News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145145 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Meine Digitalis lutea ist eine Züchtung, die nur halb so hoch wird wie die normale Lutea. Habe ich mal ohne Namen auf einem engl. Markt gekauft. Letztes Jahr habe ich Samen abgenommen und ich hoffe, daß die neuen Pflanzen im nächsten Jahr blühen werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Beim "rumkrusteln" im Garten doch ein Schild gefunden: Digitalis, gr. "Creme Bells". Also keine Lutea sondern Grandiflora. Im letzten Jahr habe ich mal Samen abgenommen und ausgesät. Die Jungpflanzen müßten ds. Jahr blühen. Mal sehen was rauskommt.Zusätzlich werde ich im Frühjahr Stecklinge abnehmen, damit ich weitere Pflanzen vom Original habe.Habe doch noch ein Bild gefunden. Leider nicht perfekt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Krokosmian
- Beiträge: 14516
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Digitalis - Fingerhut
`C. Belle´ soll eine kompakte Sämlingssorte sein, welche eigentlich ohne Vernalisation blüht, d. h. auch einjährig. Ähnlich `Foxy´ oder der `Virtuoso´-Serie bei D. purpurea.Wenn Deine Originalpflanze echt ist, fällt die Sorte in der zweiten Genration wohl nicht rein. Die Sämlinge werden sich aber vermutlich im Rahmen der Art D. grandiflora/ambigua bewegen. In einem Schrebergarten sah ich mal eine sehr schöne hellgelbe Purpurea-Pflanze, inmitten von sonst weißen und rosa Tönen. Ich habe den Besitzer gebeten Samen zu ernten, raus kam aber nur das sonst übliche Spektrum.
Re: Digitalis - Fingerhut
der Austrieb von Digitalis parviflora und Digitalis ferruginea ist interessant.
wobei ich bei Digitalis ferruginea starke Zweifel habe. Das Schild von der Gärtnerei die Staudengärtnerei steckte aber noch letztes Jahr mitten in der Pflanze zwischen den Rosetten. Ich vermute einen Bastard, weiß aber nicht, ob es zwischen diesen beiden Spezies zu Bastardisierung überhaupt kommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
Am Austrieb von D. parviflora arbeite ich seit letztem Jahr, bisher erfolglos: Meine Saat letztes Jahr im Sommer ist nicht aufgegangen. Der zweite Versuch dieses Jahr auch nicht (gleiche Samen...). Digitalis purpurea ist derweil munter gekeimt.Jetzt habe ich neue Samen bestellt aber nur D. parviflora 'Milk Chocolate' bekommen. Wie unterscheidet die sich von der Art?Hier noch ein Sämling. Kann sich da D. grandiflora 'Primrose Carousel' mit der D. purpurea gekreuzt haben? Die Blüten sind riesig.edit: Ich sehe gerade, die 'Primrose Carousel' ist auch purpurea, nicht grandiflora. Das hatte ich falsch in Erinnerung.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Digitalis - Fingerhut
Die spezielle Blüte, vielleicht auch der ganze Trieb, ist pelorisch. Kommt ab und zu als Mutation vor, dass die eigentlich zygomorphen Fingerhutblüten (= es gibt nur eine senkrechte Symmetrieebene) anders ausgebildet werden und dann eigentlich auch immer größer sind.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Digitalis - Fingerhut
Punktsymmetrie als Mutationsform
:DUnd wer sind die Eltern? Purpurea? edit: scheint so https://nl.wikipedia.org/wiki/Pelorische_topbloem

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo !Ich habe heuer eine interessante Farbe bei meinen Digitalis, sie ist so richtig schön apricotfarbig.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Digitalis - Fingerhut

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Digitalis - Fingerhut

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Digitalis - Fingerhut
Schön!
Elis, ist der letzte reinweiss oder hat er noch dunkle Punkte? Hier Keimen gerade die ersten Sämlinge von einer reinreißen Absaat, mal schauen ob weiße dabei sind, sollte man eigentlich schon an den Sämlingen erkennen.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Digitalis - Fingerhut
Wie erkennt ihr die Farbe am Sämling? An der Blattform? Deine Samen sind von letztem Jahr, oder? Deine Ergebnisse mit den Samen der reinweißen Absaat interessieren mich sehr!
Re: Digitalis - Fingerhut
Evtl. am etwas helleren bzw. leicht gelbstichigen Grün, könnte ich mir vorstellen. Muss mal etwas drauf achten.Die letzten zwei, drei Jahre habe ich immer auch reinweisse Pflanzen in den Beeten.Und heuer wieder einmal apricotfarbene aus gekauften Samen, diese Farbe liebe ich sehr.@elis, Deine aprikosigen sehen auch toll aus!
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Digitalis - Fingerhut
An der Färbung der unteren Blattstiele... wenn sie reingrün sind, sollte die Pflanze weiß blühen, ob Albinopflanzen dann auch eher gelbliches Laub haben, weiß ich noch nicht, ein paar meiner Sämlinge scheinen dies Merkmal zumindest im Keimblattstadium zu zeigen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Digitalis - Fingerhut
Oje. Das mit den Farben der Blattstiele klingt schwierig, vor allem wenn sie nicht nebeneinander stehen. Das muss ich wohl üben. Ich finde immer überall im Garten Sämlinge und wo sie nicht passen, weil sie andere Pflanzen überwuchern würden, rupfe ich sie aus oder setze sie in "Digitalis-Ecken". Schön wäre, ich könnte sie da schon unterscheiden... eine reinweiße habe ich dieses Jahr auch, aber ich glaube, da warte ich nicht, bis sie sich selbst versamt.@scilla: Die apricot-farbenen von dir sind vermutlich D. purpurea 'apricot beauty' oder 'suttons apricot"? Von denen hatte ich letztes Jahr ganz viele. Nur eine ist nach Rückschnitt dieses Jahr wieder gekommen und hat jetzt Blattläuse wie verrückt. Die Pflanzen, die ich meiner Freundin abgegeben hatte, sind hingegen alle wiedergekommen. Sie hat Lehmboden...Die von Elis ist farblich schon ziemlich nah dran 
