3 bis 9 mm, so können verschiedene Arten die Nistgänge nutzen. Die sehr schmalen Gänge (3 - 4 mm) werden nur von sehr wenigen Arten verwendet. Die "Masse" liegt so bei 5 bis 8 mm. Im Frühsommer kommen ja noch die Blattschneiderbienen und können offene Gänge belegen. Die Einflugschneise sollte allerdings möglichst frei sein, sonst finden die Tierchen die Luxusunterkunft nur schwer. Sie orientieren sich oftmals an der Oberkante der Vegetation. Haben sie jedoch erst einmal angefangen zu bauen, ist der Bewuchs nebensächlich.d.h. also auf jeden Fall noch viele kleinere Löcher bohren -mit nem Steinbohrer![]()
?? Wenn die für dieses Jahr durch sind, könnte ich ja jetzt weiter bauen, oder??
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 427805 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Immerhin sieht man, dass kein Pollen an den Beinen ist, sondern die Beine in der Tat gelbliche Bereiche haben.Hier sind noch zwei, allerdings nicht wirklich deutlicher.
Zwischendurch hatte ich dann noch ein unbestimmtes Exemplar Sandbiene.
Ja.Und meinst Du, das die letzte Biene in #453 wirklich Osmia caerulescens ist?
Ich war in meinem früheren Leben bin doch eine (Sand-)Biene und habe früher meine Kameraden erforscht.Woher weißt Du das übrigens alles![]()
?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21450
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dieses interessante Projekt hab ich auch noch über die Bildersuche gefunden - eine in meinen Augen gute und sogar dekorative Ausnutzung eines sonst völlig "toten" Raumes.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich meine das letzte Foto in #478. Ich habe Dich angesprochen, liebe Sandbiene, und dabei das Komma vergessenZwischendurch hatte ich dann noch ein unbestimmtes Exemplar Sandbiene.
![]()
![]()
Bist Du Dir sicher? Sandbienen gehen eigentlich nicht in solche Nisthilfen. Hast Du ein Bild parat?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich meine das letzte Foto in #478. Ich habe Dich angesprochen, liebe Sandbiene, und dabei das Komma vergessen
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ja das stimmt, meine Osmia cornuta waren auch sehr verschieden groß. Eins noch, könnte das Osmia rapunculi sein, die da in Campanula persicifolia schläft? Sie würde ja auch in die Nisthilfe "gehören".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Gut möglich.
(Schlafplätze entsprechen aber nicht immer den Futtervorlieben, daher kann es auch eine Schwesternart sein (C. florisomne)).
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Oh
, danke Sandbiene, die Bestimmung von Wildbienen finde ich wirklich schwierig, zumindest im Vergleich zu Tagfaltern.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dann achte ich einfach einmal auf weißen Pollen
.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Sandkeks
- Beiträge: 5584
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Viele Arten lassen sich nur mit Hilfe eines Binokulars bestimmen und Männchen mit Genitalpräparat. 
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das scheint bei Schmetterlingen nicht anders zu sein.und Männchen mit Genitalpräparat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das sind meine selbst gemachten Nisthilfen (bis auf den Flachziegel),Eichenholz mit verschiedenen Bohrungen,Stengel von Holunderzweigen und Schilf,Aussaattopf, gefüllt mit nassem Lehm, und danach gelöchert,deponiert auf der Südseite unter schützendem Dach.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Da das Bienenhotel immer ausgebucht ist, müßte ich dringend neue Appartements bauen.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Wie sieht es eigentlich mit euren Erfahrugen mit Ameisenüberfällen aus? Werden die Nisthilfen von Ameisen geplündert??