News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

California Dreaming 2016 (Gelesen 102038 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #510 am:

Bei vielen alten Bäumen ist die Rinde auf einer Seite des Stamms abgestorben und gibt den Blick aufs Holz frei.BildMit etwas Phantasie erkenne ich einen menschlichen Torso.
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #511 am:

Bild
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #512 am:

Versucht mal, die Jahresringe zu zählen.BildDie Bäume wachsen unglaublich langsam, in den meisten Jahren nur 1 mm Holzzuwachs, in schlechten Jahren nur 0,1 mm!
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #513 am:

Wir gehen einen anderen Trail an diesem Hang entlang, den Discovery Trail.Bild
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #514 am:

Dort werden am Wegrand auf zahlreichen Tafeln sehr viele interessante Details über das Gebiet und die dort seit den 1950er Jahren laufenden Forschungsarbeiten vermittelt.Dieser Baum hier - so konnte man mittels Jahrringzählungen nachweisen - fiel im 17. Jahrhundert um.BildHier ein Ausschnitt:Bild
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #515 am:

Bei vielen Bäumen ist nur noch an einer Stammseite Rinde erhalten, und nur dort ist noch Leben in den Zweigen, mit grünen Nadeln.Bild In diesem Klima, bei der Trockenheit, und weil das Holz aus so schmalen Jahresringen besteht und entsprechend hart ist, hält sich das Holz auf "ewig".Und dieses "Ewig" kann man unter dem Aspekt, wie alt Menschen werden, durchaus wörtlich nehmen:Der tote Baum, an dem wir gerade vorbei kamen, der im 17. Jahrhundert umfiel, war damals über 3000 Jahre alt.Irgendeiner der Bäume, an denen wir vorbeikamen - vielleicht einer der auf dem letzten Foto? - ist "Pine Alpha", der erste lebende Baum, den man fand, der über 4000 Jahre alt ist.Auf dem Methuselah Trail, den wir leider nicht komplett begehen konnten, steht Methuselah, ein lebendes Exemplar dieser Kiefer mit einem Alter von 4849 Jahren.Das war über Jahrzehnte das älteste lebende Individuum auf dieser Erde.Bis vor wenigen Jahren, ebenfalls dort in den White Mountains, ein lebendes Exemplar entdeckt wurde, das mit unglaublichen 5066 Jahren auch die fünftausender Marke überbietet!5000 Jahre: Das bedeutet, um mal den Zeitraum etwas fassbarer zu machen: Die Cheopspyramide, eines der ältesten erhaltenen Bauwerke der Menschheit, wurde vor etwa 4600 Jahren errichtet. Da war dieser Baum schon 400 Jahre alt, damit älter als die meisten Bäume Mitteleuropas, hatte aber seinerseits noch gut 4600 Jahre vor sich. Zu Christ Geburt war der Baum bereits 3000 Jahre alt, und er lebt noch immer!(Fortsetzung folgt)
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: California Dreaming 2016

kasi † » Antwort #516 am:

Was für ein Winzling ist doch der Mensch, gemessen an diesen "Wundern" der Natur. Wer das einmal bewußt mit allen Sinnen erlebt hat, kann durchaus einen anderen Blickwinkel für das Leben entdecken: Bescheidenheit.Ich vermute das ist mit ein Grund weshalb in Deinem Bericht nur der lateinische Name dieses Wunders auftaucht.
kilofoxtrott
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #517 am:

Was für ein Winzling ist doch der Mensch, gemessen an diesen "Wundern" der Natur. Wer das einmal bewußt mit allen Sinnen erlebt hat, kann durchaus einen anderen Blickwinkel für das Leben entdecken: Bescheidenheit.
"Botschafter aus einer anderen Zeit", so hat John Steinbeck die Mammutbäume genannt. Er meinte damit deren Größe und Würde.Auf eine andere Weise trifft diese Bezeichnung auch auf diese Kiefern zu.Jedenfalls kam ich mir schon beim ersten Besuch vor knapp 10 Jahren dort ziemlich klein und äußerst unbedeutend vor. Aber es hat zugleich etwas sehr Erhabenes, zwischen diesen stummen Zeitzeugen herumzuwandern. Und es ist hochinteressant, darüber zu lesen, wie man diese stummen Zeugen zum Sprechen gebracht hat.
kasi hat geschrieben:Ich vermute das ist mit ein Grund weshalb in Deinem Bericht nur der lateinische Name dieses Wunders auftaucht.
Och, der deutsche Name ist doch bloß die wörtliche Übersetzung des lateinischen. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: California Dreaming 2016

tarokaja » Antwort #518 am:

Ich bin sprachlos.Es lässt sich nicht in Worte fassen, was mir durch den Sinn geht...Nur das, danke Bristle, für's mitnehmen in diese archaische abgelegene Welt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: California Dreaming 2016

Wühlmaus » Antwort #519 am:

Unglaublich schön und eindrucksvoll. Mir fehlen die Worte und aus sehr persönlichen Gründen empfinde ich tiefe Wehmut.Dieses Bild ist unbeschreiblich.Ich wusste nicht, dass es solch alte Bäume gibt. Oberhalb von Saas Fee (Oberwallis, CH) steht in knapp 2000m Höhe der Hangwald. Dort stehen Lärchen, die 600-800 Jahre alt sind. Wann immer wir dort sind, muß ich diese Bäume besuchen. Mir scheint, sie finden dort in der heutigen Zeit nur noch wenig Beachtung und entsprechend wenig Respekt. manchmal scheint mir, sie stehen im Weg :-[Edit: link geändert :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: California Dreaming 2016

zwerggarten » Antwort #520 am:

... Dieses Bild ist unbeschreiblich. ...
???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: California Dreaming 2016

zwerggarten » Antwort #521 am:

... Mir fehlen die Worte und aus sehr persönlichen Gründen empfinde ich tiefe Wehmut. ...
nutzen eigentlich möbelschreini und tischli diese lokale ressource?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: California Dreaming 2016

Wühlmaus » Antwort #522 am:

... Dieses Bild ist unbeschreiblich. ...
???
Ich habe den Link geändert ::)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #523 am:

nutzen eigentlich möbelschreini und tischli diese lokale ressource?
Dort nicht. Pinus longaeva selbst ist in der Gegend im Hochgebirge ziemlich verbreitet. Mag sein, dass lokal das Holz verwendet wird oder wurde, so wie das Holz der hiesigen Arven (Zirbelkiefern) in den Alpen.Größere Bedeutung als Tischlerholz hat es aber nicht.Wir bleiben noch ein wenig bei den Ancient Bristlecones Pines im Schulman Grove. Die meisten Bilder lasse ich unkommentiert, ich denke, sie wirken so für sich.Zum Alter der großen, zum Teil oder ganz abgestorbenen Bäume hab ich keine Angaben gefunden. Ich schätze, dass jeder dieser Bäume über 2000 Jahre alt sein dürfte, manche vielleicht an die 4000 Jahre. Aus gutem Grund stehen keine Schilder dabei.Bild
bristlecone

Re: California Dreaming 2016

bristlecone » Antwort #524 am:

Bild
Antworten