News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

haufenweise Asche (Gelesen 6480 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

haufenweise Asche

kudzu »

mir wird demnaechst haufenweise Asche zulaufenangedroht sind 4 48gal Tonnen also grob 800L pro Woche reines Hickory aus einem BBQ-Schuppen, der grad die Strasse rauf aufgemacht hatOK Asche 'sweetens the soil' macht den Boden tendentiell alkalischerum das zu kompensieren kann ich frischen Pferdemist mit 'shavings' Holz-Spreisseln bietenund/oder Liefernnadelnund/oder Hackschnitzelund nein, ich werde sowohl den Blaubeeren als auch den Azaleen die Asche ersparenaber, was mach ich am geschicktesten?Lagen Asche und Mist ausbringen?wieviel Asche im Verhaeltnis zum Mist oder andersrum?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: haufenweise Asche

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Das ist wohl zuviel, aber ich nehme an das das Dich nicht vom Verteilen abhält. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: haufenweise Asche

bristlecone » Antwort #2 am:

800 Liter Asche? Pro Woche?Da wirst du einen verdammt großen Garten brauchen!Auch wenn du die stark alkalische Wirkung irgendwie abpufferst - Holzspäne werden da nicht reichen - so dürfte der hohe Gehalt an Kalium leicht zu einseitiger Nährstoffversorgung führen, wenn du damit düngst, selbst im Gemisch mit Pferdemist.Dazu kommt: Alkalische Asche gemischt mit stickstoffhaltigem Mist führt zu hohen Verlusten an Stickstoff, weil gasförmiges Ammoniak entweicht.Ich weiß nicht, ob du dir da einen Gefallen tust. :-\
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: haufenweise Asche

kudzu » Antwort #3 am:

Das ist wohl zuviel, aber ich nehme an das das Dich nicht vom Verteilen abhält. ;)
zu viel fuer was?Mist kann ich mehr oder weniger unbegrenzt auf Pfiff haben, fuer Hackschnitzel muss ich immerhin 'Bitte' und 'Danke' sagen
bristlecone hat geschrieben:800 Liter Asche? Pro Woche?Da wirst du einen verdammt großen Garten brauchen!Auch wenn du die stark alkalische Wirkung irgendwie abpufferst - Holzspäne werden da nicht reichen - so dürfte der hohe Gehalt an Kalium leicht zu einseitiger Nährstoffversorgung führen, wenn du damit düngst, selbst im Gemisch mit Pferdemist.Dazu kommt: Alkalische Asche gemischt mit stickstoffhaltigem Mist führt zu hohen Verlusten an Stickstoff, weil gasförmiges Ammoniak entweicht.Ich weiß nicht, ob du dir da einen Gefallen tust. :-\
OK, und jetzt nochmal langsam zum Mitdenken fuer jemanden, der Chemie zwar bestanden aber gehasst hat ;/hast Du quasi geschrieben abgelagerter Mist waere besser?ab wann ist ein Garten 'verdammt gross'?
bristlecone

Re: haufenweise Asche

bristlecone » Antwort #4 am:

Ich weiß nicht, ob abgelagerter Mist besser ist.Was ich meinte: Im Mist werden organische stickstoffhaltige Verbindungen erstmal zu Ammoniumverbindungen abgebaut. Wenn die mit alkalischen Bestandteilen wie Asche zusammenkommen, entsteht Ammoniak, das ist ein Gas, und deshalb entweicht es.Wie groß "verdammt groß" ist?Versuch mal rauszufinden, wie viel Kalium in solcher Holzasche drin ist, so in etwa.Hier steht: Bis zu 35 %: http://www.bio-gaertner.de/Rezeptur/HolzascheUnd dass eine Schaufel Holzasche für etwa 10 m² reicht. Da dürftest du mit 800 Liter ganz schön weit kommen.
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: haufenweise Asche

Isatis blau » Antwort #5 am:

In meinem Garten gibt es eine Stelle, auf der seit Jahrzehnten jährlich Holzschnitt verbrannt wird. Außer Ackerwinde wächst da eigentlich nichts.Wenn man nicht zu viel nimmt, ist Holzasche ein guter Dünger, der Gehalt ist 25-40% K2O, 0,95-8,65% P2O5 und 20,3-47,7% CaO.Je nach Kaligehalt braucht man für einen ha 400-950kg Holzasche.Die Kaliumverbindungen sind wasserlöslich, wenn die Asche im Regen gelagert wird, schwemmt es das Kali aus.Die Ammoniumverbindungen aus tierischem Dünger werden im Boden von Bakterien zu Nitrat umgesetzt. Bei Nitrat im Boden, kann man Holzasche anwenden. Ich dünge im Herbst mit Holzasche und im Frühjahr und während der Wachstumsperiode dann mit Stickstoffhaltigem Dünger.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: haufenweise Asche

Natternkopf » Antwort #6 am:

Salü kudzuTönt im ersten Moment verlockend. Doch vergiss es.Kannst ja mal einmal 800 Liter verarbeiten damit du siehst, was du wo einbringst und wie du das Zeitlich handhaben kannst.
Je nach Kaligehalt braucht man für einen ha 400-950kg Holzasche.
Ergäbe 12 ha im Jahr
In der Holzasche verbergen sich neben den erwünschten Düngerelementen auch unerwünschte Stoffe, selbst wenn nur unbehandeltes Holz verfeuert wird. In unserer Umwelt befinden sich aus der Luftverschmutzung Schwermetalle wie Cadmium und Blei, die von den Bäumen aufgenommen werden. Diese Schadstoffe sind zwar im lebenden Holz nur in geringer Konzentration vorhanden, reichern sich aber nach der Verbrennung in der Asche an. In den Kreislauf des Gartens ausgebracht, werden sich die unerwünschten Substanzen im Boden, aber auch in Gemüse, Obst und anderen Pflanzen wiederfinden.Eine Düngung mit Holzasche ist also nur bedingt und in geringen Mengen zu empfehlen.
von hier: Holzasche gehört in den RestmüllDir schon bekannt?Zumischung von Holzasche bei der KompostierungKompost - KaminascheAm Ende des Dokumentes ist unter dem Titel "Verwertung von Holzaschen auf Flächen" dieser Link hilfreich. Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: haufenweise Asche

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Ich hab' jetzt vergessen, wie groß dein Garten ist, kudzu.Schade schon um die schöne Asche... vielleicht an der tiefsten Stelle des Gartens mal den einen oder anderen Kubikmeter lagern. Ich hab' mir letztes Jahr von einem Bauernhaus (jetzt Miethaus) mit Holzheizung den einen oder anderen Kubikmeter holzaschereichen "Kompost" geholt. Die Mieter werfen die Abfälle vom Holzspalten und Sägen, also Rinden, Hackschnitzel, Sägespäne und der Gartenarbeiten, also Grasschnitt, Heckenschnitt, Laub (viel Laub!), und Sand auf einen Haufen an der anderen Straßenseite und im Winter schütten sie die Asche aus der Holzheizung drüber. Der Regen wäscht die Asche aus (Kaliumcarbonat ist gut löslich), die Soße läuft in den "Kompost" darunter. Was soll ich sagen - nach ein zwei Jahren ist das eine tolle lockere Krümelerde und die darauf wuchernden Brennnesseln zeigen mir, dass das pH jetzt einigermaßen ok sein muss und das Zeugs so schlecht nicht sein kann. Brennnesseln mögen keine schlechte Erde, am liebsten 1A Gemüseboden. Jedenfalls haben meine letztes Jahr mit diesem "Aschekompost" gedüngten Apfelbäume dieses Jahr geblüht wie verrückt - sogar am einjährigen Holz! Die konnten sich gar nicht mehr einkriegen vor Knospenbildung.Also, wenn ich deine Quellen (und deine Quadratmeter?) zur Verfügung hätte, ich würde auf 10 - 20 Kubikmeter Holzhäcksel vielleicht einen Kubikmeter Asche (die ist ja leicht, wenn sie frisch ist) schichten und vor allen Dingen den Sand nicht vergessen, damit's auch nach der Kompostierung schön krümelig bleibt und die Himbeeren nicht mehr den Löffel abgeben müssen. Spätestens wenn's Unkraut auf dem Haufen wuchert, hast du Düngekompost... .(Und was die Schwermetalle in der Asche betrifft - die reichern sich ohne Asche Kompost nach der "Veratmung" des organischen Materials auch an)
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
bristlecone

Re: haufenweise Asche

bristlecone » Antwort #8 am:

Je nach Kaligehalt braucht man für einen ha 400-950kg Holzasche.
Aber nur, wenn man auf dem Hektar Gemüseanbau betreibt. Für Ziergärten und Gehölze dürfte das zuviel sein.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: haufenweise Asche

kudzu » Antwort #9 am:

aaalso bisher als einigermassen hilfreich befunden: http://www.permies.com/t/53029/composti ... d#431743in ganz kurz: duenn streuen, ausser fuer Gruenes, das saueren Boden liebt, nicht in'n Komposthab keine spezifischen Zahlen zu Hickory gefundenalso was jetzt Kali boese oder Kali vertraegt eh nicht viel Regen?12ha kann ich nicht bieten, selbst mit dem, was ich an nachbarlichem Besitz annektiert hab, nur an die 3ein paar Ladungen Hackschnitzel unter Asche begraben ist kein Problem, hab auch ein paar Altholzhaeufen, die eh nur als Sichtschutz und fuer's Viehzeug da sind, die Permakultur-Fritzen behaupten zwar, dass das Holz dann nur noch sehr langsam verrottet, aber auch das kann mich nicht wirklich stoeren, will eh noch ein paar-viele Meter dieser Altholzwaelle anlegen, Sand hab ich alerdings nicht und auch keine Quelle in Sichtdass an einer Stelle, an der permanent was verbrannt wird nix mehr waechst verwundert mich nicht wirklich, andererseits hat Mutter Natur Waldbraende zur Erneuerung erfunden und auf der Asche des alten Waldes waechst der Neue vorzueglichmerke bisher widerspricht sich (noch) vieleswerde weitersuchen, noch hab ich 14 Tage bis zum ersten Ausputzen der pit
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: haufenweise Asche

b-hoernchen » Antwort #10 am:

aaalso bisher als einigermassen hilfreich befunden: http://www.permies.com/t/53029/composti ... bad#431743
Das les' ich mir jetzt nicht durch... .
...nicht in'n Kompost
So'n Quatsch! Sonst streuen die Leute lagenweise Kalk in den Kompost. Asche kannst du nehmen wie Kalk (hat ja auch eine Menge Kalk drin), neutralisiert ebenso Säuren, hat darüberhinaus aber noch Kali und Phosphor.Dünn streuen ist gemeint bei Grünpflanzen. Frische, nicht ausgewaschene Asche hat eine Menge Kaliumcarbonat (Pottasche, daher "potassium") und das ist ziemlich alkalisch, geradezu ätzend alkalisch; ist aber auch sehr gut wasserlöslich und wäscht sich im Laufe eines Jahres gut aus (außer in der Wüste..).[/quote]
also was jetzt Kali boese oder Kali vertraegt eh nicht viel Regen?
kudzu hat geschrieben:12ha kann ich nicht bieten, selbst mit dem, was ich an nachbarlichem Besitz annektiert hab, nur an die 3ein paar Ladungen Hackschnitzel unter Asche begraben ist kein Problem, hab auch ein paar Altholzhaeufen, die eh nur als Sichtschutz und fuer's Viehzeug da sind, die Permakultur-Fritzen behaupten zwar, dass das Holz dann nur noch sehr langsam verrottet, aber auch das kann mich nicht wirklich stoeren, will eh noch ein paar-viele Meter dieser Altholzwaelle anlegen,
Nimm doch die Altholzhaufen, kipp die Holzhäcksel und die Asche drüber. In ein paar Jahren hast da dann Düngekompost... oder Hochbeete.
kudzu hat geschrieben:Sand hab ich alerdings nicht und auch keine Quelle in Sicht
Das ist die schlechte Nachricht! Zumindest für deine Himbeeren, aber auch für alle anderen Pflanzen, die luftig-lockeres Erdreich wollen.
kudzu hat geschrieben:dass an einer Stelle, an der permanent was verbrannt wird nix mehr waechst verwundert mich nicht wirklich, andererseits hat Mutter Natur Waldbraende zur Erneuerung erfunden und auf der Asche des alten Waldes waechst der Neue vorzueglichmerke bisher widerspricht sich (noch) vieleswerde weitersuchen, noch hab ich 14 Tage bis zum ersten Ausputzen der pit
Ohne Widersprüche keine G'schaftelhuberei!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: haufenweise Asche

Natternkopf » Antwort #11 am:

Salü kudzuHabe noch was dazuSeite 1 "Bananen" / Seite 11 "Asche als Struckturmaterial" / Seite 13 "Schwermetalle im Holzhäcksel" / Seite 16 "Verrottungsdauer Bananen"http://www.kompost.ch/fragen/Grüsse aus CHNatternkopfNachtragBei nachschauen bemerkt, dass bei mir der entsprechende Titel nicht immer auf der gleichen Seite ist. :-\Scheinbar wechselt das.
(Und was die Schwermetalle in der Asche betrifft - die reichern sich ohne Asche Kompost nach der "Veratmung" des organischen Materials auch an)
Aber nicht in der selben chem. Form oder wie das heisst.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: haufenweise Asche

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Seite 13 "Schwermetalle im Holzhäcksel" / Seite 16 "Verrottungsdauer Bananen"http://www.kompost.ch/fragen/
(Und was die Schwermetalle in der Asche betrifft - die reichern sich ohne Asche Kompost nach der "Veratmung" des organischen Materials auch an)
Aber nicht in der selben chem. Form oder wie das heisst.
Das stimmt schon - aber lustig finde ich die Argumentation bei "Schwermetalle im Holzhäcksel" doch - im Holzhäcksel wäre die Schwermetalle weniger leicht pflanzenverfügbar weil sie im Humus als Chelatkomplexe vorlägen. Tja - warum düngt man dann Eisen gerade als Chelat?Ich weiß schon - Eisen ist nicht Cadmium und Quecksilber... aber halt, Quecksilber ist in Holzasche viel weniger als in der Menge Holz, aus der die Asche hervorgeht (weil das Quecksilber als Dampf mit den Rauchgasen abhaut...). Bleibt noch Blei... . Prinzipiell ist das schon richtig mit den Schwermetallen und mit einer Tonne Asche holt man sich die Schwermetalle vieler Tonnen Holz (geschätzt von ca 200 Tonnen Holz) in den Garten. Andererseits - man holt sich auch das Kali und Phosphat dieser 200 Tonnen Holz in den Garten und mit einer entsprechenden Menge Mineraldünger (Blaukorn) auch wieder eine Menge Schwermetalle... .Den Teil zu "Asche als Strukturmaterial" hab' ich mir noch nicht durchgelesen. Hol ich nach. Nur so viel aus eigener Erfahrung: Als Strukturmaterial taugt Asche nur, wenn sie viel (überwiegend) aus Holzkohle besteht. Vollständig verbrannte Asche gibt mit Regen auch wieder nur Schmiere (alkalische Schmiere). Und das hilft kudzu mit ihrem schmierigem, morastigem Boden nicht wirklich. Da wird auch Kompost letztendlich wieder bazig, wenn es an lockerem Strukturmaterial fehlt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21409
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: haufenweise Asche

thuja thujon » Antwort #13 am:

Wenn man bis auf Stickstoff die Nährstoffe aus den (Hausnummer) 200 Tonnen Holz in den Garten kippt, sollte man später dadurch auch 200 Tonnen Holz ernten. Gedüngt wird in der Regel auf Entzug, das heißt, dass was ich wegfahre, muss auch wieder rein. Wenn man düngt, weil man was günstig bekommt oder weil es gut sein soll, das führt kurz- bis mittelfristig zu Überdüngung, weil man meistens garnicht so viel ernten kann. Das gilt für alles, sowohl Holzhäcksel, Kompost, Asche oder Blaukorn. Verbrennt mal einen Schubkarren Salat und guckt ob ein oder zwei Esslöffel Asche übrig bleiben. Gedüngt werden die mit 10 Esslöffeln und dann wundern wir uns, dass die Böden zu fett sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: haufenweise Asche

Dietmar » Antwort #14 am:

Hier eine typische Analyse von Holzasche:http://www.bios-bioenergy.at/uploads/me ... -20.pdfIch vermute mal, Kalzium und Kalium wurden verwechselt. Der Kaliumgehalt in der Holzasche ist nicht hoch.Frische Holzasche ist recht alkalisch, da die meisten Mineralien als alkalische Oxide vorliegen (Ausnahme Phosphor), aber in kurzer Zeit wird der pH-Wert neutral (Luftfeuchte plus Kohlendioxid). Ich habe mal die Asche von Holzpellets aus einer Industriefeuerung analysiert. Die Metalloxide waren vollständig in Karbonate umgewandelt, teilweise Verbindung als Phosphat. Der pH-Wert war neutral.Entstehung der Holzasche: Die Holzasche der kleinen Industriefeuerungsanlage fiel in ein großes offenes Kunststofffass. Als dieses halbvoll war, habe ich die Asche "umgerührt", so dass Asche verschiedenen Alters (max. Alter ca. 2 Wochen) gemischt wurde. Aus dieser Mischung hatte ich die Probe entnommen.Ziel des Ganzen war die Untersuchung, ob man statt der Entsorgung aus der Asche auch ein Düngergranulat herstellen kann, welches die Nährstoffe über Monate und Jahre verteilt abgibt. Der Schwermetallgehalt ist für den Garten vernachlässigbar, wenn man nicht gerade exzessiv über einen längeren Zeitraum mit diesem Granulat düngt. Eigentlich war das Granulat zur Düngung in der Forstwirtschaft vorgesehen, z.B. für nährstoffarme Sandböden und bei der Wiederaufforstung von Bergbaufolgelandschaften. Größere Menge an Holzasche fällt jedoch nur in Pellet- und Holzhackschnitzelkraftwerken an. Ein Einsammeln von Holzasche aus Hauspelletheizungen lohnt sich nicht.
Antworten