News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 522889 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20980
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Dachbegrünungssubstrat ist eigentlich hauptsächlich mineralisch, Lava, Blähton, Bims...Aber vielleicht schon wieder viel zu dräinierend.Oder der meist bei Extensiv-Substraten eingemischte Kompost war nicht gut für die Cypripedium.Ich hab nicht mehr viele Fisematenten mit den runtergesetzten Exemplaren aus dem baumarkt gemacht und sie einfach in den Gartenboden gepflanzt und mineralisch gedüngt, das scheint bei mir trotz schwerem Boden zu funktionieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ist bei mir genau so. Alle Cyps bekommen die übliche Gartenerde, abgemagert mit mehr oder weniger Urgesteinssplitt. Gedüngt wird nur mäßig mit Mineraldünger. Und besser zu schattig als zu sonnig!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Cyp. reginae + die reginae-hybride 'Ulla Silkens' (sieht aus wie emmas exemplar mit den punkten im schuh) steht im garten eines freundes in meiner nähe vollsonnig in seinem kalkmoor. substrat torf mit kalksplitt, pitschnass...sieht top aus, mit dunkelrotem schuh, verblasst auch nicht in direkter sonne. also ist der sehr variabel, was seine standortbedürfnisse anbelangt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hat jemand Tipps für Cypripedium yatabeanum 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
stand bei mir in einem mineralischen splittmix aus bims, lava, ziegelsplitt plus etwas organischem material, genauso wie Cyp. guttatum. habe ich heuer aufgenommen + getopft, weil ich den eindruck hatte, dass beide arten rückwärts wachsen. Cyp. guttatum stand aber schon 12 jahre in dem material + wurde bis auf die letzten beiden jahre immer größer. ursache für den rückgang könnten aber auch die heißen sommer, vor allem der letzte, und/oder der konkurrenzdruck anderer pflanzen gewesen sein. jedenfalls belasse ich sie heuer noch im topf + werde ihnen evtl. im herbst oder nächstes jahr einen neuen pflanzplatz geben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Danke 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
zwei moororchideen, beide aus den östl. usa...Pogonia ophioglossoides + Calopogon tuberosus. Pogonia habe ich schon länger, sehr ausdauernd + vermehrungsfreudig (vegetativ), eine anfängerorchidee für's moorbeet. zur Pogonia Calopogon kann ich noch nicht viel sagen, steht erst seit letztem jahr im moorbeet, sieht aber gut aus, da sich die ersten seitensprosse zeigen, sie sich also wohlzufühlen scheint. ich habe eine hellere + eine dunklere form, die weiße fehlt mir noch (stick?
).


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Knorbs,ich hänge ein Foto an mit einer kleinen Sicht unseres Moorbeetes. Das Bild ist nicht so toll aber vielleicht kannst Du die Farbe unserer Pogonia sehen. Das müßte doch die helle sein, also fast weiß.Morgen versuche ich ein besseres Bild zu machen, wenn es nicht so regnet wie angesagt. Die dunklere Variante des Pogonia habe ich noch nirgends gesehen. Vielleicht können wir evtl. tauschen? Henriette
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Da hat sich Knorbs verschrieben es sollte bei den Farbformen Calopogon heissen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
ja, sorry, hatte mich verschrieben...gerade gemerkt + geändert. ich meinte eine weiße Calopogon tuberosus. meine Pogonia sehen aus wie deine. es gibt aber Pogonia auch in einer weißen form, sieht so aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Das ist jetzt gemein Knorbs. Lechz
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
@ Knorbs: sollte Calop. heißen, ist wunderschön. An die traue ich mich aber nicht heran.Kannst Du mir verraten, wo ich die richtig weiße Pogonia bekommen könnte?
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
keine ahnung. im handel noch nicht gesehen, auch bei den mir bekannten hobbyisten nicht, was nicht ausschließt, dass doch irgendwo eine im hobby vertreten ist. an so was ranzukommen geht nur über sehr gute kontakte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe