News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141726 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3150 am:

@mime 7 Erntest Du dann auch regelmässig ordentlich?Ich habe gelesen, dass in lehmhaltigen Böden meist Kalium, Phosphor und Magnesium genügend vorhanden ist.Irgendwie hab ich keine Lust Bodenproben machen zu lassen...
Hier ist es sehr lehmig, teils auch richtiger Ton oder toniger Lehm. Es entstehen gehaltvolle Weine (weiß und rot) praktisch vor meiner Haustüre.Feigen haben mit einem solchen Boden grundsätzlich kein Problem. Generell nimmt die Frosttoleranz aber bei schwerem Boden eher ab. Es gibt allerdings Sorten, die laut Literatur solche Böden nicht mögen, zB Longue d'aout. Bei Lda soll die Frosttoleranz stark abnehmen und die Fruchtqualität leiden. Ich habe mich aber entschlossen, es mit ihr auszuprobieren.
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #3151 am:

Mit was mulcht Ihr eigentlich Eure Topffeigen und in welcher Stärke? Weiße Kieselsteine oder Split?
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #3152 am:

@Philippus Also bei mir ist es gerade umgekehrt. Freilandfeigen haben schon etliche, 1 sogar alle Brebas fallenlassen. Bei den Topffeigen ist bei etlichen Kübeln eigentlich noch alles dran.
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3153 am:

Mit was mulcht Ihr eigentlich Eure Topffeigen und in welcher Stärke? Weiße Kieselsteine oder Split?
Ich nehme Steinchen, hab feine Lava genommen. Steinchen passen, finde ich, ganz gut zu Feigen. Besser als Rindenmulch (der in meinen Augen eher zu Waldpflanzen passt).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #3154 am:

Was weißes wäre doch gut wegen der Reflektion/Wärmeabgabe?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3155 am:

Die Wärme käme dann aber auch nicht in den Boden. Im Sommer sicher vorteilhaft. In kühleren Jahreszeiten oder an kühleren Tagen wäre ein wärmeanziehendes/speicherndes Material sicher günstiger. Deshalb hatte ich mich für die "warme" Lava entschieden. Schiefer oder sowas wär bestimmt auch gut.Meine Freilandfeigen sind übrigens auch mit feinem Lavasplitt gemulcht. Ich hatte die Feigen sogar anfangs vor dem Winter damit angehäufelt, da das Holz unter der Lava nie patschnass wird und gut durchlüftet ist. Im Frühjahr hab ich die Lava dann wieder glattgezogen. Ähnlich wie man es bei Rosen mit Erde macht.Im Sommer wird die Lava dann angenehm warm (bis heiß) und hält die Wärme bis in die Nacht. Mein Traum wären noch größere Lavafelsen daneben. Doch woher nehmen... :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

hargrand » Antwort #3156 am:

Medi,ich habe mir (unter anderem für die Feigen) Hakaphos Rot besorgt. Ich werde berichten wie ihnen das gefällt.
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

plantboy » Antwort #3157 am:

Dalmatie ist definitiv nicht gut frosthart. Diese habe ich schon etwas länger .Violette Dauphine und Rouge de Bordeaux sind aus den Ästen ausgetrieben. Obwohl die Äste der Dalmatie deutlich dicker waren, kommt sie nur nach dem Winter aus dem Wurzelstock herraus. Ein Tag Temp -15°C. Die Rottenburger und Deidesheimer ist noch klein und kommt aus aus der Wurzel wieder harraus.Alle meine Feigen haben gleiche Bedingungen.Vielleicht sollte man über da Kreuzen der Feigensorten nachdenken...
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3158 am:

Dalmatie ist definitiv nicht gut frosthart. Diese habe ich schon etwas länger .Violette Dauphine und Rouge de Bordeaux sind aus den Ästen ausgetrieben. Obwohl die Äste der Dalmatie deutlich dicker waren, kommt sie nur nach dem Winter aus dem Wurzelstock herraus. Ein Tag Temp -15°C.
Hier wie gesagt seit Fj 2010 (Auspflanzung) bis Herbst 2014 (Entfernung bzw. Pflanzung in einen Kübel) keine Probleme mit der Frosthärte der Dalmatie gehabt. Tiefstwerte mehrmals knapp unter -15°C, aber teilweise mit "giftigem" Ostwind. Seitdem ist sie übrigens nur draußen gewesen (Pastiliere hat es in dieser Zeit gleich zweimal ziemlich erwischt und einmal mit leichten Schäden, aber nun ist sie etabliert und offensichtlich frosthärter).Problematisch waren eher der Ertrag und die Fruchtqualität (siehe mein Posting weiter oben).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3159 am:

Ich vermute mal, dass es sich hierbei wieder mal um "unterschiedliche Dalmaties" handelt ::)Mein Favorit momentan: Lda (bzw. bei mir die "Omafeige", da ich mir nicht sicher in der Bestimmung bin) und die Bornholmfigen. Beide setzen zuverlässig Blütenfeigen an und schmeißen sie nicht ab, auch nicht im Topf. Herbstfeigen werden auch gut reif (in guten Jahren)Negronne macht das auch, die ist aber nur an dritter Stelle, da es nur kleine Feigen sind, die Ernte deshalb nicht so ergiebig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3160 am:

und die Bornholmfigen.
Wie schmeckt Borholmfigen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3161 am:

Deutliche Abstriche zu Lda und Negronne. Wenn man keinen direkten Vergleich hat, schmeckt sie gut ;) Eher fester von der Konsistenz, weniger saftig, dafür auch bessere Haltbarkeit. Der herbe Blattduft ist in der Frucht wiederzufinden. Frucht sieht von der Form aus wie eine kleine Lda. Innen sehr dunkel, das dunkle Innere geht bis weit unter die Schale, das ist eigentlich sehr auffällig. Der Wuchs ist überraschend schwach und dünntriebig, dabei aber bei mir sehr hart.Ich vermutete mal eine Zeit lang, es wär Brown Turkey. Kann aber nicht sein, da Bornholmfigen nach meiner Beobachtung nur eine große Menge Blütenfeigen produziert, die Herbstfeigen wurden bei mir noch nicht reif und waren auch nicht sehr zahlreich. Also eigentlich vom Erntezeitpunkt her entgegengesetzt den gängigen parthenokarpen Sorten. Und das macht den Wert für mich aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3162 am:

Nachdem mir meine Feigenbäume längst über den Kopf und auch über die verlängerte Armlänge hinausgewachsen sind, mache ich mir Gedanken über einen Obstpflücker. Kann man da so ein gängiges Teil nehmen? Oder was für ein Obstpflücker kommt für Feigen in Frage?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #3163 am:

Da reife Feigen ein sehr weiche Haut haben, stellt sich die Frage, inwieweit du das einkalkulierst bzw. als deutlich vernachlässigbar einstufst, da sie baldmöglichst weiterverarbeiten wirst. Sofern du da mit einem gängigen Gerät arbeitest, so eins mit Stoffsack zum auffangen des Gerupften, wäre wohl die Frage zu stellen, ob und wie schnell dieser Stoff + die 'verletzten' Feigen eine mächtig gut klebende Verbindung miteinander eingehen ;-)Eine kurze Internetsuche, per dem Wort Feigenpflücker, hat ein paar speziell aussehende Gerätschaften aufgezeigt, die aber ansich zum Oliven pflücken vorgesehen sind.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3164 am:

Selbst wenn ich mit der Hand pflücke, schaffe ich es nicht immer, die empfindliche Haut der Feige nicht zu verletzen. ;)So ein Baumwollsäckchen müsste man halt täglich auswaschen, das wäre ja kein Problem. Ich hätte nur gerne gewusst, ob das gängige Modell, das man überall bekommt, für Feigen überhaupt geeignet ist
Eine kurze Internetsuche, per dem Wort Feigenpflücker, hat ein paar speziell aussehende Gerätschaften aufgezeigt, die aber ansich zum Oliven pflücken vorgesehen sind.
Das wundert mich nicht, wenn man nach Feigenpflücker sucht, springt Google automatisch auf Olivenpflücker. ;)Das einzige, was ich dazu gefunden habe, ist eine Stelle in einer Biografie: ".... einem Feigenbaum, mit dem sich ein »liebendes Gedenken« verbindet: der Obstpflücker »aus Bambus mit einem daran befestigten Trichter aus Blech, das in Blumenform ausgestanzt war«, mit dem man die hochhängenden Feigen ernten ..." (Von hier)Wo bekommt man denn einen Bambusstab mit einem Trichter aus Blech? Mit ausgestanzter Blumenform. ;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten