News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holundersekt, Holundersirup (Gelesen 80837 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #105 am:

Aber du machst dann auch nichts mehr warm und auch keine nachträgliche Erhitzung der Flaschen?
Nein
Sorry, wenn ich mich wiederhole oder so.
;D Dagegen könnte nachlesen helfen.
Und lagern dann auch im Keller? Wie warm kann es dort werden??
Es ist ein Neubaukeller. Richtig kühl ist es da nicht. Aber zur Not kommen die Flaschen in den zweiten Kühlschrank, zusammen mit anderen Getränken. 8) Allerdings gehe ich davon aus, dass der Großteil rechtzeitig getrunken wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Holundersekt, Holundersirup

Dicentra » Antwort #106 am:

Meiner stand 5 Tage im Keller, ganz klar und ohne die geringsten Bläschen.
Ganz klar ist er letztlich nicht geworden, aber ohne Bläschen. Der Ansatz stand hier ebenfalls im kühlen, dunklen Keller. Vielleicht habe ich ein paar Dolden zuviel genommen, so dass er naturtrüber ausgefallen ist als voriges Jahr ;D. Ich vermute stark, der Holunderblütensirup wird gar keine Zeit haben zum Schlechtwerden.Wieviel Zitronensäure gibst Du dazu?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Ich habe gerade nach dem Sekt geschaut: bis jetzt gibt es noch keine Bläschenbildung, aber dafür ist es ja auch noch ein bisschen zu früh.@Gänselieschen- Die Gläser bzw. Flaschen werden, ohne sich zu berühren, in einem etwas höheren Backblech in den Backofen geschoben, dann gießt man 1,5l heißes Wasser in das Backblech und lässt das Ganze mit Umluftfunktion bei 170C so lange drin, bis in den Flaschen erste Bläschen aufsteigen (dauert ca. 40 Minuten).Dann schaltet man die Temperatur aus, die Umluft bleibt an.Nach ca. 30 Minuten Nachwärme werden die Gläser bzw. Flaschen aus dem Backofen genommen und sind somit sterilisiert.
Danke!@ Oile - auch danke - so genau hatte ich es ja noch nicht gefragt. Bei der Fülle an Unterschieden in den einzelnen Verfahren, da kann das schon passieren;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Holundersekt, Holundersirup

andreasNB » Antwort #108 am:

Ich habe über Pfingsten ne Ladung Holler-Sirup (3Liter Zuckerlösung im großen Suppentopf) angesetzt, aber das Verhältnis von Evas Rezept umgedreht. Er sollte diesmal nicht ganz so süß werden. ;) Also 800 Gramm Zucker pro Liter Wasser (nach dem aufkochen) auflösen, abkühlen lassen und bei geschätzten 50-60°C über so viele Holunderblüten gießen wie möglich.Nochmal Blüten nachlegen und nochmal Zuckerlösung drüber. Zum Schluß noch nen Schuß Limettensaft dazugegeben und am Folgetag für 3-4 Tage in den Kühlschrank gestellt.Abfiltern, Blüten ausdrücken und erwärmen. Als die Temperatur bei 90°C lag, habe ich begonnen abzufüllen - bis Oberkante. Wie man sieht ist der Sirup beim abkühlen trotzdem deutlich geschrumpft. Im nächsten Jahr könnte der Zuckeranteil also noch etwas mehr reduziert werden.Das linke Glas mit dem schwarzen Deckel hab ich übrigens vor dem Erhitzen abgefüllt - für Direktverbrauch und zum mischen mit Wodka. Gekühlt sehr lecker 8) Holunderblütensirup2014Einen Teil der Blüten habe ich nicht ausgedrückt, sondern nach diesem Rezept mit Weinessig angesetzt. Schaun wir mal.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Holundersekt, Holundersirup

uliginosa » Antwort #109 am:

Nach dem Rezept meiner Schwiegermutter für Holundersirup werden 25 bis 30 Blütendolden mit 2 l Wasser in dem 50 g Zitronensäure gelöst wurde, angesetzt und 2 Tage stehen gelassen. Dann wird durchgeseiht und 1:1 mit Zucker vermischt der Sirup gekocht. Klappte immer prima. :)Nur einmal habe ich bei der Untersuchung älteren Sirups unter dem Mikroskop echten Gießkannenschimmel bewundern können. ;DNun meine Frage: Den normalen Zucker müsste man doch teilweise auch durch Traubenzucker ersetzen können? Da habe ich nämlich noch ein Pfund rumstehen, das ich nicht brauche.Ist halt ein Einfachzucker, schmeckt nicht ganz so süß wie Saccharose, müsste aber auf Keime ähnlich abweisend wirken wie normaler Zucker? ???oder ähnlich wenig :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Holundersekt, Holundersirup

Gänselieschen » Antwort #110 am:

Ich habe gestern Abend den zweiten Versuch beendet - diemal wirklich ohne Kochen. Der Ansatz von 25-30 Dolden mit 2,5 l Wasser stand seit Freitag im Kühlschrank und roch sehr lecker. Dann 2kg Zucker dazu, 2 TL Zitronensäure, 1 Biozitrone (Saft) Das Ganze langsam erhitzt bis ca. 70 Grad und in ausgekochte Flaschen gefüllt und verstöpselt. Hoffentlich ist das nun gut haltbar. Allerdings ist das jetzt ganz schön viel Sirup. Wenn ich mal suchen gehe, finde ich sicher noch Reserven von 2015...Zum Traubenzucker fällt mir nichts ein, außer dass es einfach kein Sirup wird, das klebt doch garnicht....
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Holundersekt, Holundersirup

Galeo » Antwort #111 am:

Was gut klebt ist:20 gr. Dolden, 1Liter Wasser, 1 kg Zucker, 20 g Zitronensäure.Ich hab schon 5 X gewischt. Es klebt immer noch.Das nächste Mal stell ich die Flasche zum Einfüllen ins Spülbecken.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #112 am:

Noch besser klebt 1L Wasser, 2kg Zucker.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Holundersekt, Holundersirup

Galeo » Antwort #113 am:

Noch besser klebt 1L Wasser, 2kg Zucker.
Ich werde es nicht nachprüfen.Das Hollergelee ist ohne Verluste in den Gläsern gelandet.Dazu kann ich nichts sagen, nur soviel - es schmeckt!LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Holundersekt, Holundersirup

uliginosa » Antwort #114 am:

Warum sollte Traubenzucker weniger kleben als Zucker? ???Ausprobiert habe ich das auch nicht - ich fülle immer in der Spüle ab. ::)Ich habe ihn einfach genommen, weil sonst auch nicht genug Zucker im Haus gewesen wäre. Also, 1,7 kg Zucker, davon 600 g Traubenzucker und eine Handvoll dicker Kandis auf 1,7 l Holunder-Extrakt.Hier das Ergebnis in rosa: :DBild Dabei war nur ein kleiner Teil der Holunderblüten von 'Black Beauty'(die ist leider auch nicht so vital wie ich mir da wünschen würde)BildGänsel, warum willst du den Sirup nicht kochen? Welche Nährstoffe bleiben denn erhalten, wenn man nur auf 70 ° erhitzt?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #115 am:

Nährstoffe im Sirup sind mir nicht so wichtig, eher das Fehlen von Zusatzstoffen in selbstgemachtem Sirup. Unbeschwerter Genuss eben. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Holundersekt, Holundersirup

uliginosa » Antwort #116 am:

Nunja. Hauptbestandteil ist ja leider Zucker. :-XMit dem Gedanken an die Auswirkungen des Zuckers genieße ich das lieber nur sehr selten. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
hymenocallis

Re: Holundersekt, Holundersirup

hymenocallis » Antwort #117 am:

Holundersirup wird hier grundsätzlich nicht gekocht - wozu? Das Wasser wird nur mit dem Zucker und der Zitronensäure so lange erwärmt, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben. Dann werden die Blüten hineingelegt und maximal 24 Stunden ziehen lassen - sonst schmeckt es mehr nach den Stängeln als nach den Blüten. Voraussetzung ist allerdings eine großzügig bemessene Blütenmenge. Der so zubereitete Sirup hält, bis er ausgetrunken ist - in guten Jahren reicht er bis kurz vor der nächsten Ernte. Schimmelbildung tritt nur auf, wenn die Flaschen nicht ordentlich sterilisiert worden sind. Wenn es so extrem viel regnet wie heuer, ist der Holundersaft deutlich weniger aromatisch, egal wie viele Blüten man nimmt. Die Geschmackkstoffe in den Blüten sind wasserlöslich und werden noch am Strauch rausgewaschen. Falls jemand die genauen Mengenangaben benötigt, schaue ich gerne mal nach (ist ein uraltes regionales Rezept - macht hier aber eigentlich ohnehin jeder so).LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holundersekt, Holundersirup

oile » Antwort #118 am:

Bei mir schmeckt nichts nach Stängel, auch wenn ich die Blüten länger im Sirup ziehen lasse. Allerdings schneide ich auch möglichst viel vom "Grünen" ab.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re: Holundersekt, Holundersirup

hymenocallis » Antwort #119 am:

Bei mir schmeckt nichts nach Stängel, auch wenn ich die Blüten länger im Sirup ziehen lasse. Allerdings schneide ich auch möglichst viel vom "Grünen" ab.
Die Geschmacksstoffe in den Blüten lösen sich sehr rasch heraus - die aus den Stängeln wesentlich langsamer. Mehr Blüten bringen bei kürzerer Zeit zum Ziehen wesentlich mehr Aroma - probier es mal aus.LG
Antworten