News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Adenophora, Campanula & Symphyandra (Gelesen 24760 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

EmmaCampanula » Antwort #90 am:

Für Scilla das erste Glockengebimmel des Jahres - Symphyandra ossetica.Falls Du Saat möchtest, gerne! ;)Bild
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Scilla » Antwort #91 am:

Hallo Emma Campanula,einfach schön! :)Samen nehme ich Dir gerne einige ab; vielleicht findet sich ja auch etwas zum tauschen. Danke! :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Scilla » Antwort #92 am:

Hallo,habe nach weiteren, evtl. etwas neueren Campanula-Threads gesucht und habe ausser diesem einzig noch einen aus dem Jahr 2012 von Katinka gefunden. :-\ Allmählich fängt es auch hier an zu bimmeln - die ersten sind (waren ;)) C. persicifolia, welche ich seit Jahren versuche loszuwerden, so hübsch sie auch sind. Es sind einfach zu viele.Die Überraschung im Vorgarten ist heuer eine, die mir ganz nach 'Sarastro' aussieht. Versamt hat sich die ursprüngliche Pflanze in all den Jahren nicht, darum bin ich auch überrascht über den kräftigen, mehrstieligen fast brusthohen Sämling.Ausserdem ist noch C. takesimania 'Elizabeth' aufgeblüht, die ich auch sehr mag.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
EmmaCampanula

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

EmmaCampanula » Antwort #93 am:

Möglicherweise hat sich Deine 'Sarastro' ja auch aus einem verbliebenen Wurzelrest regeneriert. Soweit ich weiß, ist sie steril.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Scilla » Antwort #94 am:

Das erklärt natürlich die nicht vorhandenen 'Sarastro'-Sämlinge. :-[ ;) :DDeine Vermutung wäre durchaus denkbar - in der Nähe stand vor Jahren eine Sarastro.Weil sie nicht so recht wollte in dem Beet (Schnecken...), habe ich sie dann in einen geräumigen Topf gesetzt.Ich mag diese Sorte nach wie vor sehr. Wie sieht es denn bei Euren Glockenblumengewächsen aus derzeit - da müsste doch schon einiges blühen..? :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
EmmaCampanula

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

EmmaCampanula » Antwort #95 am:

Eine Lager- & Lümmelsaison, da mag man eigentlich keine Bilder machen.Das Schicksal eines herumlungernden 'Sarastros' & befreundeter 'Wegelagerer'.Bild
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Scilla » Antwort #96 am:

Wunderbares Arrangement, EmmaCampanula! :D :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Junka † » Antwort #97 am:

Kann jemand sagen, um welche Campanula es sich handelt?Woher sie kommt, obwohl ich seit vielen Jahren Glockenblumen in dieser Größe nicht mehr habe und diese noch nie hatte, ist mir rätselhaft. ??? ;D 8) ???Handelt sich um Symphyandra hoffmannii
Dateianhänge
Campanula   ...  18.6.17 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

ebbie » Antwort #98 am:

Würde auf eine Symphyandra tippen, Junka.Dieses alte Trachelium jacquinii ssp. rumelianum hat längst den ihm zugedachten Platz überschritten. Zur Blüte ist es prächtig - danach recht unordentlich.
Dateianhänge
Trachelium jacquinii ssp. rumelianum 23.07.16.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra - Symphyandra zangezura vs. S. armena

lerchenzorn » Antwort #99 am:

Wurde dieses prächtige Trachelium mehr als ein Jahr lang wirklich noch nicht bewundert? Dann wird es Zeit!

Ach, und Emma, Du fehlst hier und an anderen Ecken sehr. Alle guten Wünsche!

Ich komm nur mal wieder mit Fachsimpeleien:

Symphyandra zangezura hort. ("Symphyandra zanzegura") ist wahrscheinlich Symphyandra armena

Im Glockenblumen-Faden hatten wir im Sommer schon über Symphyandra zangezura geschrieben, bzw. das, was unter diesem Namen in den Gärten läuft. Ganz offensichtlich handelt es sich dabei um ein anderes Glockenblumengewächs, denn schon die Beschreibung von S. zangezura in der Flora der UdSSR zeichnet ein deutlich abweichendes Bild: eine Pflanze mit ausgebreiteter, fast scheibenförmiger, bis zur Hälfte in Kronlappen geteilter Krone, deren Blätter an die von Storchschnabel erinnern.

Wann und wo diese Verwechslung passiert ist, weiß ich nicht. Der Bestimmungsschlüssel der Flora der UdSSR verleitet in dieser Gattung bei flüchtigem Arbeiten durchaus zu Fehlbestimmungen.

Es gibt einige wenige, überzeugende Abbildungen im Netz, die tatsächlich Symphyandra zangezura (= Campanula zangezura) zeigen: einmal auf den Seiten der Denver Botanic Gardens (erste beide Bilder) und im Blog "PRAIRIEBREAK"von Panayoti Kelaidis, der ebenfalls in Denver ansässig ist. Ihm ist die Verwechslung schon früher aufgefallen und ich habe bei ihm den Hinweis auf die kurzlebige Symphyandra armena (etwa bei 3/4) gefunden: "Wrongly distributed as Symphyandra zangezura, this one is biennial." - Das würde gut zu der bei uns bekannten Pflanze passen.
S. zangezura beschreibt er hingegen als wirklich ausdauernd und auch im heißesten Sommer reich blühend.
Ob die echte Symphyandra zangezura in Europa irgendwo erhältlich ist?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra - Symphyandra zangezura vs. S. armena

Kasbek » Antwort #100 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Sep 2017, 21:21
Ob die echte Symphyandra zangezura in Europa irgendwo erhältlich ist?


Notfalls hilft immer noch: Nach Armenien fahren und selber sammeln ;) Ich war im Juli zwar in der Nähe der Sangesur-Kette, aber eben nur in der Nähe, nicht in der Kette selber (und Zeit zum systematischen Suchen wäre sowieso nicht gewesen). Ich könnte natürlich mal die Bilder meiner Mitreisenden nach Glockenblumen durchforsten, vielleicht ist die Gesuchte zufällig dabei (was bedeuten würde, daß sie auch in den von uns bereisten armenischen Arealen vorkommt und ich dann mit ziemlich genauen Standorthinweisen dienen könnte ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

lerchenzorn » Antwort #101 am:

Und dann gibt es da sicher noch ein Naturschutzrecht. ;)

Von all dem mal abgesehen: Ich finde Symphandra armena, sofern das die schöne Steinglocke ist, die Ariane und andere hier zeigen, wunderschön und wäre froh, wenn ich sie bei mir zum Wachsen bringen könnte. Im hiesigen Botanischen Garten ist sie leider auch fast verschwunden. Aber sie ist im Samenhandel nict so selten zu bekommen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

Kasbek » Antwort #102 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Sep 2017, 22:08
Und dann gibt es da sicher noch ein Naturschutzrecht. ;)


Das ist wie überall im postsozialistischen östlichen Raum etwas dehnbar ;) Aber mal abgesehen davon: Wenn man sieht, was das Weidevieh vor Ort so wegputzt, sinken die Skrupel, einige wenige Samenkapseln zu „retten“, durchaus ein Stück ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Adenophora, Campanula & Symphyandra

RosaRot » Antwort #103 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Sep 2017, 22:08
Und dann gibt es da sicher noch ein Naturschutzrecht. ;)

Von all dem mal abgesehen: Ich finde Symphandra armena, sofern das die schöne Steinglocke ist, die Ariane und andere hier zeigen, wunderschön und wäre froh, wenn ich sie bei mir zum Wachsen bringen könnte. Im hiesigen Botanischen Garten ist sie leider auch fast verschwunden. Aber sie ist im Samenhandel nict so selten zu bekommen.


Das stimmt. Ich hab' hier ein Töppchen herumstehen und muss die ganzen Kleinen endlich mal auspflanzen...wenn sie es hier tut gibt's dann sicher auch wieder Samen...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten