .....) Oder viel zu dicht gesäte Tomatenpflänzchen, die man nicht zu früh pikiert, sind ebenfalls sehr gesund und wüchsig, während manchmal von den nicht dicht Gesäten schon mal die Eine oder Andere umfallen kann.... Wenn die Früchte in der Natur abfallen, ist ja auch immer das ganze "Rudel" beieinander - vielleicht wollen sie das auch so ...?????? LG Lisl
Ines
Beiträge: 128
Registriert: 8. Jan 2004, 13:11

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Ines » Antwort #199 am:

...Die Erde ist überall naß, auch da, wo noch keine Wurzeln stehen.In der Konsequenz fault die Erde und schadet damit auch den Wurzeln und Pflanzen. Ich denke auch, dass das ein Hauptgrund für kränkelnden Pflänzchen ist.Dieses Jahr habe ich aus zeitgründen keine Tomaten gezogen, aber in den letzten Jahren hatte ich mit Perlit oder auch Seramis als Anzuchmedium gute Erfolge.Ich hatte in durchsichtigen Bechern ausgesät und man konnte das Wurzelwachstum richtig beobachten. Ich glaube auch, dass die Keimrate bei Perlit erheblich besser ist als bei normaler Aussaterde.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Re-Mark » Antwort #200 am:

Matthias und Re-Mark, willkommen im Club!
Ich hoffe nicht... (noch zeigen sich ja keine Welkeerscheinungen an normalen Blättern.)
von den Chliies sind nur die winzigen befallen, die mit dem Wachsen nicht so recht wollen.
Meine Chilis sehen alle bisher sehr gut aus. Gestern habe ich etwa zehn Blütenknospen entfernt (die jeweils erste Blüte, die 'Königsblüte').
Gestern habe ich alles mit einem homöopathischen Mittel besprüht, welches mir empfohlen wurde. Zumindest sieht jetzt alles besser aus, weil die weichen Blätter jetzt zusammengematscht sind und nur noch die gesunden Teile optisch schön sind.Mal abwarten... vielleicht kann ich mir dann auch mal den Namen von dem Mittel merken.
Ich überlege schon, es vielleicht mit Wasserglas (wäre das erste Mal) oder mit Schwefel zu versuchen. Algan hatten (zumindest einige) schon bekommen.@brennessel: vielleicht spielen auch Mikroorganismen eine Rolle. Ich gehe davon aus, das sich die kleinen Racker grundsätzlich an jeder Grenzfläche anreichern, also auch an Wurzeloberflächen. Große, gesunde Pflanzen sorgen vielleicht dafür, daß gleich die 'richtigen' in der Überzahl sind.Was das Ausstreuen in größere Kübel angeht: Vielleicht streust du dort einfach sehr viel aus, und unter den nicht ganz optimalen Keimbedingungen kommen dann wirklich nur die stärksten. Durch diese Auslese hättest du dann natürlich dort immer außergewöhnlich gesunde Pflanzen.Von meien Tomatensorten dieses Jahr hatte ich aber meist nur 5 bis 10 Korn. Natürlich werden die gehätschelt. Und vielleicht geht das schon seit Generationen so... da muß ja die durchschnittliche Qualität des Erbguts leiden...
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Wattemaus » Antwort #201 am:

Alle Tomaten wurden in derselben Anzuchterde ausgesät, nur eine mit Perlit auf der Oberfläche, diese kränkeln aber auch.Die bewußt gesäten waren alle zu mehreren in Saatschalen.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Simon » Antwort #202 am:

Hi!Also meine sehen bis jetzt sehr gesund und kräftig aus.Die Chilis sind fast 20 cm und bekommen die ersten Knospen.Die Tomaten sind auch schon 15cm und haben fast Bleistiftdicke Stengel :DIch vermute ihr haltet die kleinen zu naß ?Ich lasse meine Töpfe nach dem pikieren immer antrocknen bevor ich giessen.Bei den Chilis kommt es auch oft vor das ich erst giesse wenn die Blätter schlaff runterhängen. Das macht denen nichts aus, nach 20min sind die wieder ganz normal 8) Hoffe ich bekomme diese mysteriöse Krankheit nicht ...Habt ihr eigentlich die Anzuchterde in der Mikrowelle sterilisiert ?Meine war bei 800W 2 min in der Mikrowelle und hat danach noch 10 min vor sich hingedampft...Vielleicht bin ich deshalb bis jetzt verschont worden ???Bye, Simon
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Re-Mark » Antwort #203 am:

Ich habe die Erde nicht gedämpft. Aber in den letzten Jahren ging es doch auch?! (in sehr viel kleinerem Umfang)Und 'draußen' wachsen Tomaten doch auch überall, angeblich sogar in den Feststoffhalden der Klärwerke.Jetzt erinnere ich mich an noch etwas: Vor wenigen Tagen, beim Pikieren der letzten Aussaat, die in Perlit gekeimt hat, habe ich einzelne Pflänzchen aussortiert, deren Keimblätter irgendwie nicht gesund aussahen, etwas grau, auf jeden Fall anders als die 'gequetscht' aussehenden Keimblätter der größeren. Und ersäufte Tomaten sehen anders aus. Es geht ja eher von den Blättern los, nicht am Stengel. Offenbar steht am Anfang auch nicht die Welke, sondern irgendwelche Verfärbungen.Brennessel, wenn du schon mit Aussaat in die Gefäße anderer Pflanzen experimentieren willst, dann würde ich Basilikum nehmen. Laut Mischkulturanleitungen passt Basilikum besonders gut zu Tomaten, es hat ähnliche Ansprüche und kann nach dem Pikieren der Tomaten gleich weiterhin dazugepflanzt bleiben.
brennnessel

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

brennnessel » Antwort #204 am:

@Simon: wie (gleichmäßig) warm stehen denn deine Pflanzen? Ich vermute , dass meine im nur temperierten Wintergarten doch nachts oder auch tagsüber oft zu kühl stehen müssen. Ich hab ja nicht das große Problem wie die mit den sterbenden Pflanzen, aber meine 2x Pikierten wurschteln einfach so dahin, wachsen nicht gut, haben kein schönes gesundes Grün und die Keimblätter vergilben - sehen halt einfach mager aus..... @Re-Mark: Basilikumsamen -vom Vorjahr selbst abgenommen- ist gleich gar nicht aufgegangen ! (sicher zu kalt!) Das wird wohl zutreffen, wie du sagst, dass in den Blumentöpfen nur die aller robustesten Samen keimen! Ich gieße ja auch nicht einmal regelmäßig, weil es die Kübelpflanzen im Winter nicht so feucht wollen. Speziell die Oberfläche ist oft trocken, ich denke ja da gar nicht mehr dran, dass da was keimen könnte! Das Basilikum (gekaufte Pflanzerl) setze ich dann erst in den Kübeln oder im Tomatenzelt dazu, weil ich ja die Tomatenpflänzchen erst in die Papiertöpfchen setze.LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Simon » Antwort #205 am:

Hi!Meine Pflanzen stehen im beheizten Gewächshaus.Nachts sind es immer mindestens 10°C, tagsüber auch schonmal 36 (trotz offener Tür + offenem Fenster).Maximal waren es sogar schonmal 39°C :oSie sehen aber alle sehr gesund und robust aus.Die Pflanzen die ich vor 3 Wochen beim pikieren über hatte und nach draussen gesetzt habesehen fast tot aus. Ganz lila und dürr liegen sie auf der Erde rum...War wohl zu kalt ...Bye, Simon
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18494
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Nina » Antwort #206 am:

Simon, wann hast Du denn nochmal ausgesäet?Meine Pflanzen sind auch zwischen 15 und 18cm groß aber die dicksten Stängel sind gerade 7mm stark.Mein Aussaattermin war der 11. März.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Simon » Antwort #207 am:

Hi!Chilifuhre 1 am 19.02.04Chilifuhre 2 am 29.02.04Tomatenfuhre 1 am 06.03.04Tomatenfuhre 2 am 16.03.04Wieso nur 7mm ? Bleistifte sind doch nicht viel dicker ???Bye, Simon
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

Wattemaus » Antwort #208 am:

Das ganze Problem scheint viel mit dem Wetter zusammenzuhängen.Heute bei meiner morgentlichen Kontrolle sahen die meisten Pflanzen schon viel besser aus. Vielleicht ist es auch die Kombination von Biplantol (ich konnte mir den Namen merken!) und viel Sonne/Wärme.Was mich aber wundert ist, daß sogar die Pflanzen, die die ganze Zeit Heizung unter den Füßen hatten, nicht wachsen wollten, sondern sogar den Pilz bekamen.Heute werde ich noch mal eine neue Fuhre pikieren, einige sind mir trotzdem eingegangen.Beheiztes Gewächshaus scheint DIE Lösung für die Tomatenanzucht zu sein. Auf dem Wochenmarkt sah ich letzte Woche kerngesunde 15 cm hohe Tomaten! Und die wurden auch erst im Februar gesät.
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison

biggi67 » Antwort #209 am:

Ja Wattemaus, ein beheiztes Gewächshaus, das wäre es. Ist mein Traum, den ich mir irgendwann auch erfüllen werde. Hab schon angefangen das Weihnachtsgeld das ich von meinen Verwandten bekommen hab zu sparen.Ich hab meine Tomaten auf dem Fenstersims stehen, wie immer. In diesem Jahr ist es mir auch schon aufgefallen, dass sie nicht so grün wie sonst sind. Dafür schießen sie heuer in die Höhe, furchtbar. Die Stiele sind zwar schön dick, aber einige Sorten sind schon mehr als dreißig Zentimeter hoch, sehen aber ansonsten gesund aus und einige fangen auch an so langsam zu blühen. Seit den letzten Sonnentagen werden die oberen Blätter viel grüner als die unteren. Wir hatten halt dieses Jahr bis jetzt ein recht bescheidenes Frühjahr.Was mich jetzt aber am meisten interessiert. Mit was düngt ihr denn eure Tomaten jetzt schon? Ich hatte bisher immer Angst, dass das zuviel für die Pflanzen ist und erst bei der Auspflanzung etwas Tomatendünger (da ich nie genug Kompost habe) gegeben.
Kraichgau, Klimazone 8
Antworten